Tag Archives: Wiki-Einführung

Firmenwiki-Einführung: Der Umgang mit Zweiflern und Blockierern

In jedem Unternehmen gibt es Mitarbeiter, die an einem Firmenwiki zweifeln und ihm (zunächst) negativ gegenüberstehen. Für den Wiki-Propheten, der das Wiki im Unternehmen vorantreibt, ist es sinnvoll, den Konflikt anzugehen, indem er zunächst identifiziert, aus welchen Gründen das Wiki abgelehnt wird. Gibt es Argumente aus inhaltlicher/konzeptioneller oder technischer Perspektive? Oder haben Sie es tatsächlich mit einer Blockadehaltung aus politischen Gründen zu tun? Und welche Herangehensweise sollten Sie als Wiki-Prophet im Einzelfall wählen, um mit einem Wiki-Zweifler umzugehen?

Enterprise Wikis – Das erste Wiki-Gebot: Teilen macht Spaß!

Teilen ist in einem Firmenwiki das Wichtigste: Ohne Teilen gibt es keine Inhalte. Doch um dieses Teilen zu fördern, müssen bei den Nutzern Ängste und Skepsis abgebaut werden. Ein Unternehmen, das sich auf das Ausrollen eines Wikis vorbereitet oder die Wiki-Nutzung intensivieren möchte, sollte deshalb einen grundsätzlichen Aspekt omnipräsent machen: Teilen macht Spaß.

Firmenwiki-Einführung als iterativer Prozess: Durch die Wüste ohne GPS

Eine Wiki-Einführung ist keine Herkulesaufgabe, die ein Wiki-Team vor unlösbare Probleme stellt. Aber komplex ist ein Wiki-Projekt schon. Und je komplexer ein Vorhaben ist, desto schwieriger ist es, es von A bis Z durchzuplanen. Deshalb raten wir Unternehmen, die Wiki-Einführung als iterativen Prozess zu verstehen.

Fachbuch “Enterprise Wikis”: Rezensionen und Leserstimmen

Im Sommer 2011 haben die //SEIBERT/MEDIA-Mitarbeiter Martin Seibert, Sebastian Preuss und Matthias Rauer das Fachbuch “Enterprise Wikis: Die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen” im Gabler-Verlag veröffentlicht. Seitdem stoßen wir im Web auf immer mehr Feedback – erfreulicherweise fast durchweg positives. Einige Stimmen von Lesern möchten wir mit Ihnen teilen und Sie ein bisschen neugierig auf das Buch machen. 🙂

Composition Plugin für Confluence: Bis zum 31. Dezemeber 40% Rabatt auf Lizenzen

An einige Wiki-Inhalte wie Projektberichte oder technische Dokumentationen werden besonders hohe formale Anforderungen gestellt. Das Composition Plugin für Confluence ermöglicht die feine Kontrolle über Seiten-Layouts und stellt zusätzliche Makros bereit, die das Firmenwiki Confluence um sinnvolle Formatierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten erweitern.

“Enterprise Wikis”: Unser Fachbuch über Firmenwikis ist jetzt erhältlich!

Was lange gewährt hat, ist hoffentlich gut geworden: Das von den //SEIBERT/MEDIA-Mitarbeitern Martin Seibert, Sebastian Preuss und Matthias Rauer verfasste Fachbuch “Enterprise Wikis: Die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen” ist im Gabler-Verlag erschienen. Ab sofort ist der 260 Seiten starke Titel bei Amazon erhältlich!

Der Wiki-Prophet: Idealismus, Aktivismus, Furchtlosigkeit, Wissenstärke

Eine besonders wichtige Person im Rahmen einer Wiki-Einführung im Unternehmen ist der Mitarbeiter, der das Projekt unter seine Fittiche nimmt und intern durchsetzen möchte, vorantreibt und bewirbt. Wir nennen sie den Wiki-Propheten. In diesem Artikel beschreiben wir seine Eigenschaften und Aktivitäten rund um die Wiki-Einführung.

Gefahren einer Wiki-Einführung

In unserem Blog, in Präsentationen, in Workshops und an vielen Stellen im Web stellen wir Firmenwikis – der Eindruck mag entstehen – häufig als “eierlegende Wollmilchsau” dar. Doch Interessenten und Kunden fragen uns hin und wieder auch nach den Risiken eines Firmenwikis, von denen zu lesen oder zu hören sei. Grundsätzlich: Ja, ein Wiki birgt auch Gefahren. Zumeist handelt es sich dabei zwar um theoretische Szenarien, in der Diskussion rund um eine (mögliche) Wiki-Einführung müssen sie dennoch ernstgenommen werden.

Wiki-Pilotprojekt: Struktur der Gruppe, Kommunikation, Nebeneffekte

Um ein Firmenwiki auf die Nutzung durch alle Mitarbeiter vorzubereiten, empfehlen wir die Etablierung eines Pilotteams. So startet das Wiki in einer „sicheren“ Umgebung. Im ersten Artikel zum Thema haben wir die optimale Größe und die Aufgaben dieser Pilotgruppe beschrieben. Nun wollen wir die Struktur des Pilotteams besprechen und auf die Kommunikation im Rahmen der Pilotphase sowie auf schöne Nebeneffekte eingehen.