draw.io präsentiert: Wir machen dir den (App-)Wechsel leicht!

Header draw.io vs. Gliffy - Wechsel zu draw.io

Wenn du im letzten Jahr unser draw.io-Abenteuer um das Team Angie, Caroline, Marcus und Pauline verfolgt hast, dann weißt du, dass es verschiedene Wege gibt, um in unserer App durchzustarten. Eine Möglichkeit dabei ist, von einer anderen Visualisierungslösung auf draw.io umzusteigen – und das kommt gar nicht so selten vor! 🙂

Eine bekannte Diagramm-App ist Gliffy. Heute zeigen wir dir, wie du von Gliffy zu draw.io “umziehen” kannst – und das, ohne deine bisher erstellten Diagramme zu verlieren. Dieser Artikel ist zugleich der letzte Teil unserer Migrations-Kampagne, in deren Verlauf wir 

  1. einen Blick in die Glaskugel geworfen
  2. dir die Phasen einer Migration vorgestellt
  3. den Wechsel von einem Deployment auf ein anderes
  4. das Anlegen eines Zen-Gedächtnis-Gartens für Atlassian Server sowie
  5. die Vorteile gezeigt haben, die es hat, wenn dein Diagramm-Tool in Confluence oder Jira eingebettet ist./

Die Bedürfnisse deines Teams 

Wenn du von Atlassian Server in die Cloud oder ins Data Center migrieren möchtest, ist das ein guter Zeitpunkt, um alle deine Möglichkeiten und die aktuellen Tools zu evaluieren: Passt alles noch für deine Teams? Vielleicht zahlt ihr viel Geld für eine App, die umgekehrt aber nicht das bringt, was ihr erwartet … Oder ihr habt diese eine App “geerbt”, die keiner mehr benutzt, von der aber auch niemand weiß, was sie eigentlich macht … 

Letztlich benötigt jedes Team intuitiv bedienbare Apps, die sich an seine Bedürfnisse anpassen lassen. Denn Tools, für die ihr mehr und mehr Workarounds entwickeln müsst, um ans Ziel zu kommen, machen euch langsam und ineffektiv – mal abgesehen davon, dass es den Frustfaktor im Arbeitsalltag enorm erhöht.

Folge uns daher auf diesem letzten Teil der Reise: Wir zeigen dir, wie einfach der Umzug von Gliffy auf draw.io ist, liefern dir Informationen, welche App für welche Anwendungsfälle besser geeignet ist, und wie sich beide Tools im direkten Vergleich schlagen.  

Von Gliffy zu draw.io – einfache Migration

Sind wir mal ehrlich: Oftmals ist es umständlich und zeitraubend, von einem System auf ein anderes umzustellen – ob von Server zu Cloud oder von einem Visualisierungstool zu einem anderen. 

Auch uns ist die Sorge, sich jede Menge Arbeit und Probleme mit einem Umzug ans Bein zu binden, nicht fremd: Daher haben wir ein nützliches kleines Werkzeug entwickelt, das sich “Gliffy Mass Import” nennt – und das genau das tut, was es verspricht. Zusätzlich liefern wir dir – frei Haus – einen Troubleshooting-Guide. Und sollte dieser nicht ausreichen, sind wir auch immer für dich da, wenn du Fragen hast oder den Weg vor lauter Stolpersteinen nicht mehr siehst.

Steht deine Entscheidung für den Wechsel zu draw.io fest, wandelt unser Mass-Migrator-Tool alle deine Diagramme in wenigen Schritten um.

Prä-Migration

Bevor du loslegst, solltest du ein paar Dinge abklären:

  • Sorge dafür, dass du die aktuellsten Versionen von Gliffy und draw.io installiert hast. 
  • Stelle außerdem sicher, dass der Admin, der die Migration durchführt, alle notwendigen Schreibrechte für alle Bereiche besitzt.
  • Nutze eine Test-Instanz und nimm dir die Zeit für einen Testlauf des Massenimports.

Während der Migration

Ist alles bereit, empfehlen wir dir, die Migration außerhalb der normalen Arbeitszeiten deines Unternehmens zu legen, damit Diagramme und Confluence-Seiten wenig bis gar nicht verändert werden, wenn ihr den Import startet. 

Post-Migration

Ist der Umzug geglückt, befinden sich alle deine Daten in Confluence. Es wird eine neue Seite angelegt, auf der die Gliffy-Makros durch draw.io-Makros ersetzt wurden, die die konvertierten Diagramme beinhalten. Die Original-Dateien bleiben unverändert als Anhang der Confluence-Seite erhalten: Das heißt selbst nachdem die Diagramme migriert und konvertiert wurden, bleibt die Revisionshistorie der Seite, in der das Diagramm eingebettet wurde, unangetastet.

Hier gibt es übrigens eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Migration deiner Diagramme: https://bit.ly/3RbOQbO  

Welche App ist die Richtige?

Wenn du dein Diagramm-Tool wechselst, möchtest du natürlich sichergehen, dass du mit draw.io die richtige Entscheidung triffst. 

Daher haben wir gute Nachrichten für dich: 

  • draw.io ist die Nr. 1 unter den Diagramm-Apps für Confluence und Jira im Atlassian-Ökosystem. 
  • Im ganzen Marketplace sind wir die am besten bewertete Confluence-App (3,9 von 4). 
  • Allein 2024 gehen 68.000 Installationen (draw.io für Confluence Cloud) auf unser Konto (zum Vergleich: Gliffy hat 22.000). 
  • Auch unser Preis-Leistungs-Verhältnis ist mehr als wettbewerbsfähig.

Vor allem aber ruhen wir uns nicht auf Lorbeeren aus, sondern entwickeln draw.io ständig weiter:

Zusätzlich zu unserem Diagramm-Editor bietet die App einen Whiteboard-Editor ohne Zusatzkosten. Du hast also die Wahl, ob du den klassischen Editor oder ein Whiteboard nutzen möchtest. Letzteres bietet sich insbesondere für Prozesse wie Brainstorming, Mind-Mapping oder agile Frameworks wie Check-ins oder Inspect & Adapt an.

Letztes Jahr haben wir zwei weitere neue Features herausgebracht:

  • Smart Templates https://drawio-app.com/blog/what-can-you-do-with-a-smart-template/: Damit können draw.io-User mithilfe von AI und Machine Learning maßgeschneiderte Diagramm-Vorlagen erstellen. Einfach Parameter spezifizieren und in Sekundenschnelle ein Diagramm aufbauen, ob Flowchart, ERD, sequenzielles Diagramm usw.
  • Dark Mode https://drawio-app.com/blog/easy-on-the-eyes-dark-mode-in-draw-io/: Es muss nicht immer weiß sein – mit dem neuen Dark Mode kannst du deine Diagramme wahlweise auch auf schwarz aufbauen, wenn du deine Augen oder die Batterie schonen möchtest – oder wenn du der Meinung bist, dass ein klassischer S/W-Look einfach viel besser aussieht.

Für einen umfangreichen Vergleich zwischen draw.io und Gliffy, der Features und Usability berücksichtigt, legen wir dir unseren Guide ans Herz: https://bit.ly/4bZRXvm

Unsere Anstrengungen für unsere App haben – sichtbare – Konsequenzen: Wir sind kontinuierlich gewachsen. So stellte Contegix in einer Evaluation, welche Apps in den vergangenen Monaten am meisten gewachsen sind, beeindruckende Zahlen fest (und attestierte dabei auch den entsprechenden Produkten das Vertrauen der Kunden):

draw.io vs. Gliffy - warum die Migration zu draw.io als am meisten gewachsene Atlassian-Marketplace-App lohnt

Quelle: https://community.atlassian.com/t5/App-Central/Fastest-Growing-Paid-Atlassian-Marketplace-Apps-February-2024/ba-p/2598749

Was unsere User sagen

Last, but not least, lassen wir einmal User zu Wort kommen, die den Weg vor dir gegangen sind und den Wechsel von Gliffy zu draw.io gewagt haben:

"We used Gilffy for 10+ years and as of January 2021 we decided move to draw.io. We migrate all our 6000+ Gliffy diagrams in our Confluence workspaces to draw.io and we are ready to go - very fast, smooth and transparent migration path. There is a number of reasons for this decision and we are happy that we are making this move. Its not just much more friendly pricing for large teams but also excellent support, rich features, stability and good performance with large diagrams what we are going to benefit from in the years to come." 

– Peter Kobes 

"We were missing some important features when using Gliffy. To create diagrams that included our corporate identity font, we had to use Visio. Using two applications at the same time was too cumbersome and too expensive. So we looked for a solution where we could store our font, our icons and our company colors. To be considered, a replacement application had to perform more efficiently."

– Nina Breu, Senior Software Engineer 

Die Migration zu draw.io: Vor- und Nachteile

Letztendlich müssen die Apps, die bei dir eingesetzt werden, für euch funktionieren. Wenn du also deine Visualisierungslösung austauschen willst, solltest du die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools sorgfältig gegeneinander abwägen. Nur so kannst du zu einer Entscheidung gelangen, die für dich und dein Team am besten ist – und das langfristig.

draw.io punktet hier auf mehreren Gebieten:

  • Wir stehen auf Platz 1 im Atlassian Marketplace, eine Vielzahl von Nutzer*innen vertraut uns – und das zum Teil seit mehreren Jahren.
  • Wir entwickeln unsere App permanent weiter, zuletzt durch richtungsweisende Features wie einen Whiteboard-Editor oder Smart Templates.
  • Sowohl unser Datenschutz als auch unser Customer-Support erfüllen höchste Standards.
  • User, die gewechselt sind, kennen beide Apps – und sind nahezu ausnahmslos bei draw.io geblieben, ohne je zurückzublicken.

Bist du bereit für deinen Umzug? Wir können dir versichern: Mit unserem Mass-Importer  kannst du alle deine Gliffy-Diagramme in Nullkommanix zu draw.io konvertieren!

Keine Lust auf die Katze im Sack? Dann teste draw.io doch einfach unverbindlich: Sichere dir auf dem Atlassian Marketplace deine 30-tägige, kostenfreie Testversion und erlebe, wie draw.io auch deinem Team dabei helfen kann, alles, was ihr visualisieren wollt, so zu visualisieren, wie ihr es wollt. 

Sichere dir maximale Flexibilität mit draw.io

Mit draw.io kannst du eine Vielzahl von Visualisierungen nutzen, gemeinsam an Projekten arbeiten und aussagekräftige Diagramme erstellen. Du willst dir direkt hilfreiche Tipps und Tricks rund um die App sichern? In diesem Fall solltest du uns auf Social Media folgen – unsere Community ist sehr aktiv und andere Nutzer*innen teilen hier häufig ihre Erfahrungen. Wir freuen uns, wenn du Teil davon sein möchtest.

Wenn du draw.io noch besser kennenlernen willst – klick dir gerne einen Termin https://drawio.link/confluencedemo mit einem unserer Spezialisten oder einer Spezialistin für eine unverbindliche Demo.

Und nun: Happy Diagramming!

 

Weiterführende Infos

draw.io präsentiert: Warum du ein Diagramm-Tool nutzen solltest, das eine Integration in Confluence/Jira bietet 

draw.io präsentiert: Auf Wiedersehen Atlassian Server – unser Zen-Gedächtnis-Garten 

draw.io und Confluence: Wie du Prozesse im Gesundheitswesen treffsicher visualisierst 

Schön anzusehen und angenehm für deine Augen – der neue Dark Mode in draw.io 

Deine Sprint-Retrospektive in Confluence und Jira leicht gemacht – Retro-Feeling mit draw.io