Tag Archives: Projektmanagement

Was für eine Migration zu JIRA spricht

JIRA ist das Tracking- und Projektmanagementsystem von Atlassian, das kürzlich in der Version 6.0 ausgeliefert worden ist. Für Teams und Unternehmen, die in den genannten Bereichen andere Tools wie ClearQuest, Trac, FogBugz, Mantis, HP Quality Center oder Bugzilla nutzen, ist es unseres Erachtens auf jeden Fall lohnend, sich auch mit Alternativen zu beschäftigen – wie etabliert ein bestehendes System auch sein mag. Was bietet JIRA, was viele andere Werkzeuge nicht können?

Warum wachsende Projektteams auf JIRA 6 setzen

Atlassians Tracking- und Projektmanagementsystem JIRA kommt in fast 200.000 Teams in 115 Ländern zum Einsatz. Aus welchen Gründen entscheiden sich so viele Unternehmen für JIRA? Kunden wünschen sich eine effektive Planung, eine effektive Kommunikation, eine schnelle Zusammenarbeit – und möglichst wenig Reibung im Projektmanagement.

Budgetplanung in Scrum-Projekten und Reaktionsmöglichkeiten auf Kostenexplosionen

Komplexe IT-Projekte sind immer Unsicherheiten ausgeliefert. Zumeist sind die Rahmenbedingungen unklar, es bestehen Abhängigkeiten von Drittsystemen und/oder -dienstleistern, neue Technologien sollen zum Einsatz kommen, Prioritäten ändern sich, neue Anforderungen treten auf den Plan. Dementsprechend schwierig ist auch eine seriöse und solide Beschätzung des Umsetzungsaufwands, und zwar unabhängig von der Projektmanagementmethode. Doch die Risiken sind in Scrum-Projekten deutlich geringer, da Sie das Budget stets voll kontrollieren.

Zendesk zur Verbesserung der Kundenkommunikation eines Scrum-Teams

Kein Scrum-Team kommt um diese Situation herum: Der ProductOwner und damit der erste Ansprechpartner für den Kunden, für den das Team gerade arbeitet, geht in Urlaub oder wird krank. Ob nun mit Ansage (Urlaub) oder überraschend (Krankheit) – derjenige, der sich direkt um den Kunden kümmert und eng mit ihm kommuniziert, ist nicht da. Das kann sehr unschöne Auswirkungen auf die Abstimmung mit dem Kunden und die Produktivität des Teams haben. Die Etablierung von Zendesk schafft hier Abhilfe und sorgt für eine reibungsarme Überbrückung der Abwesenheit.

99 Argumente für Scrum: Was Scrum-Projekte dem Kunden bringen

In zahlreichen Artikeln in unserem Blog und vielen Ressourcen in unserer Infothek haben wir uns ausführlich mit dem Scrum-Framework in der Software-Entwicklung im Allgemeinen beschäftigt und zahlreiche Einzelaspekte vertieft. Der Tenor immer: Die Etablierung agiler Methoden ist keine geringe Herausforderung, aber Scrum lohnt sich. Und warum es sich lohnt, wollen wir in ganz kompakter Form und jeweils nicht länger als eine Twitter-Nachricht zusammenfassen. In kurzer Zeit haben wir es auf 99 Argumente dafür gebracht, warum Kunden, Mitarbeiter und Dienstleister gleichermaßen von Scrum profitieren. Beginnen wir mit dem Nutzen für den Kunden.

Status Quo Agile: Auswertung einer Studie – Adaption und Nutzen agiler Methoden in Deutschland

Status Quo Agile, so der Titel einer aktuellen Studie, die Mitarbeiter der Fachhochschule Koblenz im Mai und Juni 2012 durchgeführt haben. Dafür wurden Unternehmen aller Größenordnungen und aus 19 verschiedenen Branchen zum Stand der Dinge im Hinblick auf die Nutzung agiler Methoden und ihrer Auswirkungen auf Projektergebnisse befragt. In diesem Artikel werten wir die allgemeinen Aussagen der Erhebung aus, ehe wir im Folgebeitrag auf die einzelnen agilen Methoden zu sprechen kommen.

Agile Projekte vs. Wasserfall-Modell: Argumente für Scrum-Projekte

In einer unserer jüngsten Live-Sessions zur Online-Beratung hat Martin Seibert klassische Projektmanagementansätze (Wasserfall-Modell) agilen Scrum-Projekten gegenübergestellt: Was sagen belastbare vergleichende Studien? Wie wirken sich agile Methoden konkret im Vergleich zu traditionellen Vorgehensweisen aus? Welche Gefahren bergen Wasserfall-Projekte nachweislich? Wie kann man im eigenen Unternehmen für die Adaption agiler Prinzipien und Prozesse werben und wie gegenüber Kunden argumentieren, die agile Projekte skeptisch sehen? Antworten gibt es in der Aufzeichnung der gut zwanzigminütigen Sendung

Vorgehen nach Scrum: Die beste Wahl für den Kunden, die Agentur – und das Produkt

In klassischen Software-Projekten zum Festpreis gibt es immer zwei Seiten der Medaille: Einer gewinnt, einer verliert. Die Frage ist nur, ob am Ende der Kunde oder die ausführende Agentur im Regen steht. Und diese Konstellation, die von gegenseitigem Misstrauen geprägt ist, geht nicht selten zulasten der Produktqualität. Eine agile Vorgehensweise nach dem Scrum-Framework dagegen kennt nur Gewinner. In diesem Artikel stellen wir dar, warum Scrum für alle Beteiligten und im Hinblick auf die Qualität des Produkts die bessere Wahl ist.

Projektmanagement: Die Auswirkung von Unsicherheit auf die Wahl eines Vorgehensmodells

Wenn ein Unternehmen ein neues Software-Entwicklungsprojekt plant, stellt sich schnell die Frage, nach welchem Vorgehensmodell das Projekt organisiert werden soll: klassisch mit der Planung des gesamten Projektverlaufs inklusive aller Meilensteine im Vorfeld oder agil, indem die gewünschten Arbeiten in mehreren Iterationen durchgeführt werden? Die Sicherheit im Hinblick auf die technischen und fachlichen Anforderungen ist für diese Entscheidung ein bedeutender Faktor, der in diesem Artikel genauer beleuchtet werden soll.