Tag Archives: Zusammenarbeit

Event des Atlassian Enterprise Clubs von //SEIBERT/MEDIA am 19. Mai mit dem Group Product Manager für Collaboration von Atlassian

Dieses Jahr kommt Keshav Puttaswamy, Head of Product, Atlassian Server bei Atlassian in Sydney zum AEC nach Wiesbaden. Die Anmeldungsphase läuft.

Das nächste Treffen des Atlassian Enterprise Clubs von //SEIBERT/MEDIA ist terminiert: Am 19. Mai 2016 findet in unserem Wiesbadener Office das erste AEC-Event des Jahres für unsere großen Atlassian-Kunden statt. Mitglieder unseres Atlassian Enterprise Clubs laden wir kostenfrei zu diesem ganztägigen Termin ein. Zu Gast ist Wendell Keuneman, seines Zeichens Group Product Manager (Collaboration) bei Atlassian in Sydney.

“Backup” – Neues von Linch & Pin #3

Linch und Pin gehen in die dritte Runde – zwei Kollegen in irgend einem Konzern und ihre täglichen Herausforderungen im Hinblick auf Systeme, Organisation und Unternehmenskultur. Zu diesen Problemen gehört auch schlechte Software, die zwar vorhanden und vom Management gewollt ist, aber von den Leuten nicht genutzt wird. Hier ist die nächste Folge von “Neues von Linch & Pin” mit dem Titel “Backup”.

“Zugänglich” – Neues von Linch & Pin #2

Vor zwei Tagen sind Linch und Pin mit der Pilotfolge Riesen-Meeting erfolgreich in ihr Serienleben gestartet. Aber bei den Problemen mit der Meeting-Nachbereitung hört es leider nicht auf: Kaum ist eine Herausforderung – mehr schlecht als recht – gelöst, öffnet sich die Fahrstuhltür für den nächsten Akt im Business-Theater, das die beiden Kollegen tagtäglich erleben. Hier ist Teil zwei unserer Serie Neues von Linch & Pin: “Zugänglich”.

Noch mehr Intranet-Trends für die Zukunftsfähigkeit Ihres digitalen Arbeitsplatzes

Ein Intranet ist ein Abbild des Unternehmens. Bei den momentanen Umwälzungen und Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft geht es darum, diese Trends auch für Unternehmen zu erkennen. Nicht jeder Trend in der Gesellschaft wird seinen Einzug in die Wirtschaft und die Unternehmen in der unmittelbaren Zukunft halten, aber bei der heutigen Veränderungsgeschwindigkeit sollten Verantwortliche die Trends beobachten und für ihr Intranet zumindest in Erwägung ziehen. Hier sind weitere fünf Entwicklungen.

“Riesen-Meeting” – Neues von Linch & Pin #1

Ein Fahrstuhl. Zwei Männer. Der tägliche Bürowahnsinn. Es ist soweit: Linch und Pin treten ins Rampenlicht! 😀 Was sie auf der Arbeit erleben, ist wahlweise zum Haareraufen und Verzweifeln oder zum Lachen. Linch und Pin haben sich fürs Lachen entschieden, denn sie sind nicht in einer Situation, etwas daran ändern zu können. An ihren Geschichten und Erlebnissen lassen die beiden Sie von nun an teilhaben! Hier ist die erste Folge: “Riesen-Meeting”.

Fünf Intranet-Trends für die Zukunftsfähigkeit Ihres digitalen Arbeitsplatzes

Worauf, auf welche Trends, sollten Intranet-Verantwortliche achten, wenn sie jetzt ein Intranet entwickeln wollen? Um ihr Intranet zukunftssicher zu machen, sollten sie nicht in erster Linie auf technische Funktionen und Features achten. Technische Funktionen und Features dienen letztendlich nur dafür, Fähigkeiten des Intranets umzusetzen und zur Verfügung zu stellen. Und die Trends werden weniger durch tolle neue Features gesetzt, sondern durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen.

Intranet-Umfrage für Mitarbeiter: Beispiel mit Tipps, Stolperfallen, Erläuterungen und Links

Viele Unternehmen fokussieren sich wirklich intensiv auf die Vorbereitung, die Konzeption und die Gesamtstrategie des Intranet-Rollouts. Als ein wichtiger Baustein kann in diesem Stadium eine professionelle Intranet-Umfrage unter den Mitarbeitern fungieren. Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden und gerade mit den Vorbereitungen eines Intranet-Relaunchs beschäftigt sind, werden die nachfolgenden Überlegungen und Beispiele zum Thema Umfragen hilfreich für Sie sein.

Die veränderte Rolle von Führungskräften

Während früher eher nach dem Leitbild “Führen und fordern” gearbeitet wurde, werden an die Führungskraft von heute eher Erwartungen der Mitarbeiter formuliert, die eine Weiterentwicklung durch Coaching einfordern und die Rolle des Vorgesetzten darin sehen, Rahmenbedingungen zu schaffen, um eigenverantwortlich arbeiten zu können. Ein Social Intranet bietet einer Führungskraft ein wirksames Instrument, sich selbst, aber auch das eigene Team für die Zukunft gut aufzustellen. Dieser Artikel bietet einige Tipps und Anregungen, wie das effektiv geschehen kann.

Reichweite durch den Finger in der Wunde und Humor? – Unsere Intention hinter “Linch und Pin” und exklusiver Trailer

Die Fahrstuhltür öffnet sich, zwei Männer, einer älter, einer jünger, unterhalten sich kurz, am Ende gibt es eine Pointe mit lachenden Protagonisten und lachendem Publikum, die Fahrstuhltür schließt sich wieder und ein Schild mit der Aufschrift www.linchpin-intranet.de ist zu sehen. So läuft ein prototypisches Video mit unseren (angehenden) YouTube-Stars Linch und Pin ab, die in Kürze auf Sendung sein werden – in einer Serie mit kurzen, lustigen Videos, in denen sich die beiden Kollegen im Fahrstuhl treffen und den alltäglichen Bürowahnsinn in ihrer Firma Revue passieren lassen. Aber was soll das alles?

Vom Intranet 1.0 zum modernen Intranet

Vor etwa 20 Jahren begannen Intranets ihren Siegeszug. Doch erst jetzt besinnen sich Unternehmen auf die wahren Stakeholder der Intranets: ihre Mitarbeiter. Nicht lange nach dem Aufkommen von Intranets in Organisationen stellten sich Verantwortliche die Frage, was ein modernes Intranet sei. Schließlich wollten sie nicht gleich ein veraltetes System aufsetzen, das dann keiner wollte. Heutzutage, in Zeiten der Digitalen Transformation und der Generation Y, ist das mindestens genauso wichtig wie noch vor 10 oder 15 Jahren. Doch was ist heutzutage ein modernes Intranet? Reicht ein “Social Intranet” mit Benutzerprofilen, Status-Updates, Communities und Chats?