Die eigenen G-Suite-Daten in eine bevorzugte Datenregion verschieben
Die Google G Suite ist ein Cloud-Dienst, und Cloud-Dienste haben es an sich, dass Daten nicht auf einem einzelnen dedizierten Server vorgehalten werden, sondern in einer verteilten Infrastruktur. Im Fall der G Suite sind die Gründe, die für eine globale Distribution sprechen, auch durchaus nachvollziehbar – zum Beispiel eine größtmögliche Ausfallsicherheit und eine minimale Latenz.
Doch inzwischen gibt es hier eine Besonderheit: Seit einigen Monaten haben Kunden die Option, bestimmte Daten in eine bevorzugte geographische Datenregion zu verschieben.
Was hat es damit auf sich? Welche konkreten Wahlmöglichkeiten bestehen? Wie sieht es in diesem Zusammenhang eigentlich mit DSGVO und Co. aus? In einem Kurzvortrag bei unserem Google-Cloud-Frühstück in Wiesbaden habe ich mal eine kompakte Einführung zu den Data Regions der G Suite gehalten und die wichtigsten Fragen rund um diese Datenregionen diskutiert. Hier ist die Aufzeichnung:
Ihr Partner für die Google G Suite
Interessieren Sie sich für moderne Zusammenarbeit in Unternehmen mit Google-Software? Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen haben oder mehr wissen möchten: Wir sind offizieller Google Cloud Partner und beraten Sie gerne unverbindlich zur Einführung, Lizenzierung und produktiven Nutzung der Google G Suite!
Weiterführende Infos
Weshalb sich große Organisationen für die Google G Suite entscheiden
Interview – Moderne Office-Systeme für Unternehmen: Google G Suite versus Microsoft Office 365
Neue Arbeitswelten mit der Google G Suite erschließen
G Suite und Google Cloud: Datenschutz, Datenschutzrecht & DSGVO / GDPR – Was Sie wissen sollten