Warum Google Wave nervt und warum es trotzdem alle nutzen werden

Google Wave ist derzeit ein mächtig heißes Thema. Wer sich nun intensiv mit der Preview-Version beschäftigt, stellt jedoch schnell fest, dass Google Wave noch mit etlichen Mängeln behaftet ist: Usability-Probleme, übermäßige Komplexität, fehlende Revisionskontrolle, Performance-Schwierigkeiten – um nur einige zu nennen. In diesem Beitrag gehe ich auf den Stand der Dinge ein, führe Vor- und Nachteile an und erläutere, wie man Google Wave später wahrscheinlich nutzen wird und wie es am besten im Unternehmen implementiert werden kann.

Neue Wiki-Dokumente richtig anlegen: Wo und wie einsortieren?

Technisch ist das Anlegen eines neuen Dokuments in einem Wiki keine komplizierte Sache, inhaltlich und organisatorisch aber kann es gerade für unerfahrene Wiki-User eine große Herausforderung darstellen. Häufig herrschen im Wiki deshalb Redundanzen, stehen Dokumente nicht im Kontext und sind schier unauffindbar. Wodurch entsteht dieses Chaos konkret? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um dieses zu vermeiden?

Hofläden, Supermärkte und Firmenwikis: Misstrauen oder Offenheit?

Die Entscheidung eines Bauern, seine Waren vor die Tür zu stellen und eine Kasse des Vertrauens zu installieren, ist vergleichbar mit dem Wechsel von einem klassischen Intranet zu einem Unternehmenswiki. Während dem Bauern die Entscheidung jedoch nicht leicht fällt und er berechtigte Zweifel hegt, kann das Unternehmen von der Kultur der Offenheit nur profitieren.

Informationsveranstaltung “Wikis in Unternehmen”: Jetzt anmelden

Das EC-M Beratungszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen veranstaltet am 13.11.2009 von 9:30 bis 12:30 gemeinsam mit der ita – IT-Akademie Hessen und dem IHK-Verbund Mittelhessen eine Informationsveranstaltung zum Thema Firmenwikis in Gießen. Referent ist Martin Seibert. Melden Sie sich jetzt kostenlos an.

Architecture of a Wiki-Project: Customers’ Frequently Asked Questions

In the article “Architecture of a Wiki-Project: Elements, Process, Approach, Rules”, the procedure for a typical adoption of a Wiki is portrayed in exquisite detail; the best thing to do would be for you to read that article first. This article completes our explanation with the kinds of questions that according to our experience many customers have, questions that require coherent, unambiguous answers.

Architecture of a Wiki-Project: Elements, Process, Approach, Rules

Many companies are unsure of how a successful Wiki-project should be started and executed. This article will give you an overview of this topic and inform you of the basics. //SEIBERT/MEDIA/ offers transparent services. Ultimately, as the saying goes, we’re also just cooking with water, but we’ve also collected many experiences regarding the process for Wiki-projects, which we will happily explain here – regardless of whether or not you are currently executing a project with us, are planning a project with us, or simply wish to be more successful with your Wiki – without our help.

Architektur eines Wiki-Projekts: Elemente, Ablauf, Vorgehen, Regeln

Vielen Unternehmen ist nicht klar, wie ein erfolgreiches Wiki-Projekt gestartet und durchgeführt werden soll. Dieser Artikel soll eine Übersicht geben und grundlegend informieren. //SEIBERT/MEDIA erbringt transparente Dienstleistungen. Letztendlich kochen wir auch nur mit Wasser, haben aber beim Ablauf von Wiki-Projekten schon viele Erfahrungen gesammelt, die wir hier gerne darstellen möchten: unabhängig davon, ob Sie gerade ein Projekt mit uns durchführen, eines mit uns planen oder ganz ohne uns mit Ihrem Wiki erfolgreich werden wollen.

Wiki-FAQ: Fragen und Antworten zu Inhalten und Dokumenten

In einem Unternehmens-Wiki steuern viele Personen Inhalte bei. Ist ein Wiki deshalb fehleranfälliger als andere Systeme? Wie geht man mit Fehlern um? Und welche Funktionen kann man sich bei der Erstellung und Erweiterung von Dokumenten zunutze machen? Einige grundsätzliche Fragen und Antworten zu Wiki-Inhalten und der Arbeit mit Dokumenten.