4 Szenarien der Teamarbeit, die Nerven und Energie kosten – und wie du sie mit Confluence verbesserst

Vorschaubild Teamarbeit mit Confluence verbessern

Teamwork makes the dream work! Doch ganz so leicht ist es nicht. Zusammenarbeit bringt auch einige Herausforderungen mit sich – vor allem in verteilten Teams: Wie könnt ihr klar und transparent miteinander kommunizieren? Wie könnt ihr gemeinsam an euren Ideen arbeiten? Und wo dokumentiert ihr eure Ergebnisse? Fragen über Fragen, für die Confluence von #Atlassian eine Antwort parat hat. In unserem neuen Blogartikel erklären wir dir in vier konkreten Anwendungsfällen, wie das Kollaborations- und #Wissensmanagement-Tool für reibungslose Teamarbeit sorgt:

So setzt man Benchmarks: draw.io auf der Atlassian Team `24

Vorschaubild draw.io auf der Team '24 Benchmark

Auch wenn es schon ein paar Wochen her ist – hier kommt der Rückblick auf die Atlassian Team `24 von Team draw.io! Wir hatten so einiges an Neuheiten im Gepäck: Gemeinsames Bearbeiten von Diagrammen nun auch in der Data-Center-Version, bessere Kontraste im Dark Mode, vertikale Sprachunterstützung für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch … Vor allem aber sind wir mit jeder Menge Gimmicks und einer Challenge angereist. Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel!

Google Cloud und Google Workspace? Na sicher! Aktuelle News zur Sicherheit bei Google (Teil 2)

Das sind die aktuellen Sicherheitsneuigkeiten von Google! Wir waren bei der Google Cloud Next dabei und haben die spannendsten Entwicklungen im Bereich der Sicherheit festgehalten. Von KI-getriebenen Innovationen bis hin zu allgemeinen Anbindungsmöglichkeiten für Google Workspace – hier erfährst du sie!

Automatisierungsregeln in Confluence: Hol dir die verschwendete Zeit zurück!

Vorschaubild Automatisierung in Confluence Automatisierungsregeln

Weisst du, wie viel Zeit du für immer wiederkehrende, lästige Aufgaben aufwenden musst? 19 Arbeitstage. Pro Jahr. Was du in dieser Zeit alles schaffen könntest … Wirf den Konjunktiv auf den Müll: Mit Atlassian Confluence kannst du wirklich wertvolle Zeit sparen – und dafür musst du nicht einmal Programmierkenntnisse besitzen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du schnell und einfach Automatisierungsregeln in Confluence erstellen kannst, die dich und dein Team spürbar entlasten, indem zeitraubende Fleißaufgaben automatisch abgearbeitet werden.

Call for Sessions: Wir suchen dich und deinen coolen Beitrag für die Tools4AgileTeams 2024!

Vorschaubild Tools4AgileTeams 2024

Mit 13 Jahren kommen die meisten Menschen in die Pubertät und mutieren vom eben noch so netten Kind zum gefürchteten “Pubertier”. Doch keine Angst: Unsere beliebte Tools4AgileTeams-Konferenz feiert in diesem Jahr ebenfalls ihren 13. Geburtstag – doch von negativen Pubertätserscheinungen keine Spur! Ganz im Gegenteil: Ab sofort suchen wir wieder Speaker aus der Community, die Lust haben, auf der T4AT 2024 eine Session zu halten. Wo du deine Beitragsidee einreichen kannst und was dich dieses Jahr auf dem Event erwartet, erfährst du in unserem Artikel.

Unser 1. Automotive Day: Mit Joe Justice, Harry Koehnemann & Co. (Implementation Flow Network)

Entdecke die Zukunft der skalierten Agilität in der Automobilbranche beim Implementation Flow Network “Automotive Day”! Wir verraten dir, auf welche Inhalte du dich am 9. Juli freuen kannst. Von SAFe® bis ITSM – wir beschäftigen uns mit allem, was die Automobilindustrie gerade umtreibt.

Von der Idee zur Innovation: Wie Jira Entwicklungsteams hilft, das Warum und das Wie zu beantworten

Vorschaubild

Es gibt zwei entscheidende Dinge, die passieren müssen, um eine potenziell werthaltige Idee zum Leben zu erwecken. Erstens muss das Team das “Warum” bestimmen: Weshalb ist die Idee es wert, dass sie weiter verfolgt wird? Rechtfertigen die erwarteten Auswirkungen den Aufwand? Löst sie ein Kundenproblem? Unterstützt sie die Geschäftsziele? Wenn sich das Warum als ausreichend vielversprechend herausstellt, muss das Team die Frage beantworten, wie es die Idee Wirklichkeit werden lassen wird. Welche Arbeiten sind notwendig? Wer wird beteiligt sein? Wie ist die Zeitplanung? Diese Fragen zu beantworten, erfordert viel Kommunikation und Zusammenarbeit. Jira stattet Teams mit integrierten Werkzeugen aus, die ihnen dabei helfen – von der Ideenfindung bis zur Auslieferung von Innovationen.

draw.io präsentiert: Wir machen dir den (App-)Wechsel leicht!

Vorschaubild draw.io vs. Gliffy Migration zu draw.io

Umzüge bedeuten Stress, Hektik und Schwerstarbeit? Das kann so sein, muss es aber nicht – zumindest dann nicht, wenn du deine bisherige Visualisierungslösung durch eine andere ersetzen möchtest. Sollte bei dir Gliffy im Einsatz sein, ist ein Umzug zu draw.io nämlich denkbar einfach und ohne die beschriebenen Nachteile zu bewerkstelligen! In diesem Blogartikel verraten wir dir, wie du ganz einfach umziehen kannst, ohne auch nur ein einziges Diagramm zu verlieren!

Wind of Change: Aufbau einer Community of Practice (T4AT 2023)

Blogvorschaubild Community of Practice T4AT

Die aktuellen Trends in der Software-Entwicklung stellen viele Unternehmen vor ähnliche Herausforderungen. Durch Tendenzen wie kürzere Release-Zyklen mit kleineren Inkrementen muss sich das Software-Testing an diese Veränderungen anpassen. Aus diesem Grund schauen sich viele Entwicklungsverantwortliche bewährte agile Ansätze wie das Spotify-Modell an und versuchen, sie einfach zu kopieren. Doch leider gibt es keine “Einheitslösung”, stattdessen sind individuelle Implementierungen nötig. In einem Vortrag auf der zurückliegenden Tools4AgileTeams-Konferenz haben Adina Beer und Bastian Knerr die Auswirkungen einer kleinen Community of Practice auf die Transformation einer großen deutschen Bank vom Wasserfall-Vorgehen hin zu Agilität aufgezeigt.

Modern Work: Was ist eigentlich eine Organisation? (T4AT 2023)

Vorschaubild Was ist eine Organisation T4AT 2023

Führungskräfte und Angestellte in Führungs- und Entscheidungspositionen verfügen häufig über hervorragende Fachkenntnisse in technischen oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Oft ist ihr blinder Fleck jedoch die Organisation selbst, in der sie tätig sind. Das führt dazu, dass Funktionen, Regeln und alltägliche Phänomene in Organisationen nicht als solche erkannt und stattdessen trivialisiert werden. In einer Session auf der letzten Tools4AgileTeams-Konferenz hat Clemens Fucker gängige Erscheinungen organisationssoziologisch eingeordnet und aufschlussreiche Perspektiven aufgezeigt, die einen neuen Blick auf Altbekanntes eröffnen. Hier ist das Video zum Vortrag.