Mediaplanung neu gedacht: Wie Gen AI die Prozesse in der Digitalwerbung transformiert

 

Erinnerst du dich noch an deinen ersten Google-Suchmoment? Oder war es vielleicht sogar noch Yahoo? Damals, als du etwas eintippst, “Enter” drückst – und plötzlich Magie passiert. Genau dieses Gefühl beschreibt Martin Frericks, wenn er von seinem ersten Kontakt mit Generativer KI erzählt. Eine neue Ära der Effizienz, Kreativität und Automatisierung – diesmal nicht beim Suchen, sondern beim Werben.

In seinem Vortrag auf der T4AT 2024 zeigt Martin, wie KI nicht nur schöne Bilder malt, sondern ganze Werbekampagnen möglich macht – smarter, schneller, zugänglicher. Und das Beste: Die Tools dazu sind längst da.

Wenn die Gen AI den Mediaplan schreibt

Martin, Gründer von Smavida, einer KI-basierten Plattform zur automatisierten Erstellung und Ausspielung von Videowerbung, nahm uns mit auf eine Reise durch die Entwicklung der digitalen Werbewelt.Dabei führte er vor Augen, wo die heutigen Brüche und Probleme liegen. Von implizitem Wissen in heterogenen Teams über unklare Erwartungshaltungen bei der Kreation bis zu komplexen, schwer zugänglichen Ausspielkanälen – alles bekannte Baustellen. Doch jetzt gibt es ein neues Werkzeug: Generative KI.

Und die hat einiges zu bieten. Denn wo früher Wochen ins Land gingen, bis ein Mediaplan stand, reicht heute ein Gespräch mit Google Gemini. In einer Live-Demo zeigte Martin, wie ein Large Language Model aus einer simplen Anfrage („Erstelle mir einen Mediaplan für meine Sneaker.“) ein vollständiges, kanalübergreifendes Werbekonzept entwickelt – inklusive Zielgruppenanalyse, Budgetvorschlägen und Zeiteinteilung.

Kreation neu gedacht – mit Smavida

Doch die Planung ist nur ein Teil des Problems. Richtig spannend wurde es, als Martin die Plattform Smavida vorstellte – eine KI-gestützte Lösung, die Videowerbung automatisiert erstellt, anpasst und passgenau auf verschiedenen Kanälen ausspielt.

Das Prinzip: Du gibst der KI Kontext zu deinem Produkt, die Plattform crawlt relevante Inhalte deiner Website, generiert eine Beschreibung, wählt passende Videoausschnitte (aus einer Stockdatenbank) aus und erstellt Voiceovers, Musik und Textlayouts. Das Ergebnis? Ein fertiger Spot, der direkt bei YouTube, Spotify oder – mit etwas Glück bald auch Disney+ – geschaltet werden kann.

Besonders eindrucksvoll: Die Qualität der Ergebnisse entsteht nicht durch Zauberei, sondern durch kluge Vorarbeit. Der Editor von Smavida ist kein Blackbox-Generator, sondern ein Tool, das dich unterstützt, Vorschläge macht und dir alle Optionen offen lässt – von visuellen Assets über Tonspuren bis zum Targeting.

Von Excel zu Echtzeit: Automatisierte Analyse & Optimierung

Ein weiteres Highlight des Vortrags war die Integration generativer KI in die Kampagnenauswertung. Hier greift Martin auf Notebook LM zurück – ein Tool, das Reporting-Daten (wie Impressions, CTR, Conversion Rates) automatisch analysiert und konkrete Verbesserungsvorschläge liefert.

Du hast keine Lust, dir über Excel-Tabellen den Kopf zu zerbrechen? Die KI schon. Sie zieht Korrelationen, beantwortet Rückfragen und liefert sogar Podcasts, die dir deine eigene Kampagne erklären. Verrückt? Vielleicht. Hilfreich? Auf jeden Fall.

Was heute geht – und was (noch) nicht

Klar ist aber auch: Noch ist nicht alles Gold, was generativ glänzt. Noch immer sind viele Kreationen auf Stockmaterial angewiesen, und die Qualität von KI-generierten Videoclips reicht in den meisten Fällen nicht für professionelles Advertising aus. Auch Themen wie Lizenzen, Rechte am eigenen Bild oder AGB-konforme Ausspielung erfordern nach wie vor Kontrolle, Prozesse – und manchmal auch Geduld.
Aber Martins Vision ist eindeutig: Werbung soll demokratisiert werden. Jeder soll Kampagnen umsetzen können, unabhängig vom Budget. Und genau dafür bietet KI heute schon mächtige Hebel.

Fazit: Wer nicht verändert werden will, sollte selbst gestalten

Der Vortrag endete mit einem Appell: Setz dich mit KI auseinander, experimentiere, probiere aus. Denn während sich die Tools rasant weiterentwickeln, ist das Mindset der Schlüssel, um sie sinnvoll einzusetzen. Ob du Produkte entwickelst, Werbung machst oder interne Prozesse hinterfragst – KI kann ein Partner sein. Wenn du sie lässt.
Genau wie damals beim ersten Google-Suchmoment verändert sich gerade wieder alles – nur schneller, tiefer und umfassender. Wer heute mitgestaltet, prägt die Spielregeln von morgen.

Du willst sehen, wie Smavida aus ein paar Klicks eine ganze Kampagne zaubert – und was Generative AI wirklich drauf hat? Dann klick dich jetzt rein ins Video und erlebe die neue Art, Werbung zu denken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterführende Infos

Das war sie – die Tools4AgileTeams 2024!

Die gesamte Playlist der Tools4AgileTeams 2024 auf unserem YouTube Kanal

Level up innovation – die Seibert Group GmbH und Miro werden Partner!

Der Meetingwahnsinn bei Führungskräften: Warum “den Kalender ausmisten” keine Lösung ist