Tag Archives: Flussdiagramm

draw.io und Visio im Vergleich – die richtige Visualisierung in Confluence

draw.io vs. Visio - Diagramm-Apps für die Visualisierung in Confluence im Vergleich

In einem Unternehmen gibt es Prozesse, Strukturen, Entwicklungen, die in visualisierter Form deutlich besser konsumierbar sind als als reine “Wall of Text”. Doch welches Diagramm-Tool ist das richtige für dein Unternehmen? Sofern du bereits mit Atlassian Confluence oder Jira arbeitest, solltest du mal einen Blick auf die Diagramm-App draw.io werfen: Sie ist komplett auf Confluence abgestimmt und erlaubt es dir, deine Diagramme direkt in Confluence-Seiten einzubetten und mit allen im Unternehmen zu teilen. Welche Vorteile draw.io im Vergleich mit Visio hat, erfährst du in diesem Beitrag.

Schnellere Tickets leicht gemacht mit draw.io – besserer User-Support mit Flussdiagrammen

Vorschaubild draw.io-Flussdiagramme sorgen für besseren User-Support via Jira Service Management

Erinnerst du dich an das Sketch-Team und sein Emote-Projekt für die Streaming-Plattform? Das Feature ist mittlerweile ausgeliefert worden, das Team sammelt User-Feedback, um kontinuierliche Verbesserung zu erreichen. Wie draw.io und simple Flussdiagramme hier helfen können, nicht nur einen guten Support-Prozess zu implementieren, sondern auch das Team nach und nach schneller und effizienter machen, liest du in unserem Blogartikel.

Ein Onboarding-Flussdiagramm mit draw.io – die “Karte des Rumtreibers” für neue Mitarbeiter*innen

Onboarding-Flussdiagramm mit draw.io

Die “Karte des Rumtreibers” hätte Harry Potter sicher schon in seinem ersten Jahr hervorragende Dienste geleistet. Genauso verhält es sich auch mit deinem Onboarding-Prozess – vorausgesetzt, du machst dir die Mühe und visualisierst ihn als Onboarding-Flussdiagramm. Und das geht recht einfach und schnell – mit Hilfe von draw.io! Warum das sinnvoll ist, wie es funktioniert und wie du dein Flussdiagramm so aufsetzt, dass es ein Teil des Prozesses und nutzbar für alle zukünftigen Neueinstellungen wird, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Eine unerwartete (Kunden-)Reise oder: So visualisierst du deine Customer Journey ganz einfach mit draw.io

Eine Customer Journey Map mit draw.io erstellen

Der Kunde – das unbekannte Wesen? Heutzutage haben Unternehmen sehr viele Möglichkeiten, um herauszufinden, wie ihre Kund*innen ticken und was sie wirklich wollen. Doch wie erleben die Kunden die Interaktion mit Produkten und Marken – ob online oder physisch? Um das herauszufinden, erstellst du am besten eine sog. Customer Journey Map. Wie draw.io dir dabei helfen kann und warum man immer eine Karte zur Hand haben sollte, wenn einer eine Reise tut, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Eine unerwartete Reise oder: Ein Whiteboard für Elrond

Whiteboard in draw.io - Entscheidungshilfe mit Diagrammen

Kennst du die Verfilmung des Roman-Epos “Der Herr der Ringe”? Falls ja, ist dir sicher bewusst, dass du dort Zeuge eines Brainstormings wurdest, wie es nicht unbedingt sein sollte (was jedoch auch an dem einen Ring lag, der die Herzen der Anwesenden verdarb). Und nun stelle dir vor, Elrond, Gandalf und Co. hätten ein digitales Whiteboard zur Verfügung gehabt und alle hätten bequem von ihrem jeweiligen Zuhause aus Ideen entwickeln können, wie man Sauron dieses Mal die Stirn bieten kann… Zugegeben: Das passt nicht so ganz in die Welt der Fantasy. Aber natürlich kannst du Whiteboards und Brainstorming-Formate auch im Arbeitsleben nutzen. In diesem Beitrag findest du einige Tipps, wie deine Brainstormings zukünftig noch besser laufen können, selbst wenn du gerade keinen Elrond als Moderator zur Hand hast.

Eine unerwartete Reise mit draw.io oder: Wie man einen Heldencharakter mit Hilfe eines Entscheidungsbaums baut

draw.io Entscheidungsbaum Flussdiagramm für die Charaktererstellung Blogteaserbild

Du erinnerst dich: Beim letzten Mal begann die unerwartete Reise vierer ungleicher Held*innen in ein spannendes Abenteuer. Bevor diese Reise weitergeht, wollen wir dich unterstützen, deinen eigenen Dungeons&Dragons-Charakter zu erschaffen (oder auch gleich eine ganze Gruppe): Und zwar mithilfe von draw.io und einem simplen Entscheidungsbaum-Diagramm. Ob du dann am Ende Kämpfer*in, Magier*in oder Schurk*in wirst, liegt ganz bei dir …

We 🧡 draw.io #6 – und einzigartige Diagramme bei unseren Kunden!

We love draw.io #6 - Header

Im Rahmen unserer Artikelserie “I 🧡 draw.io” beleuchten wir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Diagrammtypen von draw.io. Dieses Mal stellen wir auch für uns eher ungewöhnliche Anwendungsfälle vor: So zeigen wir dir beispielsweise, was eine Autoaufbereitungs-Firma, einen Friseursalon und Studierende der Mathematik verbindet und warum wir bisweilen schon helfen konnten, ohne es zu wissen.

I 🧡 draw.io #5: Wie du Präsentationen erstellst, die dein Team lieben wird

draw.io Headerbild

Wenn dein*e Geschichtslehrer*in, statt dröge Fakten herunterzurattern, mit Bildern, Grafiken oder gar Miniaturfiguren oder Lego wichtige Schlachten nachgestellt hat, weißt du selbst: Informationen kann man sich besser merken, wenn sie anschaulich vermittelt werden. Das gilt auch für Präsentationen, einem der Hauptwerkzeuge der Informationsvermittlung. Doch hier stoßen viele schnell an ihre Grenzen. Die Folge: vollgestopfte, unübersichtliche oder wenig aussagekräftige Folien. Wir zeigen dir, wie man mit draw.io auch komplexe Diagramme in Präsentationen integriert und wie du diese so aufbereiten kannst, dass dein Publikum begeistert sein wird!

“I 🧡 draw.io” #3: Wertvolle Tipps für bessere UML-Diagramme

draw.io_I love UML-Diagramme_Vorschau

Die Unified Modeling Language (UML) umfasst eine breite Palette von Diagrammen und wird nicht umsonst in der Softwareentwicklung gerne genutzt. Denn sie ermöglicht es, komplett verschiedenartige Diagramme zu erstellen, die sich dennoch alle auf ein und dasselbe Projekt beziehen. Unser Diagramm-Tool draw.io deckt die gesamte Bandbreite von UML-Diagramme ab. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir drei wertvolle Tipps, wie deine Diagramme für Übersichtlichkeit und Begeisterung bei allen Beteiligten sorgen werden!

“I 🧡draw.io” #2: So erstellst du UX-Diagramme in Confluence und Jira

I love draw.io #2: UX-Diagramme

Der User – das unbekannte Wesen? Wenn du deine Nutzer*innen nicht kennst, entwickelst du an deren Bedürfnissen vorbei. Damit kein Worst-Case-Szenario entsteht, widmen sich UX-Teams der User Journey in allen Details, entwickeln ein Verständnis für die Zielgruppe, ihre Bedürfnisse und Wünsche und gestalten darauf aufbauend die Touchpoints. Hierbei kann eine gute Visualisierung helfen. Mit draw.io können du und dein Team User-Flussdiagramme erstellen, die die User Journey abbilden und dir belastbare Entscheidungsgrundlagen liefern.