Die Cloud ist ein beliebtes Ziel für Organisationen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren und Kosten sparen wollen. Doch der Umzug in die Cloud birgt neben vielen Vorteilen auch gewisse Risiken. Ist es nicht sogar vorgegeben, dass Unternehmen eine dokumentierte Risikobewertung durchführen müssen? Was ist im Hinblick auf eine Risikobewertung Pflicht und was ist Kür? Wo sollten Organisationen ansetzen und wie vorgehen? Über diese und weitere Fragen diskutiert Gastgeber Florian Schneider in unserer aktuellen Podcast-Folge mit dem Datenschutz-Experten Thomas Rosin. Wer sich für Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung von Cloud-Software interessiert (oder notgedrungen interessieren muss), findet in diesem Interview wertvolle Hinweise, konkrete Antworten und praktische Anknüpfungspunkte.
Tag Archives: Datenschutz
Sicher in die Atlassian Cloud mit dem 5-Schritte-Flugplan – Extra: Betroffenenrechte
Das Thema Datenschutz spielt nicht nur in Zusammenhang mit einer Migration in die Atlassian Cloud eine große Rolle. Doch gerade dort gibt es die größten Unsicherheiten. In diesem Artikel geht es um die sog. “Betroffenenrechte”, also das Recht “betroffener Personen”, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten von ihnen gespeichert und wozu diese verwendet werden. Wie dein Unternehmen sich hier richtig verhält, worauf du achten musst und wo du am besten anfängst, erklärt dir der Datenschutz-Experte Thomas Rosin.
Datenschutz in der Atlassian Cloud: Ein kontinuierlicher Prozess – und eine Datenschutz-Absicherung, die dauerhaft Klarheit schafft
Der Datenschutz ist ein Thema, um das kein Unternehmen herumkommt, wenn in den Teams Software zum Einsatz kommen soll, die nicht innerhalb der Organisation im eigenen Rechenzentrum betrieben wird. Dementsprechend ist auch der Umstieg in die Atlassian Cloud bei vielen Kunden mit gewissen Unsicherheiten verbunden. Mit der neuen Datenschutz-Absicherung für die Atlassian Cloud durch unseren erfahrenen Partner Thomas Rosin bekommst und behältst du dieses Thema im Griff und hast bei Bedarf immer einen Datenschutz-Experten an deiner Seite!
Die fünf größten Datenschutzfehler bei der Cloud-Migration
Wenn es um Unternehmens-Software in der Cloud geht – und dieses Thema ist für Atlassian-Kunden bekanntlich hochaktuell –, dann steht notgedrungen der Datenschutz ziemlich weit oben auf der Prioritätenliste. Und mit diesem Themenkomplex gehen bei vielen Kunden diverse Unsicherheiten und Fragen einher. In einem erhellenden, praxisnahen Vortrag auf unserem jüngsten Atlassian Cloud Day hat der Datenschutzexperte Thomas Rosin einige Stolperfallen im Hinblick auf den Datenschutz in der Cloud thematisiert, die Organisationen besser umgehen sollten.
Atlassian-Apps: Mehr Transparenz und Sicherheit für den Atlassian Marketplace
Wenn dein Unternehmen in die Atlassian Cloud migriert oder die Cloud-Produkte bereits nutzt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass deine Teams neben den Kernprodukten auch Marketplace-Apps einsetzen wollen. Und diese Apps sollten natürlich die Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance-Anforderunge deiner Organisation erfüllen. Angesichts tausender Apps von hunderten Anbietern ist es allerdings keine triviale Aufgabe, die Lösungen entsprechend dieser Anforderungen zu durchleuchten. Um den Prozess zu vereinfachen, die Transparenz zu erhöhen und Kunden mehr Kontrollmöglichkeiten im Hinblick auf die App-Erweiterungen an die Hand zu geben, hat der Hersteller zuletzt eine Reihe von Neuerungen für den Atlassian Marketplace und die Produktadministration ausgerollt.
Fit für die Cloud-Migration – das war der 2. Atlassian Cloud Day
Leider gestaltet sich eine Cloud-Migration komplizierter als ein gewöhnlicher Wohnungsumzug, bei dem sämtliches Hab und Gut in Pappkartons verpackt, transportiert und dann im neuen Zuhause einfach wieder ausgeräumt werden kann. Um auch gut für die besondere Art von Umzug in die Atlassian Cloud gewappnet zu sein, haben wir am 27. Juni den 2. Atlassian Cloud Day bei uns in Wiesbaden veranstaltet. In diesem Blogartikel schauen wir gemeinsam auf ein gelungenes Event zurück.
Bye-bye Server, hello Cloud: Sei am 27. Juni beim Atlassian Cloud Day dabei!
Wie läuft eine Cloud-Migration ab? Was muss man in Sachen Datenschutz beachten? Und was ist eigentlich eine gute Cloud-Alternative für mein Server-Intranet? Diese und viele weitere Fragen werden dir am 27. Juni beim Atlassian Cloud Day in Wiesbaden beantwortet. Was dich bei dem Event erwartet und wie du dich dort fit für deine Migration in die Atlassian Cloud machen kannst, erfährst du in diesem Blogartikel.
Der 5-Schritte Flugplan in die Atlassian Cloud – Schritt 5: Qualitätssicherung
Im 5. und letzten Teil des Datenschutz-Flugplans in die Atlassian Cloud geht es um die Qualitätssicherung. Erst, wenn alles nochmals und auch nach dem Go-live immer wieder getestet und geprüft wird, ist ein Maß an Sicherheit gegeben, das auch die aufmerksamsten Datenschützer*innen zufriedenstellt. Bist du bereit für den entscheidenden Schritt in die Cloud?
Der 5-Schritte-Flugplan in die Atlassian Cloud – Schritt 4: Umsetzung und Go-live
Über die Hälfte des Weges liegt schon hinter dir: Heute geht es um den 4. Schritt unseres 5-Schritte-Flugplans, nämlich die Umsetzung und den Go-live der so lange vorbereiteten Cloud-Migration. Klar, dass es auch weiterhin in puncto Datenschutz einiges zu beachten gibt. Datenschutzexperte Thomas Rosin verrät dir, was du unbedingt im Kopf behalten solltest und was zu tun ist, damit dein Migrationsprojekt am Ende datenschutzrechtlich sicher und erfolgreich umgesetzt werden kann!
Podcast: Die Cloud und der Datenschutz – eine Bestandsaufnahme und was Atlassian-Kunden beachten sollten
In der neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Dauerthema, das speziell deutschen Unternehmen notgedrungen unter den Nägeln brennt: Die Rede ist von Cloud-Software und dem Datenschutz. Denn man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Zukunft moderner Unternehmens-Software liegt in der Cloud. Das gilt nicht zuletzt auch für die Produkte von Atlassian. Im Podcast hört ihr ein Interview von Martin Seibert mit dem Datenschutzfachmann Thomas Rosin, das deshalb besonders spannend ist, weil Thomas zu den wenigen Datenschützern gehört, die sowohl in der technischen als auch in der juristischen Welt des Datenschutzes unterwegs sind.