Nicht nur die ausgereiften Funktionen der einzelnen Produkte, auch die tiefe Verzahnung zwischen ihnen machen die Tools von Atlassian so erfolgreich und mächtig. Wenn Teams sowohl Jira als auch Confluence verwenden, ergeben sich zusätzliche Optionen, die geeignet sind, die Produktivität fördern, die Sichtbarkeit von Informationen verbessern und ungeliebte manuelle Aufgaben reduzieren. In diesem Beitrag zeigen wir drei Beispiele, wie sich Jira und Confluence gemeinsam besonders wirksam nutzen lassen.
Tag Archives: Effizienz
Strukturiert, effizient, systematisch: 10 Beispiele für Checklisten in Confluence und Jira
Wir nutzen jeden Tag Checklisten, sei es bewusst und mit Intention oder unbewusst. Wir sind Menschen, wir planen Dinge, wir vergessen Dinge, und wir haben gelernt, dass wir weniger Dinge vergessen, wenn wir sie vor der Abarbeitung aufschreiben. Checklisten können uns direkt leiten oder als Denkstütze im Hintergrund dienen – oder beides gleichzeitig. Das gilt natürlich nicht zuletzt im Berufsleben und bei der Teamarbeit. Und mit der App Checklists für Confluence and Jira gibt es eine elegante Software-Lösung, die sich direkt in die gewohnte Atlassian-Umgebung des Unternehmens integriert. In diesem Beitrag beleuchten wir einmal zehn Beispiele aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Anwendungsfällen, in denen Checklisten sich als wertvoll und hilfreich erweisen.
Atlassian Intelligence: Wie KI-Features die Atlassian-Produkte auf eine neue Stufe heben
Auf dem Feld der künstlichen Intelligenz erleben wir in diesen Tagen seismische Verschiebungen. KI schickt sich an, die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, signifikant zu verändern, und sie hat das Potenzial, diese Arbeit dramatisch zu beschleunigen. Atlassian nutzt bereits seit längerer Zeit maschinelles Lernen, um die Nutzererlebnisse der Produkte zu verbessern. Beispiele sind die personalisierten Suchergebnisse oder die Empfehlungen bei Personenerwähnungen. Auf der zurückliegenden Kunden- und Nutzerkonferenz Team ’23 hat Atlassian nun die neue Generation an KI-Technologien vorgestellt, die jetzt in alle Atlassian-Cloud-Produkte implementiert werden. Dieser Beitrag zeigt dir die Möglichkeiten.
Vier Barrieren, die die Teamproduktivität behindern – und wie sie sich überwinden lassen
Ein unternehmensweite Harmonisierung und Synchronisierung der Ausrichtung herzustellen, sodass alle Teams an denselben Zielen arbeiten und an einem Strang ziehen, ist keine triviale Aufgabe. Ja, sie ist heute schwieriger denn je. Die Zahl der Anwendungen, der Umfang an Informationen und die Komplexität, die uns täglich begegnet, nehmen ständig zu und schaffen Barrieren zulasten der Teamproduktivität.
Was kostet richtig Zeit und Geld, wenn dein Team nicht daran denkt? – Die Potenziale guter Checklisten (Podcast)
Bei aller Dynamik, der Unternehmen heute ausgesetzt sind, besteht die moderne Arbeitswelt freilich nicht nur aus komplexen Problemen, sondern auch aus einer Vielzahl von Aufgaben, die immer wieder zu bearbeiten sind – darunter viele Dinge, die richtig Zeit und Geld kosten, wenn sie vergessen werden. Und für diese Art von Aufgaben gibt es ein bewährtes, vielseitiges und oft unterschätztes Hilfsmittel: die Checkliste, die Struktur und Effizienz in die Bearbeitung bringt. In der neuesten Folge unseres Podcasts habe ich mich mit Martin Seibert über die Potenziale dieses Werkzeugs unterhalten.
Warum es in einer komplexen Arbeitswelt Checklisten für die komplizierten Dinge braucht
In der heutigen Zeit wird in Unternehmen viel über Komplexität gesprochen. Der Wettbewerb wird branchenübergreifend immer anspruchsvoller, neue Konkurrenten und disruptive Technologien erscheinen in einer nie dagewesenen Frequenz auf der Bildfläche, Organisationen müssen beständig Innovationen schaffen und sich neu erfinden. Wer in diesem herausfordernden, dynamischen Umfeld mit Apps für Checklisten in Confluence und Jira um die Ecke kommt, wirkt vermutlich ein wenig aus der Zeit gefallen – geht es doch längst nicht mehr darum, stur und stumpf Dinge abzuarbeiten, sondern um die Notwendigkeit, neue Antworten auf einzigartige Probleme zu finden, oder? Moment, ganz so einfach solltest du dieses Thema nicht (Tusch!) abhaken!
Taskboard-Forensik: Welche Geheimnisse gibt es dort zu entdecken?
Was offenbart uns unser Taskboard, wenn wir es aus der Warte der Reports und Diagramme anschauen? Und wie können wir das nutzen, um uns zu verbessern? Das hat Reiner Kühn in seiner Session auf der zurückliegenden zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz anhand eines Ansatzes aufgezeigt, den er Taskboard-Forensik nennt. Und wie bei der Forensik im Kriminalfall versucht man auf diese Weise, Zusammenhänge zu finden, die dann zu Mustern werden – und schließlich zu einer Erkenntnis, die es erlaubt, gezielt besser zu werden.
Eigene Tools mit Strapi und Next.js bauen (TechTalk bei //SEIBERT/MEDIA)
“Schnell mal ein Tool bauen” – das ist einfach dahergesagt, erweist sich in der Praxis aber oft als eine große Herausforderung. Wir müssen ein Backend mit Datenbankzugriff, REST-Schnittstellen, Benutzerverwaltung und vieles mehr entwickeln. Hinzu kommt, dass wir eine Oberfläche für das Eintragen und Anzeigen der Daten brauchen. Außerdem bleibt es meistens nicht bei der Verwaltung und Anzeige der Daten, denn dazu wird noch ein Geschäftsprozess programmiert. Gut, dass es heute sehr effiziente Methoden und Tools gibt!
WatchTower für Jira: Daten aus mehreren Jira-Instanzen zentral akkumulieren
WatchTower für JIRA von Rozdoum ist eine Add-on-Lösung zur Zentralisierung von Jira-Informationen. Das Tools zieht Vorgänge aus mehreren Jira-Instanzen (sowohl Cloud als auch Server) und präsentiert sie auf einem einzelnen interaktiven Jira-Board, das nach Belieben organisiert werden kann. Für wen ist diese Lösung interessant? Welche Anwendungsfälle sind naheliegend? Und wie gestaltet sich die praktische Nutzung? In einer Video-Session habe ich kürzlich mit Andrey Dekhtyar von Rozdoum über diese Fragen gesprochen und mir WatchTower mal zeigen lassen. Hier ist die Aufzeichnung.
Diagramme mit draw.io für Confluence: Unser Spickzettel für Einsteiger
Sie gehen gerade die ersten Schritte mit draw.io in Ihrer Confluence-Instanz? Dann kann es nichts schaden, wenn Sie die wichtigsten Grundfunktionen direkt nachschauen können und außerdem gleich ein paar praktische Tastenkürzel in petto haben, die eine effiziente Einarbeitung ermöglichen, oder? Für Einsteiger hat unser draw.io-Team Spickzettel mit den Basics erstellt – praktische Tipps für den schnellen Einstieg auf einem Blatt, das Sie sich ausgedruckt auf den Schreibtisch legen können.