Wikis werden mittlerweile in sehr vielen Unternehmen eingesetzt und auch eine individuelle Design-Anpassung (die wir nachdrücklich empfehlen) ist längst keine Seltenheit mehr. Neben der rein grafischen Anpassung des Rahmenlayouts an das Corporate Design sind weitaus mehr Faktoren zum Standard geworden. Die Ziele: Nutzerakzeptanz und Mitarbeiteraktivierung. Und eine professionelle Individualisierung ist in diesem Zusammenhang häufig Gold wert. In diesem Artikel über Marketing-Maßnahmen für das Wiki und im anschließenden Beitrag über Usability-Optimierungen zeigen wir die beliebtesten Beispiele aus unseren letzten Confluence-Design-Projekten. Zunächst zum Wiki-Marketing.
Der Name: Wie heißt das Wiki eigentlich?
Zum einen ist Orientierung in der internen Tool-Landschaft wichtig, zum anderen sollen sich die Mitarbeiter möglichst schnell mit dem neuen Werkzeug anfreunden und identifizieren. Dafür ist es empfehlenswert, dem Kind auch einen Namen zu geben.
Wiki, Confluence, Intranet? Communication Point, Wiki Lounge, Wissensdatenbank, Knowledge Base, der Firmenname und "Wiki" hintendran? Oder doch ein ganz eigener Name? Je nachdem, wie das Wiki eingesetzt werden soll, kann der Name dieses Tools variieren. Und dieser ist später allgegenwärtig: in der Domain, im Header-Bereich, er wird per Mail kommuniziert und im Gespräch genannt. Die Vergabe eines guten, prägnanten Namens ist ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor, gerade in der Phase der Einführung. Über dieses Thema sollten Sie frühzeitig nachdenken.
Das Wiki-Logo
Neben dem Namen spielt immer auch das Logo eine wichtige Rolle. In den meisten Wikis wird das Logo im Kopfbereich platziert und ist auf jeder Seite zu sehen. In großen Unternehmen wird häufig das Unternehmenslogo verwendet und der Wiki-Name hinzugefügt. In anderen Fällen wird ein eigenes Zeichen entwickelt und das Firmenlogo taucht an anderer Stelle auf, z.B. im Fußbereich. Auch hier muss berücksichtigt werden, welche Funktion das Wiki im Unternehmen hat und wie es sich in die Systemstruktur eingliedert.
Slogan und Bilder
Wenn ein Wiki neu im Unternehmen eingeführt wird, lohnt es sich, je nach Firmenphilosophie und Unternehmenskultur über weitere Marketing-Maßnahmen für das Wiki nachzudenken.
Bild: Gerade ein Bildmotiv kann die Philosophie hinter dem Wiki, die je nach Unternehmen und Anwendungsfällen variiert, sehr gut vermitteln. Ein solches Bild kann beispielsweise auf der Einstiegsseite oder auch auf Hilfe-Seiten oder im Kopfbereich platziert werden.
Slogan: Der Zweck des Wikis lässt sich darüber hinaus ausgezeichnet über einen Slogan kommunizieren. Ein Slogan an prominenter (z.B. auf dem Dashboard) und/oder wiederkehrender Stelle (z.B. im Fußbereich platziert) prägt sich ein – und damit auch das Ziel, dass das Unternehmen mit dem Wiki verfolgt.
Maskottchen: In einem unserer letzten Wiki-Design-Projekte haben wir ein Maskottchen entwickelt. Es trägt einen Namen, ist als Figur auch physisch präsent und hat sogar einen eigenen Benutzer im Wiki. Dort lenkt es die Aufmerksamkeit auf besonders wichtige oder hilfreiche Informationen.
Die Königsdisziplin: Die Kampagne über das Tool hinaus leben
Neben einer kleinen Kampagne innerhalb des Wikis mit Name, Slogan und Bildmotiv sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt, das Marketing auch auf Bereiche außerhalb des Wikis auszuweiten, also im Büro selbst umzusetzen. Plakate, Artikel in Mitarbeiterzeitschriften, Kugelschreiber, Aufkleber oder Infostände sind nur ein paar von vielen bewährten Möglichkeiten, Aufmerksamkeit und Interesse für das Wiki zu generieren. (In unserer Infothek haben wir Beispiele für Give-aways und Aktionen im Rahmen des internen Wiki-Marketings zusammengestellt.)
Es ist durchaus üblich, solche Extras vor allem zu Beginn sehr prominent einzusetzen und die Maßnahmen dann nach und nach herunterzufahren, wenn die User sich an das System gewöhnt haben.
Fazit
Diese Design-Anpassungen im Rahmen einer Marketing-Strategie sind eigentlich in jedem Wiki-Projekt sinnvoll und empfehlenswert. Sie tragen dazu bei, mit guten Ideen und vergleichsweise geringem Aufwand die Nutzerakzeptanz zu steigern und die Mitarbeiter "abzuholen", und schaffen somit gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Rollout. Im kommenden zweiten Artikel befassen wir uns dann mit Usability-Anpassungen von Confluence, die über den Standard hinausgehen.
Weiterführende Informationen
Haben Sie Fragen zum Thema Wiki-Einführung? Haben Sie bereits ein Wiki implementiert und möchten es weiter ausrollen? Benötigen Sie Unterstützung bei der individuellen Oberflächenanpassung und weiteren Maßnahmen zur Mitarbeiteraktivierung? Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Ziele für Ihr individuelles Wiki-Design und finden heraus, wie Ihre Anforderungen am besten umgesetzt werden können – zum Beispiel im Rahmen eines Workshops. Sprechen Sie uns unverbindlich an!
Wikis brauchen ein individuelles Design
Wie Confluence angepasst werden sollte und muss
Content-Design in einem Wiki
Wiki-Design-Workshops von //SEIBERT/MEDIA
Erfolgsfaktoren für Wikis: Organisation ist der Schlüssel
Architektur eines Wiki-Projekts
Mehr über die Creative-Commons-Lizenz erfahren