Wind of Change: Aufbau einer Community of Practice (T4AT 2023)

Blogvorschaubild Community of Practice T4AT

Die aktuellen Trends in der Software-Entwicklung stellen viele Unternehmen vor ähnliche Herausforderungen. Durch Tendenzen wie kürzere Release-Zyklen mit kleineren Inkrementen muss sich das Software-Testing an diese Veränderungen anpassen. Aus diesem Grund schauen sich viele Entwicklungsverantwortliche bewährte agile Ansätze wie das Spotify-Modell an und versuchen, sie einfach zu kopieren. Doch leider gibt es keine “Einheitslösung”, stattdessen sind individuelle Implementierungen nötig. In einem Vortrag auf der zurückliegenden Tools4AgileTeams-Konferenz haben Adina Beer und Bastian Knerr die Auswirkungen einer kleinen Community of Practice auf die Transformation einer großen deutschen Bank vom Wasserfall-Vorgehen hin zu Agilität aufgezeigt.

Modern Work: Was ist eigentlich eine Organisation? (T4AT 2023)

Vorschaubild Was ist eine Organisation T4AT 2023

Führungskräfte und Angestellte in Führungs- und Entscheidungspositionen verfügen häufig über hervorragende Fachkenntnisse in technischen oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Oft ist ihr blinder Fleck jedoch die Organisation selbst, in der sie tätig sind. Das führt dazu, dass Funktionen, Regeln und alltägliche Phänomene in Organisationen nicht als solche erkannt und stattdessen trivialisiert werden. In einer Session auf der letzten Tools4AgileTeams-Konferenz hat Clemens Fucker gängige Erscheinungen organisationssoziologisch eingeordnet und aufschlussreiche Perspektiven aufgezeigt, die einen neuen Blick auf Altbekanntes eröffnen. Hier ist das Video zum Vortrag.

Guerilla Organisation Enablement: Entwicklergetriebene Transformation deines Unternehmens (T4AT 2023)

Vorschaubild Guerilla Organisation Enablement

Viele leistungsstarke Teams werden durch Trägheit und Dysfunktionalität auf Organisationsebene behindert, was den Einfluss, den sie eigentlich haben könnten, schmälert. Aber was kannst du als “Otto-Normal-Teammitglied” in einem Entwicklungsteam dagegen tun? Der erfahrene Leadership-Coach und Team-Enabler John Fletcher glaubt, dass Arbeitsplätze sich von Grund auf verändern lassen, angefangen beim technischen Kern über die Teams bis hin zum Management, sodass in der Summe ganze Unternehmen verbessert werden – mit Guerilla Organisation Enablement.

Atlassian Guard – eine zusätzliche Verteidigungslinie für deine Cloud-Daten

Auf der jährlichen Kunden- und User-Konferenz Team ’24 hat Atlassian eine Nachricht verkündet, die dich als Atlassian-Cloud-Kunde vermutlich aufhorchen lässt: Zusätzlich zu den bekannten technischen und strukturellen Sicherheitsvorkehrungen, die es für die Atlassian Cloud bereits gibt, liefert der Hersteller demnächst ein neues Feature-Set aus, das eine weitere wertvolle Schutzebene implementiert. Es trägt den Namen Atlassian Guard. Hier sind erste Details.

draw.io präsentiert: Warum du ein Diagramm-Tool nutzen solltest, das eine Integration in Confluence/Jira bietet

Vorschaubild draw.io für Confluence und Jira

Warst du ab und an auch schon auf der Suche nach der “eierlegenden Wollmilchsau”, die Kaffee kochen, deine Steuererklärung erledigen und auf die Kinder aufpassen kann? Damit bist du nicht allein! Und zumindest dann, wenn es um Visualisierungen geht, gibt es etwas, das ziemlich nah an dieses sagenhafte Tier herankommt: die Diagramm-App draw.io. Sofern du mit Atlassian Confluence und/oder Atlassian Jira arbeitest, bietet dir draw.io jede Menge Vorteile und macht dir und deinem Team die Arbeit wesentlich leichter. In diesem Artikel beleuchten wir, wie die Diagramm-App punktet und wie du den maximalen Nutzen daraus ziehen kannst, insbesondere dann, wenn du eine Cloud-Migration planst.

Der Service-Katalog im IT-Service-Management: IT-Dienste transparent erfassen, beschreiben und nutzbar machen

Das Herzstück des IT-Service-Managements ist der Service-Katalog. In ihm sind die IT-Dienste des Teams erfasst, definiert und beschrieben. Im Standard bietet ein solcher Katalog für jeden IT-Dienst eine Beschreibung, die Einordnung in eine Service-Kategorie, Informationen zur Verfügbarkeit und zum Service-Owner, gegebenenfalls servicespezifische Service Level Agreements sowie Details zu den Kosten. Wenn IT-Teams ganz am Anfang der ITSM-Implementierung stehen, stellt sich die Frage, wie ein solcher Service-Katalog entwickelt und aufgebaut wird. Hier sind ein paar strategische Tipps, die bei dieser Aufgabe helfen können.

Agiles Contracting: Vom Zwangs-Audit zu vertrauensvoller Zusammenarbeit – in nur vier Wochen (T4AT 2023)

Agiles Contracting

Ein Kunde heuert einen neuen Software-Provider für die Pflege und den Ausbau seines Systems an. Die neu eingerichtete Zusammenarbeit wird vertraglich abgesichert und startet mit viel Euphorie. Doch nach ein paar Monaten schleicht sich Unzufriedenheit ein. “Die neuen Entwickler verstehen nicht, was wir wollen!” – “Die können doch nicht erwarten, dass wir sofort die Codebasis aus dem Effeff kennen!” – “Das dauert alles viel zu lange, das wird doch unfassbar teuer!” – “Wir verstehen nicht recht, was von uns verlangt wird!” … Systematisch betrachtet, zeigt sich hier das sogenannte Customer-Vendor-Problem. In einer Session auf der zwölften Tools4AgileTeams-Konferenz haben Daniel Westermayr und Fabian Biebl analysiert, wo die systematischen Ursachen dieser Problematik zu finden sind und wie Kunden und Anbieter damit umgehen können.

Data Residency: Templating.app für Jira unterstützt jetzt die lokale Datenhaltung

Blogvorschaubild Templating.app für Jira unterstützt Data Residency

Schon seit einiger Zeit bietet Atlassian für seine Cloud-Lösungen das Feature “Data Residency” an: Diese Option verleiht deiner Organisation die Kontrolle darüber, wo genau eure Daten gespeichert und verarbeitet werden. Aber was ist eigentlich mit den eingesetzten Marketplace-Apps, die Jira, Confluence & Co. über den Standard hinaus erweitern und vielfältige zusätzliche Anwendungsfälle eröffnen? Wenn zwar das Hauptprodukt, also etwa Jira, die lokale Data Residency unterstützt, deine Apps die Daten aber zu Standorten in aller Welt übertragen, bleiben zentrale Compliance-Herausforderungen weiterhin bestehen. Die gute Nachricht für alle Jira-Admins: Die Templating.app für Jira unterstützt ab sofort die lokale Datenhaltung, das heißt es ist nun möglich, den präferierten Hosting-Standort für eure Daten (wie z.B. Deutschland) auch für die App festzulegen!

Wie Entwicklungsteams Jira Service Management für ihre Zwecke und Ziele nutzen

Vorschaubild Blog Jira Service Management

Um in High-Velocity-Bereiche vorzustoßen, muss zwischen den IT- und den Entwicklungsteams ein nahtloses Alignment bestehen. Da Jira Service Management auf derselben Plattform wie Jira Software basiert, ermöglicht diese Lösung genau das. Wenn beide Unternehmensbereiche auf einer gemeinsamen Software-Basis zentralisiert sind, können Entwickler*innen Code schneller ausliefern, während die IT-Kolleg*innen in der Lage sind, dem gesamten, durchgängig sichtbaren Prozess zu folgen. Wie können Entwicklungsteams Jira Service Management derart optimieren, dass sie ihre Autonomie wahren und gleichzeitig ein enges Zusammenspiel mit den IT-Teams herstellen? Das beleuchten wir in diesem kompakten Beitrag.