Tag Archives: Linchpin

Das Social Intranet von WAGO – 8.000 Menschen digital informieren und aktivieren

Social Intranet Wago

Das Wissen über die Möglichkeiten und Vorteile eines Intranets ist eine Sache. Ein Intranet in einem Industrieunternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitenden in verschiedenen Standorten und Ländern erfolgreich in Gang zu bringen, ist etwas ganz anderes. Wie das in der Praxis funktionieren kann, hat Jan Priebe in seinem Vortrag auf der Tools4AgileTeams-Konferenz 2020 gezeigt. Er ist seit fünf Jahren für interne Kollaboration in der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG tätig und war bei der Einführung des Intranets Projektleiter. Hier ist die Aufzeichnung der Session.

Eine Entschuldigung bei unserem Intranet-Marktbegleiter Coyo

In 2018 hat Seibert Media auf eine Kundenanfrage hin einen Produktvergleich zwischen Coyo, Confluence und Linchpin begonnen. Der Vergleich kam über das Niveau eine Käsezettels mit zehn Spiegelstrichen und ein paar Screenshots nie hinaus und war heute ziemlich veraltet und weitgehend überholt. Coyo hat sich darüber bei uns beschwert. Und in diesem Artikel möchte ich mich entschuldigen.

Linchpin-Intranet-Story: Immer up to date mit der Mobile-App

Linchpin Mobile

Die Inhalte eines Intranets werden zwar meistens noch auf dem Desktop erstellt, aber auch hier hat sich der Mobile-Trend längst bemerkbar gemacht: Sofern es möglich ist und uns das Unternehmen eine gute mobile Lösung zur Verfügung stellt, konsumieren wir die Informationen auch hier immer mehr auf Smartphones. Wie das alles einfach und nutzerfreundlich umgesetzt werden kann (und dass bei aller mobilen Erreichbarkeit aber doch auch einmal Feierabend sein muss), zeigt Christina in der neuen Linchpin-Intranet-Story.

Linchpin-Intranet und die Visualisierung von Organisationsstrukturen

Durch Wachstum, Mitarbeiterfluktuation oder Bildung neuer Teams verändert sich die Struktur eines Unternehmens fortlaufend. Dabei ist es wichtig, dass sowohl neue Mitarbeitende als auch alte Hasen überblicken können, wie das Unternehmen aufgebaut ist, um zum Beispiel so einfach wie möglich die passenden Fachleute und Ansprechpartner zu finden. Dabei helfen die automatisch generierten Organigramme im Linchpin-Intranet, die jetzt noch mehr hilfreiche Funktionen bieten.

Linchpin-Intranet-Story: Organisationsstrukturen abbilden und stets den Überblick behalten

Je mehr Menschen in einem Software-System zusammenarbeiten, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Wer arbeitet eigentlich gerade in welchem Team, mit welchen KollegInnen, an welchen Themen zusammen? Abhilfe kann hier eine Social-Intranet-Lösung wie die Linchpin-Intranet-Suite schaffen. Mit Linchpin können Unternehmens- und Teamstrukturen auf Basis von Profilinformationen derBenutzer automatisiert und optisch ansprechend erstellt werden. In der dritten Folge der Linchpin-Intranet-Stories erzählt uns Christina, wie solche Strukturdiagramme bei Seibert Media zum Einsatz kommen.

4 Tipps für den Umzug von Unternehmen ins Homeoffice

4 Tipps zum Umzug ins Homeoffice für Unternehmen

Durch die Infektionswelle mit SARS-CoV-2 wurden viele Unternehmen zwangsläufig nach Hause gezwungen. Die aktuelle Corona-Arbeitsschutzverordnung verlangt sogar explizit von Unternehmen die Arbeit aus dem Homeoffice zu ermöglichen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, wie der Umzug für Unternehmen gelingen kann.

Linchpin-Intranet-Suite 4.1: Leichtere Konfiguration von News-Kacheln, bessere Event-Ansicht, neue Struktur-Charts

Linchpin-Intranet-Suite

Linchpin ist die moderne Social-Intranet-Lösung auf Basis von Confluence für Unternehmen, die klassische Management-Anforderungen an ein Intranet mit effizienter Teamzusammenarbeit, Bottom-up-Kommunikation und echter Partizipation verknüpfen wollen. Unsere Entwicklungsteams entwickeln Linchpin für Confluence Server und Data Center intensiv weiter – parallel ist auch Linchpin Cloud in Entwicklung –, und so konnten wir vor wenigen Tagen die brandneue Version 4.1 der Software ausliefern, die wieder ein paar interessante Neuerungen bietet.

Linchpin Cloud: Eine moderne Intranet-Lösung auf dem Weg in die Zukunft

Linchpin Cloud

Wir entwickeln nicht nur Linchpin Data Center intensiv weiter, sondern haben mit Linchpin Cloud auch schon sinnvoll in die Zukunft investiert und können bereits heute eine Lösung präsentieren, die unseren Kunden und Partnern neue Möglichkeiten und Potenziale für die Zukunft bietet. Was haben wir bereits gemeinsam geschafft? Von der intuitiven Konfiguration über die Erstellung von News und Posts bis hin zu Intranet-Events ist inzwischen vieles möglich. Und das gleichermaßen für die Desktop- und die Mobile-Variante. Wie das genau aussieht, sehen wir uns jetzt mal an.

Der Spagat zwischen On-Premise und Cloud – die Zukunft von Linchpin nach dem Ende von Atlassian Server

Inzwischen dürfte wohl jeder mitbekommen haben: Am 2. Februar 2021 stellt Atlassian den Verkauf von Neulizenzen für seine Server-Produktreihe ein. Für Linchpin bedeutet diese strategische Neuausrichtung von Atlassian eine komplett neue Situation. Schon seit Anfang 2020 arbeiten wir deshalb an Linchpin Cloud, entwickeln aber auch Linchpin Data Center aktiv weiter. Um diesen Spagat hinzubekommen, werden wir die Preise für die Linchpin-Intranet-Suite am 22. Februar 2021 anpassen.

Linchpin-Intranet-Story: Informationen digital teilen und alle im Unternehmen erreichen

Ein Linchpin-Intranet bietet allen Usern die Möglichkeit, Neuigkeiten im Unternehmen zu teilen. Das gilt sowohl für schnelle, kurzfristig aktuelle Informationen über den Linchpin-Microblog als auch für längerfristig relevante Inhalte in Form von Intranet-News. Auf diese Weise bietet Linchpin für jeden Inhalt den richtigen Kommunikationskanal, sodass alle mitbekommen, wenn es mal wieder einen Kuchen in der Teeküche gibt. Wie das in einem Unternehmen mit rund 200 Personen gelingen kann, erzählt uns Christina in der zweiten Folge unserer Linchpin-Intranet-Stories.