Im Gesundheitswesen, beispielsweise in der Notaufnahme eines Krankenhauses, ist es unerlässllch, dass alle Prozesse nahtlos ineinander greifen – denn es stehen Menschenleben und Gesundheit auf dem Spiel. Umso wichtiger, dass regelmäßig geprüft wird, wo Veränderungen notwendig sind, um Prozesse schneller oder besser zu machen. Gerade bei komplexen Abläufen, bei denen viele Faktoren eine Rolle spielen, können Treiberdiagramme eine große Hilfe sein. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit draw.io ein aussagekräftiges Treiberdiagramm erstellst, worauf du achten solltest und ob und wie du damit nicht nur die Prozesse in der Notaufnahme optimieren kannst.
Category Archives: Design
Shift Left: Der Turnaround der digitalen Produktentwicklung
Zwar kommt “Shift Left” ursprünglich aus dem Test-Umfeld, doch dieses Paradigma hat auch große Auswirkungen auf alle Bereiche der Produktentwicklung. Allerdings sind Product Owner und Unternehmen nicht auf diese Mindset-Veränderung vorbereitet. Alte Prozesse, Big Design Upfront, Legacy-Hölle, mangelnde Kenntnis bei der Produktentwicklung: Mit dem ganzheitlichen Shift-Left-Denken gelingt der Turnaround zu äußerst werthaltigen Produkten mit angemessener Balance. Hier ist eine Einführung.
Begeistern statt nur beteiligen: Stakeholder-Management als Erlebnisgestaltung
Die Abstimmung mit den Stakeholdern eines Produkts oder Projekts ist für Product Owner ebenso alltäglich wie die Arbeit mit dem Entwicklungsteam. Viele POs fragen sich allerdings nur selten, wie Stakeholder eigentlich die Zusammenarbeit mit ihnen erleben. Mit dieser Perspektive hat sich Dominique Winter in einer erhellenden Session bei der letzten Tools4AgileTeams-Konferenz befasst und aufgezeigt, welche Möglichkeiten für das Stakeholder-Management sich durch die Nutzung unterschiedlicher Techniken aus dem Bereich Experience Design eröffnen.
draw.io und Visio im Vergleich – die richtige Visualisierung in Confluence
In einem Unternehmen gibt es Prozesse, Strukturen, Entwicklungen, die in visualisierter Form deutlich besser konsumierbar sind als als reine “Wall of Text”. Doch welches Diagramm-Tool ist das richtige für dein Unternehmen? Sofern du bereits mit Atlassian Confluence oder Jira arbeitest, solltest du mal einen Blick auf die Diagramm-App draw.io werfen: Sie ist komplett auf Confluence abgestimmt und erlaubt es dir, deine Diagramme direkt in Confluence-Seiten einzubetten und mit allen im Unternehmen zu teilen. Welche Vorteile draw.io im Vergleich mit Visio hat, erfährst du in diesem Beitrag.
Schnellere Tickets leicht gemacht mit draw.io – besserer User-Support mit Flussdiagrammen
Erinnerst du dich an das Sketch-Team und sein Emote-Projekt für die Streaming-Plattform? Das Feature ist mittlerweile ausgeliefert worden, das Team sammelt User-Feedback, um kontinuierliche Verbesserung zu erreichen. Wie draw.io und simple Flussdiagramme hier helfen können, nicht nur einen guten Support-Prozess zu implementieren, sondern auch das Team nach und nach schneller und effizienter machen, liest du in unserem Blogartikel.
Properties 2023: Ein Jahr kontinuierliche Verbesserung
Kennst du bereits Properties für Confluence Cloud? Dann weißt du, dass Properties ein nützliches Tool ist, mit dem du nicht nur mehr aus deinen Daten herausholen kannst, sondern dass dir und deinen Teamkolleg*innen auch dabei hilft, Confluence noch effizienter und produktiver zu nutzen. Erst vor kurzem wurde mit den zwei neuen Makros Org-Chart und Board View der Funktionsumfang erweitert. Zum 15. August passt Properties jetzt die Preis ab 11 User aufwärts an.
Deine Sprint-Retrospektive in Confluence und Jira leicht gemacht – Retro-Feeling mit draw.io
Steht die Retrospektive eines Projekts an, ist das immer auch ein Grund zum Feiern – schließlich liegt viel Arbeit hinter dem Team, die sich nun hoffentlich gelohnt hat. In der Retro ist ein gemeinsamer Rückblick angesagt. Und dabei kann draw.io für Jira hervorragende Dienste leisten!° Zum Beispiel mit einer Retro-Vorlage: Hier könnt ihr während des Meetings sämtlichen Input festhalten und To-dos ableiten, die helfen können, dass es beim nächsten Projekt noch besser läuft. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie das in Jira und in Confluence mit Hilfe von draw.io funktioniert.
Projektplanung in Jira leicht gemacht – mit draw.io oder: Pimp your project!
Gerade bei komplizierten oder unübersichtlichen Sachverhalten kann Visualisierung Wunder bewirken. Mit draw.io für Jira kannst du sogar komplexen Epics ihren Schrecken nehmen, denn du kannst jedes nur denkbare Diagramm direkt in dein Jira-Issue einbetten. Im ersten von insgesamt vier Blogartikeln erforschen wir gemeinsam mit dir die Möglichkeiten, die dir draw.io für Jira bietet.
Ein Onboarding-Flussdiagramm mit draw.io – die “Karte des Rumtreibers” für neue Mitarbeiter*innen
Die “Karte des Rumtreibers” hätte Harry Potter sicher schon in seinem ersten Jahr hervorragende Dienste geleistet. Genauso verhält es sich auch mit deinem Onboarding-Prozess – vorausgesetzt, du machst dir die Mühe und visualisierst ihn als Onboarding-Flussdiagramm. Und das geht recht einfach und schnell – mit Hilfe von draw.io! Warum das sinnvoll ist, wie es funktioniert und wie du dein Flussdiagramm so aufsetzt, dass es ein Teil des Prozesses und nutzbar für alle zukünftigen Neueinstellungen wird, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Das draw.io-Abenteuer (6): Von gutem Teamwork, missglückten Rettungsversuchen und teuflischen Plänen (Adventures in Diagramming, Teil 6)
Willkommen zum 6. Teil unseres draw.io-Abenteuers – und dem letzten, das du in dieser Form nachlesen kannst! Denn der letzte Teil wird im Laufe dieser Woche in Las Vegas, auf der Team 23, ausgespielt werden. Doch zunächst müssen unsere Helden ihren Agile Coach Marcus aus den Klauen übler Monster retten, nur, um sich dann, wieder vereint, im Herzen des Bösen wiederzufinden. Erst dann wird der teuflische Plan, der hinter alldem steckt, offenbar – und es ist schlimmer, als sich Caroline, Marcus, Pauline und Angie hätten träumen lassen …