Tag Archives: Management

Agile Transformation: Wenn das Ego das agile Manifest zum Frühstück frisst

T4AT Agiles Manifest Artikelbild

Das Etablieren agiler Werte und Prinzipien und das Wollen der Anpassungsfähigkeit nützen recht wenig, wenn zwischen Vorstellung und Umsetzung der Mensch steht – und das ist oftmals die Führungskraft. In einem Impulsvortrag auf der zurückliegenden zehnten Ausgabe unserer Tools4AgileTeams-Konferenz hat Peggy Kopkow mal einen Blick in die Innenwelt einer Führungskraft geworfen. In ihrer Session, die hier als Aufzeichnung zu sehen ist, beleuchtet sie, dass zunächst einerseits die eigene Intention und Motivation, andererseits aber auch die inneren Widerstände hochgeholt werden müssen, bevor ein agiles Mindset nachhaltig Platz findet.

Strategy Explorer – Strategie als Teamwork

Strategy Explorer

Strategieentwicklung im Team – geht das überhaupt? Viele Unternehmen pflegen einen eher klassischen Ansatz, da ist die Strategie “Chefsache” und wird hinter verschlossenen Türen entwickelt. Eine robuste Strategie lebt aber von der Vielfalt der Sichtweisen, kreativen Ideen und umfangreichem Wissen auf Basis unterschiedlicher Hintergründe. Nicht nur deshalb gibt es seit einigen Jahren den Trend, Strategieprozesse zu öffnen – Stichwort “Open Strategy”. Die Strategieentwicklung im Team ist ein guter Schritt in diese Richtung. Und hier kann der Strategy Explorer helfen, mit dem sich auf einer einzigen Seite schnell und agil für jedes Business die passende Strategie entwickeln lässt.

Customer Centricity – die Management-Mode, auf die wir aufspringen können

Vermeintlich bahnbrechende Management-Strategien kommen und gehen: Design Thinking, Jobs to be Done, Customer Experience Transformation, Total Quality Management. Sie alle versprechen, endlich den Kunden in den Mittelpunkt allen unternehmerischen Wirkens zu stellen. Leider gelingt eine erfolgreiche Skalierung in der Regel nicht. Nun macht mit Customer Centricity eine weitere “Management-Mode” die Runde – und an diesem Knochen ist tatsächlich Fleisch dran, findet UX-Vordenker Jared Spool, denn die Philosophie hinter Customer Centricity besteht darin, jedes Individuum im Unternehmen zu ermächtigen, sich direkt auf die Kunden zu fokussieren.

Management, Führung, Zusammenarbeit, Innovation – Bücherempfehlungen Teil II

Meine Leseinteressen überschneiden sich in vielen Bereichen mit meinen beruflichen Interessen. Daher dachte ich irgendwann, dass es eine gute, sinnvolle Idee wäre, mal ein paar Erfahrungen, Empfehlungen und Warnungen zu teilen. Vielleicht kann ich Ihnen ja den einen oder anderen guten Buchtipp geben, den Sie bisher nicht auf dem Schirm hatten. Oder ich bewahre Sie vor einer ärgerlichen Zeitverschwendung. Hier sind zehn weitere Kurzbesprechungen.

Management, Führung, Zusammenarbeit, Innovation – Bücherempfehlungen Teil I

Bei meiner privaten und beruflichen Lektüre ertappe ich mich immer mal wieder dabei, dass ich denke: Wow, diese Ideen und Schlüsse könnten auch für meine Kollegen oder unsere Kunden wirklich hilfreich sein! Oder: Oje, mit diesem Käse sollte niemand seine Zeit verschwenden… Und so ist in mir das Anliegen entstanden, die Erfahrungen mit meinen Hörbüchern öffentlich zu teilen. Hier ist der erste Teil meiner Literaturempfehlungen in wahlloser Folge.

Interview mit Dr. Gerhard Wohland II – Marktdynamik und die verfeinerte Taylor-Wanne

Dr. Gerhard Wohland ist einer der einflussreichsten Experten für Organisation im komplexen, dynamischen Umfeld. Martin Seibert hat vor einiger Zeit einige sehr interessante Gespräche mit Dr. Wohland geführt, die wir Ihnen hier nun als Videoaufzeichnungen zur Verfügung stellen. Nachdem es im ersten Teil der Serie um Organisationen als Systeme ging, wird in diesem zweiten Beitrag das Konzept der Taylor-Wanne aufgegriffen, die den historischen Verlauf der Marktdynamik und die jeweils dominierenden Produktionstypen veranschaulicht.

Interview mit Dr. Gerhard Wohland I – Das Wesen von Unternehmen und Organisationen als Systeme

In unserer neuesten Videoserie zum Themenfeld Organisation und Komplexität präsentieren wir Ihnen nun eine Reihe von Gesprächen, die mein Kollege Martin Seibert mit Dr. Gerhard Wohland geführt hat – seines Zeichens Management-Berater und einer der führenden Experten und Vordenker für Organisation im komplexen, dynamischen Umfeld. Hier sind Teil eins der Serie, in der es um das Wesen von Unternehmen und um Organisationen als Systeme geht, und die Einladung zu einem kostenfreien Webinar mit Dr. Wohland, das am morgigen Mittwoch stattfindet.

Die veränderte Rolle von Führungskräften

Während früher eher nach dem Leitbild “Führen und fordern” gearbeitet wurde, werden an die Führungskraft von heute eher Erwartungen der Mitarbeiter formuliert, die eine Weiterentwicklung durch Coaching einfordern und die Rolle des Vorgesetzten darin sehen, Rahmenbedingungen zu schaffen, um eigenverantwortlich arbeiten zu können. Ein Social Intranet bietet einer Führungskraft ein wirksames Instrument, sich selbst, aber auch das eigene Team für die Zukunft gut aufzustellen. Dieser Artikel bietet einige Tipps und Anregungen, wie das effektiv geschehen kann.

Anständige Führung und Unternehmensorganisation wirksam und zeitgemäß am 15. und 16.03. in Wiesbaden

Am 15. und 16. März diesen Jahres findet ein großartiges Seminar zum Thema Führung in unserem Büro in Wiesbaden statt. Und was Lars Vollmer und Mark Poppenborg in dem Seminar vermitteln, hat es wirklich in sich. Es stellt vieles auf den Kopf, was ich glaubte, in der Uni über Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensorganisation gelernt zu haben. Mark und Lars beschreiben meiner Meinung nach, wie Unternehmen in 10 bis 15 Jahren organisiert werden müssen. Heute hat es große Vorteile. Morgen wird es einfach grundlegend sein.