Tag Archives: Security

Kompaktwissen Business-Continuity-Management: So bleibt dein Unternehmen krisensicher!

Wie bleibt dein Unternehmen auch in Krisenzeiten handlungsfähig? In unserer Zusammenfassung zur Blogreihe über Business-Continuity-Management (BCM) zeigen wir dir, wie du Risiken aus dem Weg räumst, gesetzliche Anforderungen einhältst und zeitgleich deine digitale Resilienz stärkst.

Business Continuity Management mit Google – Risikominimierung für Unternehmen

Als Risikomanager*in ist es dein Job, das Unvorhersehbare vorherzusehen. Und eines ist sicher: Ein kompletter Ausfall der Unternehmenssoftware kann verheerende Folgen haben. Aber was, wenn es eine Lösung gäbe, die nicht nur Risiken minimiert, sondern auch die Agilität in deinem Unternehmen fördert? Google Workspace bietet dir genau das. Erfahre mehr über Business Continuity Management mit Google

Business Continuity mit Google – so sicherst du dein Unternehmen ab

Für nahezu jedes Unternehmen ist es mittlerweile ein Horror-Szenario – ein IT-Ausfall. Doch wie kann die Sache für dich glimpflich verlaufen? Die Lösung lautet: Mit einem guten Business Continuity Management! Was alles dazu gehört und wieso du dich beispielsweise als CEO oder CTO damit beschäftigen solltest, erfährst du in diesem Artikel!

Google Cloud und Google Workspace? Na sicher! Best Practices für die Sicherheit bei Google Workspace (Teil 3)

So punktet Google Workspace – mit Sicherheit! In diesem Blogartikel erfährst du, wie du mit simplen Maßnahmen das Risiko von Cyberangriffen für dein Unternehmen minimierst. Wir zeigen dir, wie du die Sicherheitsfeatures von Google Workspace optimal nutzen und sogar verstärken kannst. Möchtest du dein Unternehmen besser schützen und langfristig wachsen? Dann klick dich rein!

Google Cloud und Google Workspace? Na sicher! Aktuelle News zur Sicherheit bei Google (Teil 2)

Das sind die aktuellen Sicherheitsneuigkeiten von Google! Wir waren bei der Google Cloud Next dabei und haben die spannendsten Entwicklungen im Bereich der Sicherheit festgehalten. Von KI-getriebenen Innovationen bis hin zu allgemeinen Anbindungsmöglichkeiten für Google Workspace – hier erfährst du sie!

End of Life: Fünf Risiken, die durch Software ohne Support und Weiterentwicklung entstehen

End of Life Atlassian Server

Zum 15. Februar 2024 stellt Atlassian den Support für die Server-Produktreihe ein. Das hat umfassende Folgen: Es wird keine technische Unterstützung mehr geben, keine Weiterentwicklung, keine funktionellen Neuerungen, keine Sicherheits-Updates, keine Bugfixes gegen neu erkannte Sicherheitsbedrohungen. Aber was wäre eigentlich, wenn dein Team nach dem Auslaufen des Supports einfach weiterhin die gewohnten Server-Produkte nutzt? Die kurze Antwort: Das Team würde sehenden Auges ein beträchtliches, sich stetig verschärfendes Sicherheitsrisiko eingehen und zudem auf lange Sicht weder Kosten noch Aufwand sparen, im Gegenteil. Hier sind fünf Probleme, die entstehen, wenn Unternehmen nicht (mehr) unterstützte Software verwenden.

Neue Security-Features in Jira: Sicherheit über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg

Jira Security

In der modernen Softwarewelt ist es für die Entwicklungsteams absolut unmöglich, stets jeden einzelnen Security-Blickwinkel zu berücksichtigen. Und deshalb müssen sie sich der unausweichlichen Realität stellen, dass ihr Code verwundbar ist. Die Frage ist, wie das Team mit identifizierten Schwachstellen umgeht. Ein neues Feature-Set in Jira unterstützt sie dabei, Sicherheitsprobleme zentralisiert zu dokumentieren, zu verwalten, zu priorisieren und effizient zu bearbeiten.

Podcast: Migration in die Atlassian Cloud – Praxistipps und Antworten

Podcast Meeting-Kultur

Wenn es um Atlassian-Software geht, sprechen die meisten Leute in diesen Wochen und Monaten eher weniger über die Features oder Use Cases der Produkte. Vielmehr geht es zumeist um die größeren infrastrukturellen Themen – namentlich den Umstieg von Atlassian Server in die Cloud. Worauf sollten sich Kunden beim Projekt Cloud-Migration konkret einstellen? Was ist mit Apps und ihren Migrationspfaden? Wie sieht es mit der Sicherheit und dem Datenschutz aus? Wie funktioniert die duale Lizenzierung für umstiegswillige Kunden? Und warum ist es keine besonders gute Idee, mit dem Migrationsvorhaben so lange wie möglich zu warten? Diese und weitere Fragen haben wir am Rande unseres Atlassian Cloud Days 2023 mit Lisa Grau besprochen, die bei Atlassian als Pre-Sales Solutions Engineer arbeitet. Hier ist die Aufzeichnung des Interviews.

Mehr Sicherheit in der Atlassian Cloud: Der Credential Invalidator schützt vor Account-Übernahmen durch gestohlene Session-Cookies

In der vergangenen Monaten hat sich im kriminellen Untergrund des Internets ein neuer Trend herauskristallisiert: Der Diebstahl von Sessions auf den Endgeräten der Opfer, um sich unberechtigten Zugang zu allen möglichen Arten von Accounts zu verschaffen, darunter auch Atlassian-Accounts. Diese Session-Cookies werden dann in kriminellen Kreisen gehandelt und geteilt. Um dieses Risiko abzuschwächen, betreibt Atlassian nun ein automatisiertes Monitoring im Hinblick auf gestohlene Session-Cookies und invalidiert sie, sodass sie für den Hacker nutzlos werden. Und auch Kunden haben neue Werkzeuge an der Hand, um dieser Bedrohung zu begegnen.