Podcast: Home-Office und effiziente Remote-Zusammenarbeit – Erfahrungen eines “Heimarbeiters”

Podcast Meeting-Kultur

Für viele Menschen bringen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ganz neuartige Herausforderungen mit sich: Plötzlich finden sie sich im Home-Office wieder und müssen zusehen, wie sie ihre Aufgaben und die Zusammenarbeit in ihren Teams möglichst effizient remote organisieren. Unser Kollege Paul Pasler ist auf diesem Gebiet indes ein alter Hase: Er arbeitet schon seit mehreren Jahren von zu Hause aus und ist dabei ein vollwertiges Mitglied eines agilen Software-Teams. In unserem Podcast teilt er Tipps und Erfahrungen, die anderen helfen können, die neue Situation besser zu meistern.

Wie Atlassian Data Center Unternehmen in unsicheren Zeiten unterstützt

Atlassian Data Center Artikelbild

Im heutigen Geschäftsumfeld können Organisationen nicht einfach nur auf den Status quo ausgelegt sein. Sie müssen sich darauf vorbereiten, auf Veränderungen reagieren zu können. Und in Zeiten extremer Veränderungen ist die Adaptionsfähigkeit anderer, flexibler Arbeitsmethoden vielleicht ein entscheidender Vorteil – wie beispielsweise die Möglichkeit, in der aktuellen COVID-Krise weitgehend zu einem Remote-Unternehmen zu werden. Dies erfordert Software, die die Teams effektiv unterstützt, wenn sich die Bedingungen der Zusammenarbeit ändern. Diese Anforderungen erfüllen die Lösungen der Produktreihe Atlassian Data Center.

Podcast: Über Nacht von der Präsenzfirma zum Remote-Unternehmen – Erfahrungen, Learnings, Tipps

Die Coronakrise hält uns alle in Atem. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie tangieren die Lebensgestaltung und die Arbeit der meisten Menschen. Auch bei uns arbeitet der allergrößte Teil der fast 200 Leute nun von zu Hause aus – in einem Unternehmen, in dem es sonst zugeht wie in einem Bienenstock. Für unsere neue Podcast-Episode habe ich meinen Kollegen Jan Saathoff mal beiseite genommen, um mit ihm über diese Entwicklung und die bisher gewonnenen Erfahrungen zu sprechen.

Linchpin-Intranet-Suite 3.1: Neues Design für Benutzerprofile, Theming-Wizard, erneuerte Mobile-App und mehr

Die letzten zehn Wochen sind wie im Flug vergangen und wieder einmal ist ein Entwicklungszeitraum abgeschlossen, in dem unsere Teams neue Features der Linchpin-Intranet-Suite ausgeliefert haben. Die Confluence-basierte Social-Intranet-Lösung ist ab sofort in der brandneuen Version 3.1 verfügbar. Hier ist eine Übersicht zu den Neuerungen.

Podcast: Remote-Workshops statt physischer Meetings – Anforderungen, Erfahrungen, Tipps

In der neuen Staffel unseres Podcasts geht es um das Thema, das in der Arbeitswelt gerade allgegenwärtig ist: die Zusammenarbeit von verteilten Standorten aus. In dieser ersten Folge greifen wir die veränderten Rahmenbedingungen in Kundenprojekten auf: Welche Anforderungen gelten für rein digitale Workshops und Schulungen? Wie sehen unsere Erfahrungen mit diesem Format aus? Welche Tipps für eine effiziente Arbeit haben sich bewährt?

Die Unterschiede zwischen Atlassian Cloud und Atlassian Server

Im Hinblick auf die Endanwender verfolgen die Cloud- und die Server-Produkte von Atlassian dieselben Ziele: Sie wollen die Software-seitigen Voraussetzungen für eine bessere Zusammenarbeit und mehr Projekttransparenz schaffen. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass die beiden Alternativen sich im Hinblick auf die jeweilige Codebasis, die Features und die Vorteile unterscheiden. Die folgenden Aspekte sollten Kunden auf jeden Fall evaluieren, wenn sie die Frage “Cloud versus Server” durchdenken.

Podcast: Moderne Zusammenarbeit im Intranet und ein Fachbuch für Intranet-Teams

Podcast Meeting-Kultur

In den bisherigen sechs Folgen unserer aktuellen Podcast-Staffel haben wir den Themenkomplex der modernen Zusammenarbeit im Intranet aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet – von der reibungsarmen Informationsbereitstellung über ein wirksames Wissensmanagement bis hin zu Performance-Aspekten. In dieser siebten und letzten Folge der Staffel spricht Alisa Tietz mit Martin Seibert nun über dessen aktuelles Buchprojekt über Intranet-Einführungen – eine spannende Ergänzung zu den zuvor diskutierten Aspekten und Ideen.

Podcast: Mitarbeiterbeteiligung und Nutzerakzeptanz in Social Intranets

Podcast Meeting-Kultur

Ein Social Intranet wird nur erfolgreich sein, wenn viele Nutzer sich aktiv beteiligen und Inhalte erstellen. Doch die Einführung eines solchen Systems kann auch mit einem kulturellen Unternehmenswandel einhergehen – dem nicht jeder per se positiv gegenübersteht. Das Intranet-Team muss aktive Überzeugungsarbeit leisten, Missverständnisse oder Ängste beseitigen und darstellen, wie das Intranet den Arbeitsalltag der Mitarbeiter positiv beeinflussen kann. Wie das gelingen kann, ist das Thema unserer neuen Podcast-Folge.

AEC Linchpin: Die Technik hinter den Kulissen unseres Remote-Events

Am vergangenen Donnerstag, den 19. März 2020, wollten wir bei //SEIBERT/MEDIA eigentlich unseren Atlassian Enterprise Club Day (AEC) zu Linchpin als klassisches Event in unseren Räumen in Wiesbaden abhalten. Doch der Ausbruch der Corona-Pandemie hat uns (wie so vielen) einen Strich durch die Rechnung gemacht. Kurzerhand haben wir uns dazu entschieden, die Veranstaltung nicht ausfallen zu lassen, sondern sie in ein reines Remote-Event zu konvertieren. Hier sind ein paar Einblicke in die A/V-Technik hinter den Kulissen.

PI-Planning in Zeiten des Coronavirus

Die Notwendigkeit ist so besorgniserregend wie offensichtlich: Der neuartige Coronavirus zwingt die agilen Gemeinschaften dazu, etwas zu erwägen – oder sogar auszuführen –, was wir normalerweise ablehnen würden: sich wenn möglich nicht persönlich zu treffen, zumindest nicht in großen Menschenmengen. Besonders das PI-Planning, das wichtigste Ereignis in SAFe, ist gefährdet. Agile Hive schafft gute Voraussetzungen dafür, dass Sie PI-Plannings trotz Covid-19 (oder trotz anderer Hürden, die Sie daran hindern, sich persönlich zu treffen) reibungsarm durchführen können: verteilt auf mehrere Standorte oder sogar remote für alle Beteiligten.