Tag Archives: Atlassian Cloud

Seiten- und Massenarchivierung in Confluence Cloud

Confluence Cloud Archivierung

Wiki-Gärtner sind die Personen innerhalb der Organisation, die dafür Sorge tragen, dass das Confluence-System mit seinen Inhalten möglichst gut strukturiert, aufgeräumt, aktuell und sinnvoll operationalisiert ist. Für sie (und für alle anderen User) hat Atlassian in Confluence Cloud einige neue Werkzeuge ausgeliefert: Die Features zur Seiten- und Massenarchivierung machen es den Gärtnern und ihren Teamkollegen noch einfacher, Seitenbäume akkurat zu beschneiden.

Wachsende Unternehmen brauchen auch skalierbare Technologie

Atlassian Skalierung

Wenn ein Unternehmen skaliert, beschränkt sich das nicht auf die Produkte oder die Zahl der Kunden und Mitarbeiter. Zur Skalierung einer Organisation gehört auch die Skalierung der Software-Systeme: Die Technologie muss das Wachstum unterstützen. Und je nachdem, welche IT-Infrastruktur das Unternehmen verwendet, gibt es hier grundlegende Unterschiede. Während eigene Server-Systeme im Hinblick auf die Skalierbarkeit zumeist schwerfällig und unflexibel sind, ist die Skalierung in der Cloud unkompliziert und schnell.

Confluence Cloud: Skalierbare Modelle für unterschiedliche Unternehmensanforderungen

Confluence Cloud Analytics

Der Umstieg auf Cloud-basierte Software (statt selbst betriebener Anwendungen) wird für immer mehr Unternehmen zu einer ernsthaften Option, denn ein Wechsel geht mit einigen gewichtigen Vorteilen einher, die nicht so einfach von der Hand zu weisen sind. Confluence Cloud unterstützt Teams und Organisationen jeder Größenordnung und bietet dabei mehrere unterschiedliche Modelle für unterschiedliche Anforderungen an. In diesem Beitrag gehen wir mal auf die Vorteile des Premium-Tarifs ein.

Mögliche Voraussetzungen für eine DSGVO-konforme Ausgestaltung von Cloud-Lösungen und Atlassian Cloud

Atlassian Cloud Datenschutz

In den letzten Monaten erkundigen sich mehr und mehr Kunden bei uns nach der DSGVO-Konformität von Atlassian Cloud. Diese Nachfrage hat mit der jüngst angekündigten Einstellung der Server-Produktreihe noch einmal merklich zugenommen. Hauptsächlich geht es hier um den nicht auszuschließenden internationalen Transfer von Daten. In diesem Beitrag wollen wir die Hintergründe ein wenig beleuchten und mehr Klarheit darüber schaffen, wie eine rechtlich und tatsächlich DSGVO-konforme Ausgestaltung von Cloud-Lösungen nach dem sogenannten Schrems-II-Urteil des EuGH aussehen kann.

Modernes Identitätsmanagement für eine skalierende Administration

In großen Unternehmen mit wachsenden Teams haben manche Administratoren das Gefühl, sie würden den ganzen Tag nichts anderes tun, als eine stetig steigende Zahl von Nutzer-Accounts zu verwalten. Ein systematisches, effizientes Identitäts- und Zugangsmanagement bedeutet eine bessere Ressourcennutzung und ein besseres Nutzererlebnis. Es unterstützt außerdem die Transition in die Cloud und vereinfacht die Navigation in hybriden Umgebungen, da die User mit demselben Account sowohl auf Cloud-Tools als auch auf Server-Anwendungen zugreifen können.

Atlassian stellt die Server-Produktreihe ein

Atlassian Server EoL

Für viele unserer Kunden ist es keine erfreuliche Nachricht und für den deutschen Markt mit seinen Spezifika ist die Ankündigung auch nicht ganz unproblematisch. Aber die Spatzen haben es schon seit einer Weile von den Dächern gepfiffen und nun ist es amtlich: Atlassian hat bekanntgegeben, die Server-Produktreihe einzustellen. Dann wird es als Optionen nur noch Atlassian Cloud und als Alternative zum Selbst-Hosten Atlassian Data Center geben.

Deployment-Optionen für Atlassian-Produkte: Welche Alternative passt am besten zu Ihnen?

Atlassian Cloud Atlassian Data Center Atlassian-Produkte

Technologieaspekte sind mitentscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dazu gehört auch, die verfügbaren Hosting- und Betriebsoptionen genau zu kennen. Dieses Thema lässt sich oft auf die Entscheidung eindampfen, ob das Unternehmen seine Systeme selbst verwaltet und betreibt oder nicht. Manche Organisationen wollen beim Hosting in der eigenen Infrastruktur bleiben, weil externe und interne Regularien dies vorgeben. Für viele andere Kunden sind jedoch die Cloud und “Software as a Service” (SaaS) die bessere Alternative.

Atlassian Data Center vs. Atlassian Server: Die Vorteile der Enterprise-Option gegenüber der klassischen Version

Atlassian Data Center vs Atlassian Server

Atlassian trommelt seit einiger Zeit kräftig für den Wechsel zur Cloud-Option und hat hier in den letzten Jahren auch erhebliche Weiterentwicklungen und Verbesserungen vorangetrieben. Jedoch ist die Cloud längst nicht für alle Kunden eine wirkliche Alternative, denn sie möchten die volle Kontrolle über ihre Daten und die Infrastruktur haben und/oder ihre Systeme umfangreicher individualisieren, als es Atlassian Cloud zulässt. Für diese Unternehmen ist Atlassian Data Center oft die beste Wahl. Die Gründe lesen Sie in diesem Beitrag.

Jira auf Enterprise-Skala: Wie Atlassian wachsende Organisationen unterstützt

Jira at Enterprise Scale

In einem Vortrag von unserem letzten Atlassian Enterprise Club Day schildert Dave Meyer von Atlassian, wie Jira die Bedürfnisse von Enterprise-Unternehmen adressiert und wohin der künftige Weg von Jira führen wird. Seine interessante und kurzweilige Remote-Session ist hier in der Aufzeichnung zu sehen.

Atlassian Cloud versus Hosting auf eigenen Servern: Die Frage nach den Kosten

Was ist nun teurer: das Hosting der internen Software-Tools in der eigenen Infrastruktur oder der Betrieb in der Cloud? Je nachdem, wen man fragt, wird die Antwort sehr unterschiedlich ausfallen. Doch die zielführende Frage lautet eigentlich, ob wir eine kurz- oder eine langfristige Perspektive einnehmen: Vergleichen wir lediglich die sichtbaren Aufwände? Oder betrachten wir das große Ganze, die “Total cost of ownership”? Dann sehen wir nämlich eine lange Liste mit Aspekten, bei denen die Cloud-Option zu Einsparungen führt.