Category Archives: Systems

Confluence Data Center unterstützt jetzt Disaster-Recovery-Pläne

Ein Disaster-Recovery-Plan ist essenziell, wenn es darum geht, geschäftskritische Anwendungen für den Fall eines schwerwiegenden Störfalls abzusichern. Mit dem Release von Confluence Data Center 5.9 ist es nun möglich, den Betrieb in einem alternativen Rechenzentrum weiterzuführen (in der Regel an einem geografisch getrennten Ort), wenn das Haupt-Rechenzentrum nicht verfügbar ist.

HipChat: Wie ein Gruppenchat IT-Support-Teams helfen kann

In den meisten IT-Organisationen mit einem internen oder externen Support kommt ein Ticketsystem zum Einsatz. Der zugrundeliegende Prozess basiert zumeist auf einem Eskalationsmodell, das unter grundsätzlichen Ineffizienzen zu leiden hat. Eskalation hat sicherlich ihren Platz im Support, aber oftmals ist die Antwort auch trivial und braucht überhaupt keinen Ticket-Workflow. Hier kommt ein Gruppenchat wie HipChat von Atlassian ins Spiel. Die Geschwindigkeit eines Gruppenchats in Verbindung mit den Möglichkeiten eines professionellen Support-Tools (wie JIRA Service Desk) bietet IT-Teams neuen Bewegungsspielraum.

Neues Pricing für Confluence Data Center: Deutlich kostengünstigere Skalierung

Confluence Data Center ist Atlassians Confluence-Deployment für den geclusterten Betrieb im Rechenzentrum. Es bietet Hochverfügbarkeit, instantane Skalierbarkeit und Performance bei der Skalierung mit einem kontinuierlichen Performance-Monitoring und erfüllt damit höchste Anforderungen, die Unternehmen an geschäftskritische Anwendungen stellen. Für Confluence Data Center hat Atlassian ein neues Preissystem bekanntgegeben.

Disaster Recovery in JIRA Data Center 6.4

Seit der Auslieferung von JIRA Data Center im Juli 2014 drehen sich die meisten Wünsche von Kunden um das Thema Disaster Recovery. Wenn JIRA eine geschäftskritische Anwendung ist, wollen Kunden auf den Fall eines Worst Case vorbereitet sein und auch in einem solchen Fall die Verfügbarkeit sicherstellen. Mit JIRA Data Center 6.4 können Kunden eine kalten Single- oder Multi-Node-Standby-Instanz an einem geographisch getrennten Standort konfigurieren.

MS SharePoint vs. Atlassian Confluence: Lassen Sie sich gerne von der Höhe der Lizenzkosten überraschen?

Sie möchten vor einem möglichen Intranet-Projekt gerne wissen, welche Software-Lizenzkosten Sie einkalkulieren müssen? Wenn Sie mit MS SharePoint ein Intranet etablieren wollen, müssen Sie sich von den Lizenzpreisen überraschen lassen. Die Lizenzierung fast jeder Microsoft-Software im Unternehmenskontext unterliegt einer Vielzahl von vertraglichen Konditionen, infrastrukturellen Voraussetzungen und perspektivischen Abhängigkeiten. Wir beleuchten diesen schwer durchschaubaren Dschungel und stellen dem die Lizenzierung von Atlassian Confluence gegenüber.

Tutorial: Firmeneigenes Repository mit Sonatype Nexus aufsetzen

Sonatype Nexus verwaltet Software-Bibliotheken oder -Abhängigkeiten und erlaubt deren bequeme Verteilung und Integration in Software-Projekte. Benötigt ein Entwickler eine bestimmte Bibliothek in seinem Projekt, so kann er sie über gängige Build-Tools wie Maven, Gradle, Ivy, Sbt oder andere dann vom Nexus-Server beziehen und eigene weiterentwickelte Bibliotheken diesem wiederum zur Verfügung stellen. Wie ein solches internes Repository in wenigen Schritten aufgesetzt wird, zeigt dieses Tutorial.

Individuelle Software-Entwicklung: Workflows, Branching-Modelle und Continuous Delivery

Software-Entwicklung in einem großen Kundenprojekt funktioniert natürlich nicht nach dem Prinzip “Auf die Plätze, fertig, hacken!” Vielmehr handelt es sich um einen komplexen Prozess, der einerseits hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen unterliegt und der andererseits viel Flexibilität bieten muss. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie ein //SEIBERT/MEDIA-Entwicklungsteam in einem Individualsoftware-Projekt ein neues Feature entwickelt, welche Workflows dabei zugrunde liegen und welche Werkzeuge uns in diesem Prozess unterstützen.