Atlassian Marketplace: “Cloud Fortified” versus “Runs on Atlassian” – Was sind die Unterschiede?

Read this article in English.

Der Atlassian Marketplace ist die zentrale Anlaufstelle für Erweiterungen von Jira, Confluence und anderen Atlassian-Produkten. Es stehen tausende von Apps zur Verfügung – von spezialisierten Mini-Tools bis hin zu umfangreichen Erweiterungen für große Enterprise-Szenarien. Wer nach passender Funktionalität sucht, findet hier eine riesige Bandbreite an Lösungen.

Um diese Vielfalt überschaubar zu halten, bietet der Marketplace Filter nicht nur nach Produkten und Anwendungsfällen, sondern auch nach technischen und sicherheitsrelevanten Kriterien. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf zwei wichtige Labels: "Cloud Fortified" und das neue "Runs on Atlassian"-Programm. Worin unterscheiden sich diese beiden Labels? Ergänzen sie sich – oder stehen sie in Konkurrenz zueinander?

Cloud Fortified: Höchste Sicherheits- und Supportstandards

"Cloud Fortified"-Apps richten sich an Unternehmen mit hohen Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Support-Verfügbarkeit. Um das Label "Cloud Fortified" zu erhalten, müssen Anbieter strenge Kriterien erfüllen:

  • Sicherheitsprogramme: Die App muss am Atlassian Bug Bounty Program teilnehmen – einem fortlaufenden kollaborativen Sicherheitsverfahren, bei dem ethische Hacker Schwachstellen melden können. Außerdem muss auf der Marketplace-Präsenz ein ausführlicher Privacy & Security Tab vorhanden sein, der Transparenz zu Datenschutz, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und anderen Sicherheitsmaßnahmen bietet.
  • Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit: "Cloud Fortified"-Apps müssen klar definierte Service-Level-Ziele nachweisen – etwa hinsichtlich Verfügbarkeit, Performance und Latenz. Ein dokumentierter Prozess für das Incident-Management ist ebenfalls Pflicht, um im Notfall strukturiert und schnell reagieren zu können.
  • Verbindlicher Support: Es muss ein klar benannter Support-Kanal (z. B. ein Service Desk) eingerichtet und im Marketplace-Eintrag angegeben sein. Für kritische Anfragen ist eine maximale Reaktionszeit von 24 Stunden garantiert.

"Cloud Fortified"-Apps bieten somit ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität mit verlässlichen, schnellen Supportstrukturen.

Runs on Atlassian: Volle Integration in die Atlassian Cloud

Das neue Label "Runs on Atlassian" wird ab Sommer 2025 schrittweise im Marketplace eingeführt. Es kennzeichnet Apps, die vollständig innerhalb der Atlassian-Cloud-Infrastruktur betrieben werden – also ohne externe Hosting- oder Server-Komponenten.

Was bedeutet das konkret?

  • Volles Atlassian Hosting: Die App läuft ausschließlich in der von Atlassian bereitgestellten Infrastruktur – inklusive Betrieb, Wartung und Skalierung. Für Administratoren bedeutet das weniger Betriebsaufwand, da Atlassian die volle Hosting-Verantwortung übernimmt.
  • Kein Datentransfer nach außen: Daten verbleiben vollständig in der Atlassian-Umgebung. Es findet keinerlei Abfluss von Anwendungs- oder gar User-Daten an Drittanbieter-Server statt. Auch die Übertragung von Tracking- oder Analysedaten kann vollständig unterbunden werden. Unternehmen behalten somit die volle Kontrolle über ihre Daten.
  • Unterstützung von Data Residency: "Runs on Atlassian"-Apps übernehmen automatisch die Data-Residency-Einstellungen des jeweiligen Atlassian-Produkts. Wenn du in deiner Atlassian-Instanz beispielsweise Deutschland als Datenhaltungsstandort definiert hast, gilt dies auch für die entsprechende App – ohne zusätzliche Konfiguration.

Das Label "Runs on Atlassian" sorgt für zusätzliche Sicherheit, verringert den Compliance-Aufwand und erleichtert IT-Abteilungen die technische Bewertung von Apps.

Ersetzt "Runs on Atlassian" das "Cloud Fortified"-Label?

Ganz klar: Nein. Die beiden Badges setzen unterschiedliche Schwerpunkte und ergänzen sich, statt in Konkurrenz zu stehen.

  • "Cloud Fortified" steht für robuste Standards in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Support.
  • "Runs on Atlassian" bedeutet zusätzlich, dass keine Daten nach außen fließen und dass die App die Data-Residency-Einstellungen des Atlassian-Produkts unterstützt.

Etliche Apps auf dem Marketplace nehmen bewusst nicht am "Runs on Atlassian"-Programm teil, etwa weil sie externe Integrationen ermöglichen müssen oder besondere technische Anforderungen haben. Diese Lösungen sind keineswegs unsicherer – viele erfüllen die strengen Anforderungen des "Cloud Fortified"-Labels und bieten entsprechend hohe Sicherheitsstandards.

Szenarien, in denen Runs on Atlassian wichtig ist

In der Praxis kommt es immer auf den konkreten Anwendungsfall an. Dabei kann "Runs on Atlassian" als zusätzliches Kriterium eine wertvolle Entscheidungshilfe sein.

Stell dir vor, du möchtest ein Atlassian-Produkt um eine neue Funktion erweitern, die für deine Teams wichtig ist. Nun evaluierst du zwei Apps mit ähnlicher Funktionalität – eine davon trägt das "Runs on Atlassian"-Siegel, die andere nicht.

Wenn Ihr Unternehmen hohe Compliance- und Datenschutzanforderungen erfüllen muss, wäre in einem solchen Fall wahrscheinlich die App mit dem "Runs on Atlassian"-Siegel die bessere Wahl, da sie eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet. Für manche Organisationen mag dies nicht entscheidend sein – für andere mit strikteren Vorgaben jedoch schon.

Fazit

Die Differenzierung zwischen "Cloud Fortified" und "Runs on Atlassian" ist keine Entweder-oder-Entscheidung – sondern eine Frage der Prioritäten. Beide Labels helfen dir dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die gute Nachricht: Im Atlassian Marketplace gibt es für nahezu jedes Szenario eine passende, geprüfte Lösung. Und durch die zunehmende Transparenz dank Programmen wie "Cloud Fortified" und "Runs on Atlassian" wird die App-Auswahl für Teams jeder Größe noch einfacher, transparenter und sicherer.

Unabhängig von deinen spezifischen funktionellen Anforderungen sollte die regelmäßige Überprüfung deiner Atlassian-Apps ein wesentlicher Bestandteil der Systempflege sein. Häufig ist eine gezielte App-Governance in großen Instanzen jedoch ein komplexes Unterfangen. Unsere erfahrenen Atlassian-Fachleute unterstützen dein Team gerne dabei, die App-Überprüfung strukturiert und effektiv anzugehen. So erzielen wir gemeinsam greifbare Ergebnisse, von denen deine Organisation profitiert. Kontaktiere uns per E-Mail oder vereinbare direkt einen ersten Remote-Termin mit uns!

didit checklists for Atlassian Cloud. Präzision, Effizienz, Erfolg. Alles abgehakt. didit checklists for Atlassian Cloud. Präzision, Effizienz, Erfolg. Alles abgehakt. didit checklists for Atlassian Cloud. Präzision, Effizienz, Erfolg. Alles abgehakt.