Die neue hybride Arbeitswelt eröffnet Unternehmen nie dagewesene Möglichkeiten der flexiblen Skalierung. Dabei solltest du allerdings die Software-Lizenzen nicht aus den Augen verlieren, denn hier besteht häufig Optimierungspotenzial. Doch gerade wenn du im Atlassian-Ökosysteme unterwegs bist, ergeben sich für dich viele Möglichkeiten, um Kosten zu sparen und dennoch die Zusammenarbeit immer weiter zu verbessern.
Tag Archives: Skalierung
Hybrides Arbeiten – viele Vorteile und ein Haar in der Suppe
Die Fähigkeit der unkomplizierten Aufskalierung im hybriden Umfeld ist eine wunderbare Option, um schnell auf neue Marktanforderungen zu reagieren. Doch hier lauert das Risiko der Verschwendung. Deshalb lohnt es sich, auch das Thema Abskalierung konsequent und strukturiert zu verfolgen.
Mythen oder echte Probleme? – Das SAFe-Framework und was an den Vorurteilen dran ist (T4AT 2023)
Das Scaled Agile Framework, kurz SAFe®, ist das populärste Rahmenwerk zur Skalierung agiler Prozesse auf komplette (Groß-)Unternehmen. Die Entwickler der Methodik, die Scaled Agile Inc., geben an, dass mehr als 20.000 Enterprise-Organisationen SAFe adaptiert haben. Und doch sieht sich dieser Ansatz beharrlicher Kritik ausgesetzt. Die am häufigsten aufgeworfene Frage seitens der Skeptiker lautet: Wie agil ist das denn nun wirklich? Den Bedenken gegenüber SAFe® haben die erfahrenen Agile-Praktiker Holger Wiese und Thomas Heydemann auf der jüngsten Tools4AgileTeams-Konferenz eine Session gewidmet, um einige verbreitete Mythen und Vorurteile zu diskutieren, die sich um das Framework ranken. Hier ist die Aufzeichnung des Workshops.
Warum Unternehmen individuelle, zentralisierte Daten brauchen – und wie sie diese bekommen
Alle Organisationen tragen Daten aus diversen Quellen in diversen Formaten zusammentragen. Die Herausforderung besteht darin, all diese Daten sinnvoll zu analysieren und zu messen. Es gibt einige Standard-Reports, die in den meisten Organisationen bis zu einem gewissen Grad ihren Zweck erfüllen. Doch für unikale Analysen reichen allgemeine Standards (mit einem entsprechend großzügig bemessenen gemeinsamen Nenner) selten aus. Wer echte Erkenntnisse aus den umfangreichen Unternehmensdaten ziehen will, muss sein Reporting und seine Auswertungsmethoden individualisieren. Wie kann eine Organisation mehr aus ihren verteilten Daten herausholen? Sehen wir uns ein paar Best Practices an.
Worst Practice – so fährst du deine agile Transformation gegen die Wand (Keynote T4AT 2023)
Stell dir einmal vor: Dein Unternehmen will endlich auch agil werden. Doch obwohl man alles nach Lehrbuch implementiert und alle möglichen Tools ausprobiert hat, tritt leider keine dieser Erwartungen ein. Nach und nach fällt die Organisation zurück in die ursprüngliche Arbeitsweise. Am Ende heißt es: Agilität funktioniert bei uns nicht. In seiner Keynote auf der jüngsten Tools4AgileTeams-Konferenz hat Marc Löffler die Ursachen dieser Probleme aufgezeigt und einen Weg vorgestellt, wie du die agile Transformation am Ende doch erfolgreich gestalten kannst. Hier ist das Video zum Vortrag.
Digitalisierung, aber richtig: 5 Strategien für CIOs
Als CIO ist es an dir, die digitale Transformation in deinem Unternehmen voranzutreiben. Wir zeigen dir, wie du in fünf Schritten zu einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie kommst. Wie trifft man datengetriebene Entscheidungen? Welche Vorteile bietet eine Multi-Cloud-Strategie? Und lässt sich die digitale Transformation mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen? All das und noch mehr verraten wir dir in unserem Blogbeitrag.
SAFe transformieren – Synergien zwischen Jira Align und Agile Hive clever nutzen
Es gibt keine organisationsweite Agile-Transformation ohne systematische Software-Unterstützung. Was in einem einzelnen Scrum-Team mit seinem physischen Taskboard vielleicht noch funktioniert, stößt spätestens bei der Skalierung an Grenzen. Als digitale Werkzeuge im Atlassian-Umfeld haben sich für die Transformationsreise Agile Hive und Jira Align etabliert. Diese Namen sind dir wahrscheinlich bereits ein Begriff. Aber hast du dich schon einmal näher mit den jeweiligen Konzepten und Zielsetzungen dieser Lösungen beschäftigt? Das wollen wir in diesem Beitrag tun.
Das Programm der Tools4AgileTeams 2023 – Ausblicke und Appetithappen zu unserem Agile-Event des Jahres
Mit Riesenschritten rückt sie heran, die zwölfte Tools4AgileTeams-Konferenz, die in diesem Jahr vom 29. November bis zum 1. Dezember wie immer in Wiesbaden stattfindet. Noch ein Monat also, dann öffnen wir die Pforten für insgesamt rund 2.000 Leute, die live vor Ort oder online dabei sein werden. Hast du dir dein Ticket bereits gesichert? Dann wird es bald Zeit, einen genaueren Blick auf die vollgepackte Agenda zu werfen, oder? In diesem Beitrag wollen wir dir einige inhaltliche Appetithappen servieren, um dich auf die T4AT 2023 einzustimmen!
Jira Align und das neue Value Stream Management
Woran arbeiten wir als Unternehmen auf lange Sicht? Entsteht daraus Kundenwert? Wie sollten wir unsere Ressourcen im Hinblick auf unsere Prioritäten verteilen? Welche Blocker, Abhängigkeiten und Risiken könnten unsere strategischen Ergebnisse bedrohen? Technische Leiter sollten zu jede beliebigen Zeitpunkt in der Lage sein, diese Fragen zu beantworten. Das ist vor allem in großen Unternehmen allerdings nicht so einfach, wie es klingt. Jira Align mit den neuen Value-Stream-Management-Features kann hier wertvolle Dienste leisten.
Modernes ITSM als Inspiration für ein organisationsweites Enterprise Service Management (ESM)
Im ITSM-Ansatz verstehen sich die administrativen Teams eines Unternehmens als Dienstleister der Mitarbeiter. Die ITSM-Teams brechen ihre Arbeitsbereiche und Aufgaben systematisch in einzelne standardisierte Dienste auf. Dieses Konzept schwappt mittlerweile über die Grenzen der IT hinweg: Unternehmen wollen erreichen, dass auch andere Teams (Personal, Marketing, Beschaffung, Vertrieb etc.) den Servicegedanken annehmen. Das Ziel ist ein organisationsweites Enterprise Service Management (ESM).