Innovationen fallen ebenso wenig vom Himmel wie Unternehmen. Doch wenn jemand eine richtungweisende Idee bereits “in der Schublade” hat und ihm oder ihr “nur noch” die Vermarktungsmöglichkeit fehlt – dann sollte es an Letzterem nicht scheitern, oder? Solche und ähnliche Gedanken sind die Triebfeder des Events “10x – Scale up your Business”, das Gründungswilligen und ihren Ideen zum Durchbruch verhelfen will. Am 27. März 2025 lädt die Seibert Group nach Wiesbaden ein – finde heraus, wie du dein Business-Modell und deine Geschäftsentwicklung tatsächlich in Zehnerpotenzen zum Wachsen bringen kannst. Also: Termin jetzt im Kalender vormerken und gleich ein Ticket klarmachen (kostenfrei)!
Tag Archives: Gründerszene
Die 1. Expedition “Start-up” im Software Incubator von Seibert Media
Neues von und bei Seibert Media: Mit dem “Software Incubator” haben wir einen Raum geschaffen, an dem sich gründungsinteressierte Talente und Start-ups vernetzen und an eigenen Produktlösungen für die Cloud-Welt arbeiten können. Dabei begleiten und unterstützen wir sie in mehrfacher Hinsicht, damit aus Ideen und Visionen chancenreiches Unternehmertum wird. Außerdem berichten wir über die vergangenen Innovation Days und verraten, was sich hinter “10x” verbirgt.
Lean Innovation: Vitamine haben kein Trigger-Event (Teil 1)
Waren Sie mittendrin im Launch eines neuen Produkts oder Startups, als die Pandemie zugeschlagen hat? Wie viele andere Entrepreneure haben Sie wahrscheinlich die Bremse für das Projekt gezogen oder Ihre neuen Ideen erstmal auf Eis gelegt, um Ressourcen zu schonen und diese Phase der Unsicherheit auszusitzen. Viele von uns waren optimistisch, dass der Sturm schnell vorüberziehen würde. Aber aus Wochen wurden Monate und allmählich dämmert es uns: Wir haben uns in eine neue Normalität begeben und manche Dinge werden nie wieder so sein, wie sie mal waren. Was sollen wir nun mit unseren Produkt/Startup-Plänen tun?
Continuous Innovation: Auf der Suche nach Einhörnern
Dem Global Entrepreneur Monitor (GEM) 2019 zufolge werden weltweit mehr als 100 Millionen Startups pro Jahr gegründet. Das sind ungefähr drei Startups pro Sekunde. Der Stereotyp des Entrepreneurs entspricht schon lange nicht mehr den zwei Typen in einer Garage in Silicon Valley. Die massive Explosion der Startup-Aktivität bricht den traditionellen Startup-Funnel auf und erfordert ein Umdenken hinsichtlich des klassischen Accelerator-Modells.
Lean Innovation: Der Ideentrichter
Das Konzept des Ideentrichters ist nicht neu. Es hat seine Grenzen. Aber ich finde es nach wie vor als Visualisierungswerkzeug hilfreich, um einen Innovationsprozess auf der Suche nach guten Ideen auf höherer Ebene zu umreißen. Der Ideentrichter kann an verschiedenen Stellen optimiert werden. Im Artikel gehen wir diese Schritte mal durch.
Vortrag: Jobs to Be Done und Startups
So sehr wir uns auch bemühen, unsere Kunden kennenzulernen, ihre Bedürfnisse zu ermitteln und diese dann mittels Personas und User Stories darzustellen – nicht selten liegen wir mit unseren Annahmen daneben. Kann es sein, dass wir bei unserer Nutzerforschung nach den falschen Dingen gesucht haben? In einem Vortrag stellt Eckhart Böhme einen alternativen Ansatz zur herkömmlichen Art und Weise, Kundenbedürfnisse zu ermitteln, vor.
Lean Startup: Das Bootstart-Manifest
Es gab noch nie eine bessere Zeit, um “große Ideen” anzupacken. In seinem Bootstrap-Manifest zeigt Lean-Startup- und Customer-Development-Experte Ash Maurya die Grundsätze des erfolgreichen Startens auf.
Entrepreneurship: Die Beschränkungen enthüllen, bevor man zusätzlichen Ressourcen hinterher jagt
Entrepreneure hetzen, rackern und kämpfen, um mehr Ressourcen für ihre Projekte zu akquirieren. Aber ironischerweise werden sie nicht effizient, wenn sie diese Ressourcen im Überfluss haben, sondern verschwenderisch. Nur sehr wenige Leute treffen bewusst die Wahl, ihre Ressourcen zu begrenzen. In diesem Artikel plädiert Lean-Startup-Experte Ash Maurya dafür, genau das zu tun.
Das GOLEAN-Framework für Wachstum (Teil 2)
Im ersten Teil dieses Artikels hat der Autor erläutert, warum der Build-Measure-Learn-Zyklus allein nicht ausreicht, um systematisch auf Wachstum hinzuarbeiten, und mit GOLEAN ein Framework eingeführt, das den Zyklus um zusätzliche Schritte der Modellierung, Planung und Systematisierung erweitert. Dieser zweite Teil knüpft nahtlos an diese Überlegungen an.
Das GOLEAN-Framework für Wachstum (Teil 1)
Der Begriff GOLEAN steht für ein Wachstums-Framework, das der Autor in seinem letzten Buch “Scaling Lean” entwickelt hat. Es greift zurück auf Lean-Startup-Prinzipien und Systemdenken und erweitert den Build-Measure-Learn-Zyklus um zusätzliche Schritte der Modellierung, Planung und Systematisierung. In diesem zweiteiligen Artikel stellt er es vor.