Transformation unternehmerisch gestalten 2025 – impulsreicher Austausch unter Entscheider*innen

Rückblick: Dynamik – Transformation unternehmerisch gestalten

 

Der Wonnemonat machte seinem Namen alle Ehre – die Sonne strahlte am 16. Mai den ganzen Tag vom Himmel und bescherte der kleinen, exklusiven Gruppe, die zur zweiten Auflage unserer Eventreihe “Transformation unternehmerisch gestalten” nach Wiesbaden gereist war, den perfekten Hintergrund für einen rundum gelungenen Tag. Im Fokus dieses Mal: das Thema “Dynamik”.

Nun ist 40 zwar das neue 20 und gerade die Werbung ist voll mit hippen, jung gebliebenen Seniorinnen und Senioren, die sich sehr dynamisch aufs E-Bike schwingen und frohen Mutes durch den Schwarzwald radeln, doch in der heutigen VUCA-Welt bedeutet ‘Dynamik’ für viele Unternehmen eher eine große Herausforderung. Denn nie war der Zwang zur Innovation größer als jetzt – und selten zuvor war es so wichtig, sich anzupassen und zu verändern, um vor die Welle zu kommen. Die Entscheiderinnen und Entscheider, die sich am späten Vormittag im Seibert-Headquarter versammelt hatten, kamen aus unterschiedlichen Unternehmenskontexten, und hatten doch eines gemeinsam: nämlich die Frage nach dem “Wie?”. 

Impulse für Transformationsfragen

Genau diese und weitere Fragen adressiert unsere Eventreihe – und das nicht etwa in theoretischen Vorträgen oder schwer greifbaren Konzepten, sondern vielmehr in kurzen Impulsen, die komplett aus der und für die Praxis gedacht sind. Entsprechend handverlesen sind die Gäste: Am 16. Mai begrüßten wir als Experten Prof. Dr. Henning Werner, Professor für Unternehmenstransformation, Dr. Gerhard Wohland, Physiker und Systemtheoretiker, sowie Marco Ley, Director Program S4/HANA bei Villeroy & Boch. 

Dynamik – Transformation unternehmerisch gestalten: Marco Ley, Dr. Gerhard Wohland, Prof. Dr. Henning Werner

 

Nach einem kurzen Willkommensgruß von Martin Seibert, CEO der Seibert Group, eröffneten Dr. Gerhard Wohland und Stefan Hagen direkt mit dem ersten Impuls: „Dynamik – wie der Wandel vom Wissen zum Können Ihre Organisation resilient gegen jede Überraschung macht“. Wo verläuft die Grenze zwischen Chaos und Dynamik – und wo kommen Talente und Kompetenzen so zielgerichtet zum Einsatz, dass sie maximalen Mehrwert generieren? Beim anschließenden Mittagessen im Seabird-Restaurant wurde bereits rege diskutiert und der Innenhof für den Austausch genutzt (zudem fanden auch Kleinigkeiten wie die Synergie-Brownies, die Transformation-Booster oder die Energyboosts reißenden Absatz ;)). 

Frisch gestärkt brachte Marco Ley dann mit seinem Vortrag „Von der Theorie in die Praxis – Praxisbeispiele für nachhaltige Veränderung“ neue Perspektiven in den Raum, die von den Teilnehmenden intensiv erörtert wurden. Er zeigte, warum ein gemeinsames Ziel, Menschen, “die Bock haben”, aber auch Mut (z. B. um Grauzonen zu nutzen) sowie Rückendeckung wichtige Bestandteile bei Veränderungsvorhaben sind. 

Prof. Dr. Henning Werner lieferte schließlich die “Erfolgsdimensionen erfolgreicher Transformationen”: das Executive-Team, die Strategie und das Business-Modell, die Organisation und schlussendlich die Menschen. Dabei wurde deutlich: Eine gelingende Transformation ist KEIN Hexenwerk – sie ist für Unternehmen, die den Wandel als Chance begreifen, mit der richtigen Aufstellung gut zu bewältigen.

Stefan Hagen beim Event Transformation unternehmerisch gestalten

Die richtigen Gespräche im richtigen Rahmen

Das alles bot reichlich Stoff für angeregte Gespräche, die vor und nach dem Fazit des Tages von Stefan Hagen sowie im Transfer-Bus fortgeführt wurden. Die Sonne begleitete alle ins Weingut Robert Weil in Kiedrich, mitten im berühmten Rheingau. Die Führung durch das Weingut und die anschließende Weinverköstigung unter Leitung des Kellermeisters bildeten den Rahmen, um den Nachmittag Revue passieren zu lassen. Und auch die eine oder andere Idee, wie sich die Anregungen aus den Impulsvorträgen in die individuelle Praxis überführen lassen könnten, nahm Gestalt an.

Nach hervorragenden Weinen, ergänzt um Wissenswertes rund um die Weinlager und -produktion, fand die Veranstaltung ihren “krönenden” Abschluss im Restaurant Kronenschlösschen (Hattersheim): Dort verlängerte die Küche ihre Öffnungszeit, sodass alle Teilnehmer*innen noch ein 3-Gänge-Menü genießen konnten. In entspannter Atmosphäre fand ein Tag voller Impulse seinen Abschluss. 

Transformation unternehmerisch gestalten - Gruppenbild vom Event

Warum Transformation unternehmerisch gestalten?

Das Fazit: Auch die zweite Auflage von “Transformation unternehmerisch gestalten” bestätigte das Credo “gute Leute, gute Inhalte, gute Orte” als Erfolgsrezept. Denn was es braucht, damit die heute mehr denn je notwendige Transformation eines Unternehmens gelingt, sind nicht theoretische Konzepte, sondern vielmehr die richtige Haltung, das richtige Verständnis für die Herausforderungen des Marktes und das richtige Mindset in der gesamten Organisation. Mit dieser Event-Reihe liefern wir den passenden Rahmen dafür. Das glaubst du nicht? Dann ist dieses Video für dich:

 

Übrigens: Der dritte Teil von “Transformation unternehmerisch gestalten” wird unter dem Schwerpunktthema “Führen” stehen – und findet am 27. Juni in Lech am Arlberg statt. Wenn du dich auf C-Level- oder Entscheidungs-Ebene bewegst und dir wichtige Impulse für die Zukunft sichern willst, findest du alle Infos hier:

 

Wir sehen uns – am 27. Juni in Lech!