Hands-on-Confluence-Cloud-Apps mit Spring Boot und Atlassian Connect (Teil 1)

Um Integrationen für die On-demand-Varianten der Atlassian-Software-Produkte – also Confluence Cloud, Jira Cloud & Co. – zu ermöglichen, steht Entwicklern mit Atlassian Connect ein Framework zur Verfügung, das ihnen dabei hilft, Add-ons in unterschiedlichen Programmiersprachen zu implementieren. Dies ist der erste Teil der Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Ergebnis der ersten Überprüfung des EU-US-Datenschutzschilds: Positiv mit gewissen Verbesserungswünschen

Wie steht es bei der Nutzung von Unternehmens-Software in der Cloud um die Aspekte Datenschutz und Datensicherheit? Erfüllen US-Unternehmen wie Google, Microsoft & Co. wirklich die hohen Standards, die in Deutschland und der EU verbindlich sind? Nachdem im Blog-Artikel “Google und der europäische Datenschutz” die Hintergründe der am 1. August 2016 in Kraft getretenen Vereinbarung EU-U.S. Privacy Shield dargestellt wurden, fasst dieser Beitrag nun zusammen, wie die erste jährliche Überprüfung der Umsetzung der Vereinbarungen aus dem EU-US-Datenschutzschild durch die Europäische Kommission ausgefallen ist.

Vom iPhone-Jünger, der auszog, Android neu kennenzulernen

Ich schreibe dies für Apple-Jünger (wie mich), die denken (oder wie ich: gedacht haben), dass die bemitleidenswerten Android-User im Nachteil sind und dass ihnen viel von der Freude und dem Spaß abgeht, die ein iPhone ihnen in die Hände gibt. Das ist nämlich Quatsch. Wenn Sie ausprobieren, was ich ausprobiert habe, werden Sie selbst als von Apple voreingenommener Nerd anerkennen, dass Google heute auf einem gleichen Qualitäts-Level ist. Warum und weshalb, zeige ich in diesem Artikel.

Der neue Meeting-Raum von Google: Hardware für bessere verteilte Meetings

“Hangouts Meet” von Google soll verteilte Meetings noch besser unterstützen. Nach der leistungsfähigen Software hat sich Google nun die andere Seite der Medaille vorgenommen und die Hardware für Hangouts Meet vorgestellt – eine Set, um höchstqualitative Video-Meetings in Unternehmen aller Größen zu bringen. Zusätzlich zur Hardware gibt es neue Software-Updates, die helfen sollen, die Meetings noch produktiver zu gestalten.

Lean Innovation: Interview und Diskussion mit Lean-Vordenker Brant Cooper

Brant Cooper ist eine der führenden und einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Lean-Community – Autor (u.a. The Lean Entrepreneur), gefragter Speaker, Coach und Berater. Vor kurzem ist Brant für einige Tage aus San Diego nach Deutschland gereist – unter anderem, um hier in Wiesbaden einen Workshop abzuhalten und beim XCamp als Keynote-Redner aufzutreten. Am Rande seines Aufenthalts hatten wir außerdem die Gelegenheit, ein interessantes Webinar mit ihm durchzuführen. Hier ist die Aufzeichnung der Session.

Neue Version von App Center für Confluence: Mehr Details für Ihre externen Apps

Der App Center erweitert Confluence um die Möglichkeit, den Nutzern Links auf die webbasierten Anwendungen (Apps) zur Verfügung zu stellen, die im Unternehmen genutzt werden: Auf einem Auswahlbildschirm kann ein User aus allen verfügbaren seine individuell relevanten Apps zusammenklicken und hat dann in seinem persönlichen App Center direkt Zugriff auf genau diejenigen Anwendungen, die er für seine tägliche Arbeit braucht – wie bei Apps auf einem Smartphone. Vor wenigen Tagen hat unser Entwicklungsteam diese Confluence-Erweiterung in der neuen Version 1.3 ausgeliefert, die mit diversen neuen Funktionen nochmals ein deutliches Plus an Flexibilität bietet.

Apps für die Google G Suite mit dem Google App Maker – Scripting

Nachdem wir im Artikel “Apps für die Google G Suite und der Google App Maker” einen kurzen Überblick über einige grundlegenden Features des Google App Makers geboten haben, wollen wir in diesem zweiten Teil auf die Scripting-Möglichkeiten eingehen. Der App Maker unterstützt hier bei der Erstellung sowohl von Client- als auch von Remote-Skripten.

Apps für die Google G Suite und der Google App Maker

Der App Maker ist ein Entwicklungs-Tool, um individuelle Applikation für die Google G Suite auf einfache und sichere Art und Weise zu erstellen und auszuliefern. Google bezeichnet den App Maker als “low-code tool”. Tatsächlich ist nicht zwangsläufig ein Entwickler erforderlich; die Basisarbeit erfolgt über weitgehend intuitive Oberflächen mit guten Hilfestellungen durch die Software. Erweiterte Möglichkeiten bietet dann der integrierte Scripting-Editor, der Zugriff auf die Google-APIs erlaubt. Die wichtigsten Funktionen des Tools wollen hier hier am praktischen Beispiel einmal durchgehen.