Beim ITSM sind Entwicklung, Betrieb und Support nicht mehr klar voneinander getrennt, sondern gehen Hand in Hand. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass ITSM-Teams im Bereitschaftsdienst tatsächlich einsatzfähig sind. Wir liefern dir 7 Tipps, mit denen dir das gelingt.
Tag Archives: DevOps
ITSM, ITIL und DevOps: Was ist was? Fachchinesisch für IT-Newbies einfach erklärt
Wie organisieren sich IT-Teams in deinem Unternehmen: Mithilfe von ITSM und ITIL oder mit DevOps? Oder beides? Nichts davon? Oft betrachten sich Firmen entweder als reines ITSM- oder DevOps-Unternehmen – dabei lassen sich die beiden Ansätze auch gut miteinander kombinieren. Aber was genau sind denn eigentlich die Unterschiede zwischen ITSM, ITIL und DevOps? Die Antwort findest du in diesem Blogartikel.
Jira und Open DevOps: Mit den besten DevOps-Toolchains die Potenziale von Software-Teams ausschöpfen
Ein durchschnittliches Unternehmen nutzt eine Werkzeugkette aus 25 Tools. Und durchschnittlich gehen zehn Prozent der Entwicklungskapazitäten für die Pflege dieser Tool-Chain drauf. Das ist ein Problem, denn eigentlich sollen Software-Teams kreativ und produktiv daran arbeiten, Kundenwert in Form von Software-Funktionen auszuliefern. Wie kann es also gelingen, eine bessere Balance zwischen Struktur und Flexibilität zu erreichen? Mit Jira und den Integrationsmöglichkeiten von Open DevOps eröffnet Atlassian Entwicklungsteams viele neue Möglichkeiten.
Value-Stream-Management: Kommunikationslücken zwischen Unternehmensführung und DevOps-Teams schließen
Die Führungsetage eines Unternehmens und die ausführenden Teams sprechen unterschiedliche Sprachen. Ein systematisches Value-Stream-Management verknüpft Management und Teams und schafft ein Alignment auf ein gemeinsames Ziel: die Kundenzufriedenheit.
Agile Accelerators: Von der Idee zum Produkterfolg in nur drei Monaten
Wie können Product Owner durch die Kombination der richtigen Methoden zur richtigen Zeit schnell und effektiv Produkte an den Markt bringen und zur Produktreife weiterentwickeln? Seit Beginn der agilen Bewegung haben sich zahlreiche Methoden, Frameworks und Tools etabliert. Da fällt es nicht leicht, den Überblick zu behalten und in jeder Situation die passende Methode zu wählen. In ihrer Session auf der zurückliegenden zehnten Tools4AgileTeams-Konferenz haben Daniel Lachmann-Nishibane und Daniel Konrad einen Ansatz vorgestellt, mit dem dies erwiesenermaßen gelingen kann: Agile Accelerators.
DevOps für maschinelles Lernen mit Kubeflow und Co.
Die Erstellung eines Modells für maschinelles Lernen ist nur ein Ausgangspunkt. Um es in die Produktion zu bringen, muss das Entwicklungsteam mehrere reale Probleme lösen – zum Beispiel den Aufbau einer Pipeline für kontinuierliches Modelltraining, die Automatisierung der Validierung der Modelle, die Schaffung einer Serving-Infrastruktur, die Implementierung der Überwachung. Um diese Herausforderungen zu meistern, bietet der Markt diverse Lösungen wie Kubeflow, Databricks, MLFlow. In der neuesten Ausgabe unseres TechTalks hat Sascha Dittmann von Microsoft uns gezeigt, wie diese Lösungen für KI-Projekte von Nutzen sein können und wie sie sich in die tägliche Arbeit integrieren lassen.
Ein Ansatz, um effizient sichere Software zu entwickeln
Cybersecurity ist eine der höchsten Prioritäten in Unternehmen aller Branchen und Größen. Ständig neu aufkommende Bedrohungen und die schnelle Evolution von Angriffsmethoden schaffen immer neue Komplexitätsebenen, denen Software-Teams begegnen müssen. Sie wollen effektiv und effizient bleiben, dürfen aber Sicherheitsaspekte auf keinen Fall außen vor lassen. Hier kann der DevSecOps-Ansatz wertvolle Dienste leisten.
Von Softwareentwicklung und Handwerkskunst: Software Crafting in agilen Teams
Häufig wird übersehen, dass es sich bei der Entwicklung von Software eher um eine kreative Arbeit als um einen stoischen Ingenieurberuf handelt. Paul hat untersucht, was es mit Software Crafting auf sich hat, ob und wie es in agilen Teams genutzt werden kann und warum der Vergleich von Handwerk und Softwareentwicklung gar nicht so unpassend ist, wie man möglicherweise denkt.
Warum Tesla die Welt erobert – eine Komödie in drei Akten (Tools4AgileTeams 2020)
Nach drei Jahren Entwicklungszeit taucht Tesla 2013 mit dem Model S auf und bringt seitdem immer neue Modelle und kontinuierlich neue Features auf die Weltmärkte. Die deutsche Automobilindustrie blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück, doch sie hat bei den modernen Themen wie Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung nur noch das Nachsehen. Wo liegen die Gründe dafür? Was macht Tesla anders? Was kann man daraus lernen? Darüber haben Kurt Jäger und Manuel Marsch in einer spannenden und unterhaltsamen Session auf der zurückliegenden Tools4AgileTeams-Konferenz nachgedacht. Hier ist die Aufzeichnung.
Skalierung von Atlassian-Produkten in Konzernen mit hohen Sicherheitsanforderungen
Obgleich etliche Konzerne gute Fortschritte bei der Transition zu agileren Workflows und digitalen Services machen, bleibt die Skalierung der Sicherheit und Kontrolle eine Herausforderung. Doch es gibt durchaus einige Strategien, die helfen können, Konzernumgebungen zu skalieren und gleichzeitig die Compliance- und Sicherheitsauflagen von Auditoren zu erfüllen.