Tag Archives: Opsgenie

Tschüss, Atlassian Opsgenie – wichtige Infos für Kunden

Blogvorschaubild Tschüss Atlassian Opsgenie

MIt Software-Produkten ist es manchmal nicht anders als mit Menschen: Sie erblicken das Licht der Welt, stehen Kinderkrankheiten durch, lernen laufen, blühen auf – doch irgendwann ist ihre Zeit vorbei. Dieses Mal trifft es Opsgenie, die Incident- und Alarmierungs-Management-Lösung von Atlassian. Ab 5. April 2025 wird der Verkauf des Produkts eingestellt, am 5. April 2027 läuft der Support dafür aus. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten, denn: Die wertvollen Funktionen, die Opsgenie bietet, wurden mittlerweile in andere Atlassian-Produkte integriert. Wir zeigen dir, welche Optionen du als Opsgenie-Kunde zukünftig hast.

Der Preis ist heiß: Atlassian-Cloud-Preiserhöhungen 2024 und deine Optionen

Zum 16. Oktober 2024 ist es so weit: Atlassian nimmt Preisanpassungen an seinen Cloud-Produkten und -Tarifen vor. Doch für Cloud-Kunden gibt es Möglichkeiten, noch länger von den bisherigen Preisen und Konditionen zu profitieren. Wir zeigen dir, was auf euch zukommt und was deine Organisation jetzt tun kann.

Die 5 Stadien im modernen Incident-Management-Zyklus

Die fünf Stadien im modernen Incident-Management-Zyklus

Sicherzustellen, dass IT-Vorfälle systematisch erkannt, effektiv behoben und strukturiert nachbereitet werden, fällt in den Bereich des IT-Service-Managements. Deshalb erfordert ITSM ein modernes Incident-Management, das idealerweise einen Zyklus aus fünf Stadien umfasst: Vorbereitung, Erkennung und Alarmierung, Eingrenzung, Wiederherstellung, Analyse.

SOS, IT! Was ist eigentlich Incident Management?

SOS, IT! Was ist eigentlich Incident Management?

Größere IT-Ausfälle können für Unternehmen richtig teuer werden – und sogar existenzgefährdend sein. Um einen Vorfall schnellstmöglich zu beheben, brauchen ITSM-Teams ein gut aufgestelltes Incident Management. Doch was genau ist das eigentlich? Und wie können dich Tools wie Jira Service Management, Opsgenie oder Statuspage dabei unterstützen?

7 Tipps, um deine ITSM-Teams für den Bereitschaftsdienst fit zu machen oder: Warum ITSM nicht mehr zwischen Entwicklung, Betrieb und Support trennt

IT-Service-Management: 7 Tipps, um deine Teams für den Bereitschaftsdienst fit zu machen

Beim ITSM sind Entwicklung, Betrieb und Support nicht mehr klar voneinander getrennt, sondern gehen Hand in Hand. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass ITSM-Teams im Bereitschaftsdienst tatsächlich einsatzfähig sind. Wir liefern dir 7 Tipps, mit denen dir das gelingt.

Externe Dienste in Atlassian Opsgenie integrieren

Das Incident-Management-System Opsgenie alarmiert die relevanten Beteiligten, wenn ein interner Dienst ein Problem verursacht. Aber was ist, wenn ein Vorfall auf eine externe Störung zurückzuführen ist? Wie kann das Team dutzende, manchmal sogar hunderte von Services im Blick behalten, mit denen es Wechselwirkungen und Abhängigkeiten gibt? Für solche Szenarien haben Atlassians Entwicklungsteams Opsgenie nun um die Möglichkeit erweitert, externe Dienste via Statuspage einzubinden.

Zehn Gründe für Atlassian Opsgenie im Incident-Management

Seit Atlassian die Incident-Management-Software Opsgenie akquiriert hat, ist das System noch einmal um diverse Features und Möglichkeiten gewachsen. Für zahlreiche Organisationen ist Opsgenie die beste am Markt verfügbare Lösung – und zwar sowohl für Unternehmen, die gerade erst im Bereich der Always-on-Websoftware angekommen sind, als auch für erfahrene Teams, die mit ihren alternativen Tools nicht zufrieden waren. Zehn besonders gewichtige Gründe sprechen für Opsgenie.

Atlassian Opsgenie: neue Oberfläche, Incident-Timeline, Postmortem-Berichte, Statuspage-Integration

Opsgenie will Entwicklungs-, IT- und DevOps-Teams durch ein modernes Incident-Management dabei unterstützen, Störfälle ihrer Anwendungen und Systeme effektiv, effizient und systematisch zu lösen und aus ihnen zu lernen. In den vergangen Monaten und Wochen hat Atlassian mehrere interessante Features für Opsgenie ausgeliefert, die wir uns hier genauer ansehen wollen.