Tag Archives: Komplexität

I love complexity: Die Komplexitätstoleranz im Team sichtbar machen (T4AT 2023)

Vorschau T4AT 2023 Vortrag Komplexität

Agilität als Arbeitsweise bietet zwar die Strukturen, um mit Komplexität umzugehen, erfordert darüber hinaus aber auch Komplexitätskompetenz als Person und als Team. In einer Session auf der letztjährigen Tools4AgileTeams-Konferenz hat die Agile-Trainerin und Organisationsentwicklerin Friederike Strub diese Kompetenz in den Fokus gerückt und eine wissenschaftlich fundierte Komplexitätstoleranz-Skala vorgestellt. Hier ist die Aufzeichnung des spannenden Vortrags.

Modern Work: Was ist eigentlich eine Organisation? (T4AT 2023)

Vorschaubild Was ist eine Organisation T4AT 2023

Führungskräfte und Angestellte in Führungs- und Entscheidungspositionen verfügen häufig über hervorragende Fachkenntnisse in technischen oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Oft ist ihr blinder Fleck jedoch die Organisation selbst, in der sie tätig sind. Das führt dazu, dass Funktionen, Regeln und alltägliche Phänomene in Organisationen nicht als solche erkannt und stattdessen trivialisiert werden. In einer Session auf der letzten Tools4AgileTeams-Konferenz hat Clemens Fucker gängige Erscheinungen organisationssoziologisch eingeordnet und aufschlussreiche Perspektiven aufgezeigt, die einen neuen Blick auf Altbekanntes eröffnen. Hier ist das Video zum Vortrag.

Guerilla Organisation Enablement: Entwicklergetriebene Transformation deines Unternehmens (T4AT 2023)

Vorschaubild Guerilla Organisation Enablement

Viele leistungsstarke Teams werden durch Trägheit und Dysfunktionalität auf Organisationsebene behindert, was den Einfluss, den sie eigentlich haben könnten, schmälert. Aber was kannst du als “Otto-Normal-Teammitglied” in einem Entwicklungsteam dagegen tun? Der erfahrene Leadership-Coach und Team-Enabler John Fletcher glaubt, dass Arbeitsplätze sich von Grund auf verändern lassen, angefangen beim technischen Kern über die Teams bis hin zum Management, sodass in der Summe ganze Unternehmen verbessert werden – mit Guerilla Organisation Enablement.

Der richtige Zeitpunkt für die ITSM-Implementierung ist jetzt!

ITSM Specialization

Der Weg zur Etablierung eines professionellen, systematischen IT-Service-Managements ist von Hürden gespickt und voller offenen Fragen. Die beste Unterstützung auf dieser Reise bietet ein Partner mit offizieller Atlassian ITSM-Spezialisierung. So kann sich dein Team bei der ITSM-Implementierung die Erfahrungen anderer Organisationen zunutze machen und zeitraubende, kostspielige Fehler vermeiden.

Future Work – die Intelligenz der Menschen von der dummen Organisation befreien (T4AT 2023)

Schwarmdummheit Organisation

In Abhängigkeit von der geschaffenen Arbeitsumgebung und den vorherrschenden Anreizsystemen im Unternehmen können sich auch intelligente Menschen “dumm” verhalten. Breitet sich dieses Phänomen aus, reden wir von “Schwarmdummheit”. Schwarmdummheit ist das Gegenteil von Schwarmintelligenz. Wenn eine Gruppe von Menschen an der Lösung eines Problems arbeitet, dabei unter ihren Möglichkeiten bleibt oder blind den Handlungen anderer folgt, ohne diese zu hinterfragen, liegt Schwarmdummheit vor. Warum ist das so? Eigentlich müssten wir es doch besser wissen, oder? In einem Vortrag untersucht Robert Gies das Phänomen des “resistenten Unsinns” und stellt Hypothesen zu möglichen Lösungsansätzen auf. Hier ist das Video zur Session.

Podcast: Wie Checklisten dir und deinem Team das Leben erleichtern

Podcast Meeting-Kultur

In der neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Werkzeug, das zunächst einen etwas langweiligen Beigeschmack haben mag, das aber mehr Potenzial besitzt, als viele Leute denken: Die Rede ist von Checklisten. Gut und wirksam eingesetzte Checklisten sind nämlich mehr als langweilige To-do-Listen, die man immer und immer wieder abhaken muss. Sie können Teams den Arbeitsalltag deutlich erleichtern und ihn smarter gestalten. Zu diesem Thema haben Florian Schneider und Martin Seibert kürzlich ein interaktives Audio-Event auf dem Netzwerk LinkedIn gehalten, das wir in der aktuellen Podcast-Folge zum Nachhören anbieten.

Was kostet richtig Zeit und Geld, wenn dein Team nicht daran denkt? – Die Potenziale guter Checklisten (Podcast)

Podcast Meeting-Kultur

Bei aller Dynamik, der Unternehmen heute ausgesetzt sind, besteht die moderne Arbeitswelt freilich nicht nur aus komplexen Problemen, sondern auch aus einer Vielzahl von Aufgaben, die immer wieder zu bearbeiten sind – darunter viele Dinge, die richtig Zeit und Geld kosten, wenn sie vergessen werden. Und für diese Art von Aufgaben gibt es ein bewährtes, vielseitiges und oft unterschätztes Hilfsmittel: die Checkliste, die Struktur und Effizienz in die Bearbeitung bringt. In der neuesten Folge unseres Podcasts habe ich mich mit Martin Seibert über die Potenziale dieses Werkzeugs unterhalten.

Mehr Disziplin für Teams und Organisationen: Wie Checklisten Verlässlichkeit und Qualität fördern

Checklisten Disziplin

Jedes Unternehmen braucht eine gesunde Mischung aus Talenten, um gut zu funktionieren. Ich zum Beispiel habe tonnenweise Ideen und bin extrem experimentierfreudig. Dafür mangelt es mir an Disziplin in dem Sinne, dass mir häufig der Fokus fehlt. Und in diesem Zusammenhang habe ich erkannt, welchen Wert gute Checklisten für Organisationen haben können.

Warum es in einer komplexen Arbeitswelt Checklisten für die komplizierten Dinge braucht

Checklisten Confluence Jira

In der heutigen Zeit wird in Unternehmen viel über Komplexität gesprochen. Der Wettbewerb wird branchenübergreifend immer anspruchsvoller, neue Konkurrenten und disruptive Technologien erscheinen in einer nie dagewesenen Frequenz auf der Bildfläche, Organisationen müssen beständig Innovationen schaffen und sich neu erfinden. Wer in diesem herausfordernden, dynamischen Umfeld mit Apps für Checklisten in Confluence und Jira um die Ecke kommt, wirkt vermutlich ein wenig aus der Zeit gefallen – geht es doch längst nicht mehr darum, stur und stumpf Dinge abzuarbeiten, sondern um die Notwendigkeit, neue Antworten auf einzigartige Probleme zu finden, oder? Moment, ganz so einfach solltest du dieses Thema nicht (Tusch!) abhaken!

Scheiß drauf, wir machen’s illegal! – Lars Vollmer und Mark Poppenborg diskutieren (Tools4AgileTeams 2021)

Was sich zunächst anhört wie der Titel eines lässigen Roadmovies mit Jason Statham, entpuppt sich tatsächlich als ein hochaktuelles Phänomen, das aufzeigt, wie weit die Schere zwischen Managementtheorie und Wertschöpfungspraxis in vielen Organisationen auseinanderklafft. In ihrer impulsreichen, unkonventionellen Keynote auf der Tools4AgileTeams-Konferenz 2021 haben Lars Vollmer und Mark Poppenborg sich diesem Dilemma, dem Status quo und möglichen Auswegen aus der Misere gewidmet.