draw.io präsentiert: Warum du ein Diagramm-Tool nutzen solltest, das eine Integration in Confluence/Jira bietet

draw.io Diagramm-Tool für Confluence und Jira Header

Es gibt Situationen, da wünschst du dir beispielsweise eine Kaffeemaschine, die genau den richtigen Kaffee zubereitet, nebenbei den Abwasch erledigt und auf die Kinder aufpassen kann. 😉 Man spricht landläufig gerne von der “eierlegenden Wollmilchsau”, wenn es um Dinge geht, die jede Menge Vorteile und dabei keine Nachteile bieten – nur leider sieht die Realität häufig anders aus.

Auf unserem Weg nach oben (in die Atlassian Cloud) zeigen wir dir heute jedoch, was unsere App draw.io mit ihrer Integration in Confluence und Jira so drauf hat. Und warum das ziemlich nah an der “eierlegenden Wollmilchsau” ist!

Was bisher geschah:

Heute und nächste Woche kannst du dich außerdem auf diese Themen freuen, die deine Reise durch den Migrations-Dschungel komplettieren werden:

  • Warum du ein Diagramm-Tool nutzen solltest, das eine Integration in Confluence/Jira bietet (heute)
  • Im Vergleich: Gliffy und eine Anleitung zur Migration

Die Nummer 1 unter den Apps im Atlassian Marketplace

Wir wollen nicht angeben – aber die Fakten sprechen schon für draw.io:

  • 99 % der Fortune-500-Unternehmen nutzen unsere App.
  • Wir haben mehr Installationen und mehr User als jede andere Atlassian-App.
  • draw.io ist die am besten bewertete App für Confluence und Jira auf dem Atlassian Marketplace.

Der Grund für diese Erfolgsstatistik? Die Anwender*innen kennen und vertrauen unserer App. Sie wissen, dass ihre Daten bei uns sicher sind, dass draw.io ein Tool ist, das vielseitige Anwendungsfälle abbilden kann und einen erstklassigen Support bietet, der ihnen rund um Diagramme und Visualisierung weiterhilft.

Solltest du also dein bisheriges Visualisierungs-Tool ersetzen wollen und nach einer Lösung suchen, die sozusagen die “eierlegende Wollmilchsau” ist – in diesem Artikel kannst du sie finden! 🙂 Denn im Folgenden schauen wir einmal näher hin, warum sich viele User für draw.io in Confluence und Jira entscheiden, und nicht etwa für andere Tools, die nicht Teil des Atlassian-Ökosystems sind:

Visualisierungsmöglichkeiten in deiner “Single Source of Truth” 

Der Hauptgrund, warum viele Unternehmen Confluence und Jira nutzen: Beide sind nicht nur hervorragende Wissens- und Projektmanagement-Tools, sondern sie erfüllen parallel hohe Sicherheitsstandards. Organisationen, die Wert darauf legen, dass ihre Daten sicher bleiben und die aus Compliance-Gründen regelmäßige Prüfprotokolle führen wollen oder müssen, sind mit Confluence und Jira optimal aufgestellt. 

Wenn du draw.io nutzt, werden alle Daten, die in dein Diagramm einfließen, als Anhänge in deiner Confluence- oder Jira-Instanz gespeichert. Dadurch sind deine Daten gesichert und in deiner einzigen Quelle der Wahrheit eingebettet. Auf lange Sicht sparst du damit ebenso Zeit und Geld, da du keine Kosten für andere Apps hast, die diese Aufgabe ansonsten übernehmen müssten.

Willst du Sachverhalte, Strukturen, Zeitpläne oder Ähnliches innerhalb deiner Confluence-/Jira-Instanz visualisieren und direkt bei der zugehörigen Confluence-Dokumentation oder dem Jira-Issue behalten – kein Problem. Auch deine Kolleg*innen werden es dir danken: Denn dadurch müssen sie die Diagramme nicht erst mühevoll auf anderen Plattformen oder Websites suchen, sondern haben sie direkt dort, wo sie hingehören.

Wahlweise kannst du ein neues Diagramm von Null aufbauen oder auch ein bereits existierendes von einer anderen Confluence-Seite nutzen und auf deine Bedürfnisse anpassen.

Abb. 1 draw.io in Confluence und Jira Diagramme und Whiteboards erstellen

 

 

 

 

 

 

 

Du entscheidest – lege ein Diagramm ganz neu an oder bette ein bereits existierendes in deine Confluence-Seite ein

Wenn du ein existierendes Diagramm auf mehreren Confluence-Seiten einfügst und es bearbeiten möchtest, wirst du automatisch auf das Original gelenkt. Jede Änderung, die du dort vornimmst, wird dann auch bei allen eingebetteten Kopien auf anderen Seiten vorgenommen.

Abb. 2 draw.io in Confluence und Jira - Originaldiagramme auf Confluence-Seiten finden

Ein Klick auf das “Zur übergeordneten Seite”-Icon öffnet automatisch die Confluence-Seite mit dem Original-Diagramm in einem neuen Fenster

Sichere Diagrammerstellung

Eine große Sorge ist für die meisten User die Datensicherheit. Nicht umsonst gelten Daten als Gold des 21. Jahrhunderts – für kleine wie große Unternehmen sind ihre Daten äußerst wertvoll. Doch je mehr Tools ihr einsetzt, umso höher wird das Risiko für Sicherheitsverstöße und falsches Datenhandling. Die Gewissheit, dass ihre Diagramme und Whiteboards sicher sind, ist daher ein Grund, warum so viele Nutzer*innen draw.io wählen.

Wir halten die höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards für Unternehmen ein – damit ihr sicher sein könnt, dass eure Daten in sicheren Händen sind. Arbeitest du also an einem draw.io-Diagramm in Confluence/Jira, ob im Data Center oder in der Cloud, hast du jederzeit die volle Kontrolle über deine Daten: Sie werden nämlich dort, wo dein Diagram oder Whiteboard eingebettet ist, sei es eine Confluence-Seite oder ein Jira-Ticket, als Seitenanhänge gespeichert.  

Revisionshistorie – gibt’s nicht nur in Confluence!

Gerade für deine Audits ist die Revisionshistorie ein mächtiges Werkzeug. Confluence bietet dieses Feature nativ an. Zusätzlich gibt es jedoch auch die Versionierung in der draw.io-App selbst – damit kannst du genau nachvollziehen, wer wann welche Änderungen vorgenommen hat. Für den Fall, dass jemand das Diagramm versehentlich geändert hat oder Änderungen hinfällig geworden sind, kannst du es auf einen früheren Stand zurücksetzen, ohne dass die Confluence-Seite selbst davon betroffen ist. 

Abb. 3 draw.io in Confluence und Jira - Ansicht der Revisionshistorie in draw.io

Revisionshistorie in draw.io

Zugriffskontrolle

Ein weit verbreitetes User-Problem ist die Kontrolle darüber, wer Zugriff auf eine Visualisierung haben soll (und wer ggf. nicht). Häufig bieten die Plattformen, die im Unternehmen im Einsatz sind, nur das “Alles-oder-nichts-Prinzip”: Entweder alle haben Zugriff – oder niemand. 

Nun ist es aber notwendig, dass Nutzer*innen die volle Kontrolle über ihre Diagramme und die damit verbundenen Infos haben. Das gilt ganz besonders auch für Confluence-Seiten, die sensible Informationen enthalten können, auf die nicht jede*r im Unternehmen zwangsweise Zugriff haben muss.  

Glücklicherweise ist das kein Problem, wenn du deine draw.io-Diagramme auf spezifischen Confluence-Seiten eingebettet und gespeichert hast – dadurch bist du in der Lage, granular festzulegen, wer auf welche Information zugreifen können soll. Definiere, wer auf deinen Seiten Bearbeitungsrechte erhält und wer “nur” Ansichtsrechte hat. Das kannst du sowohl für einzelne Kolleg*innen als auch für ganze Teams festschreiben.

Abb. 4 draw.io in Confluence und Jira - Kontrolle darüber, wer welche Bearbeitungsrechte hat

Wer kann bearbeiten und wer kann “nur” anschauen? Du legst selbst fest, wer für eine spezifische Confluence-Seite welche Rechte erhält.

Diagramm oder Whiteboard? Warum nicht beides?

Mit draw.io musst du dich nicht mehr mühsam entscheiden, ob du nun per Diagramm oder doch besser per Whiteboard visualisierst – denn unsere App bietet dir beides in einem, und zwar in Confluence und Jira. 

Davon profitieren Teams in allen Bereichen, sei es Forschung und Entwicklung, Marketing oder HR. Jedes Mitglied eines Teams kann den Editor nutzen, der am besten zur gestellten Aufgabe (und natürlich auch den eigenen Präferenzen) passt: den “klassischen” Diagramm-Editor oder den Whiteboard-Editor.

Abb. 5 draw.io in Confluence und Jira - der "klassische" Diagramm-Editor

 

 

 

 

 

 

Der klassische draw.io Diagramm-Editor oder …

Abb. 6 draw.io in Confluence und Jira - der Whiteboard-Editor

 

 

 

 

 

 

… doch lieber der Whiteboard-Editor?   

Suche nach Text innerhalb von Visualisierungen

Mithilfe der nativen Suche innerhalb von Atlassian Confluence kannst du deine Diagramme ganz einfach finden. Alle Textpassagen, die in deinen Diagrammen enthalten sind, sind indexiert und damit “suchbar”. Tippe einfach einen entsprechenden Suchbegriff in das Suchfeld bei Confluence ein und finde deine Visualisierungen in Sekundenschnelle wieder. 

Unser Tipp: Nutze die fortgeschrittene Suche und Filter, indem du “Typ > draw.io diagram” eingibst – dann werden dir ausschließlich Suchergebnisse angezeigt, die Diagramme enthalten. 

Abb. 7 draw.io in Confluence und Jira - Text in Diagrammen suchen mithilfe der Confluence-Suche

Text in Diagrammen mithilfe der  Confluence-Suche suchen

Cloud-spezifische Vorteile

Data Residency:

Atlassian hat schon vor einiger Zeit sog. Data-Residency-Optionen für Confluence und Jira Cloud eingeführt: Dabei entscheidest du darüber, in welcher Region deine Daten, die du in Confluence und/oder Jira hinterlegt hast, ihrerseits gespeichert werden.   

Wenn du noch mehr darüber wissen willst, legen wir dir diesen Blogpost ans Herz: Introducing Data Governance in our Standard draw.io plan for Confluence Cloud.

Lockdown Data:

Wenn du jeden Datenaustausch, abgesehen von dem zwischen deinem Browser und dem Atlassian-Cloud-Server, vermeiden willst, kannst du dafür die “Lockdown-Funktion” nutzen. Du findest sie in der Konfiguration deiner draw.io-App. 

Gäste zu Confluence einladen:

Du arbeitest auch mit Nutzer*innen außerhalb deiner Organisation zusammen? Sollte es notwendig sein, kannst du es ihnen ermöglichen, gemeinsam mit dir an einer Confluence-Seite zu arbeiten – bis zu fünf Gäste pro zahlendem User sind zulässig. Weitere Infos zu dieser Funktion liefert dieser Beitrag.

Gemeinsames Bearbeiten:

Zusammen mit deinen Kolleg*innen kannst du parallel an einem Diagramm arbeiten. Alle Änderungen, die von einem Bearbeiter vorgenommen werden, werden automatisch gespeichert und sind sofort sichtbar. Per “@-mention” kannst du andere Teamkolleg*innen auf der Confluence-Seite, in die dein Diagramm eingebettet ist, erwähnen, damit sie benachrichtigt werden und kommentieren können. 

Abb. 8 draw.io in Confluence und Jira - Teamkolleg*innen mittels der @-mention-Funktion erwähnen

Alles mitbekommen – benachrichtige deine Teammitglieder per @-mention, wenn ihr Feedback auf einer Confluence-Seite gefragt ist.

Vorteile im Data Center

Alles hinter deiner Firewall:

Wenn dein Unternehmen sich für die Data-Center-Variante entschieden hat, befinden sich alle deine Daten in eurer selbstverwalteten Umgebung, hinter der eingesetzten Firewall. Damit hast du die komplette Kontrolle über alle Sicherheitsaspekte – von Sicherheitskontrollen über Updates bis hin zur Ausgestaltung der Infrastruktur.

Kontrolle über Updates:

Du kannst selbst festlegen, wann welches Update erfolgen soll, da in der Data-Center-Version jedes Update von euch manuell gefahren werden muss. 

Das eine Tool für alle Teams

Das hervorragende Standing von draw.io auf dem Atlassian Marketplace beruht vor allem auf dem Vertrauen unserer User. Wenn du also nach einer Lösung suchst, die

  • deine Diagramme und Whiteboards innerhalb deiner “Quelle der Wahrheit” (Confluence oder Jira) speichert, ohne die Plattform wechseln zu müssen,
  • vielseitig ist, sodass du damit Diagramme, Whiteboards und jede andere mögliche Art von Visualisierung umsetzen kannst,   
  • lückenlose Sicherheit bietet und deine Diagramme schützt, während du parallel dennoch mit bestimmten Menschen innerhalb und außerhalb deiner Organisation zusammenarbeiten kannst –

dann ist draw.io DIE Lösung für dich und dein Team!

Möchtest du draw.io kostenfrei testen?

Dann laden wir dich ein, tiefer in unsere Welt einzutauchen:

Besuche unsere linktr.ee-Seite und folge uns auf Social Media! Wir haben eine lebendige Community, in der draw.io-User Tipps und Tricks teilen – hier findest du immer eine Anlaufstelle, wenn du Input für deinen spezifischen Use Case benötigst.

Du nutzt draw.io noch nicht? Dann überzeuge dich selbst davon, dass unsere App zurecht zu den erfolgreichsten auf dem Atlassian Marketplace zählt, und sichere dir deine 30-tägige Testversion (kostenfrei)! Alternativ stellen wir dir draw.io gerne in einer unverbindlichen Demo-Session vor: Dabei wirst du schnell feststellen, dass die App das Leben einfacher und produktiver machen kann –  und zwar nicht nur deines, sondern auch das deines gesamten Teams!

Happy Diagramming!

 

Weiterführende Infos

draw.io präsentiert: Auf Wiedersehen Atlassian Server – unser Zen-Gedächtnis-Garten

draw.io präsentiert: Der Bilderbuch-Deployment-Wechsel – eine Anleitung

Im Krankenhaus mit draw.io: Wie Diagramme ethische Entscheidungen unterstützen können

Schnellere Tickets leicht gemacht mit draw.io – besserer User-Support mit Flussdiagrammen

didit checklists for Atlassian Cloud. Präzision, Effizienz, Erfolg. Alles abgehakt. didit checklists for Atlassian Cloud. Präzision, Effizienz, Erfolg. Alles abgehakt. didit checklists for Atlassian Cloud. Präzision, Effizienz, Erfolg. Alles abgehakt.