Mit der WOOP-Methode zum Ziel – so überwindest du deinen inneren Schweinehund

Header T4AT 2024 WOOP-Methode zur Zielerreichung Modern Work Teamwork

Die Tools4AgileTeams 2024 war der perfekte Ort, um innovative Ansätze für deine persönliche, aber auch die teamorientierte Zielsetzung zu entdecken. Heute stellen wir dir einen davon vor: In einem packenden Vortrag brachte Steffi Götten den Teilnehmer*innen die WOOP-Methode näher. Dieses Selbstcoaching-Tool hilft uns wirkungsvoll dabei, unsere Ziele zu erreichen – selbst wenn der innere Schweinehund im Weg steht. 

Steffi bemerkte zwar, dass wir sowohl den Schweinen als auch den Hunden mit dem Begriff Schweinehund 🐖🐶ein wenig Unrecht tun. Dennoch verdeutlicht die Metapher perfekt die Herausforderungen, die wir im Prozess der Zielverwirklichung meistern müssen.

WOOP – der Schlüssel zu deinem Erfolg

Hast du schon jemals von der WOOP-Methode gehört? Das Akronym WOOP steht hierbei für:

  • Wish (Wunsch)
  • Outcome (Ergebnis)
  • Obstacle (Hindernis)
  • Plan (Plan)

Die vier Schritte unterstützen dich, deine Ziele klar zu definieren. Du kannst mögliche Hindernisse frühzeitig erkennen und konkrete Maßnahmen festlegen.

Wish – dein Wunsch

Im ersten Schritt geht es darum, dass du deinen Wunsch so präzise wie möglich formulierst. Was möchtest du eigentlich wirklich erreichen? Dieser Schritt ist entscheidend – er gibt dem gesamten Prozess eine eindeutige Richtung. Ziele müssen realistisch und konkret gesetzt werden. Diese sollen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreicht werden können. Vermeide es, in vage Vorstellungen zu verfallen. Je spezifischer dein Ziel ist, desto greifbarer wird es. Klein anfangen ist oft der Schlüssel: So kannst du in überschaubaren Schritten Fortschritte erzielen und schnell positive Rückmeldungen bekommen.

Outcome – das Ergebnis visualisieren

Im zweiten Schritt hilft die WOOP-Methode dir, das gewünschte Ergebnis zu visualisieren. Welche positiven Veränderungen möchtest du sehen und erleben, wenn du dein Ziel erreichst? Diese bestätigende Visualisierung ist essentiell: Sie motiviert dich und füllt dich mit Energie. Stelle dir vor, wie dein Alltag aussehen wird und welche Gefühle du dabei empfindest. Welche Herausforderungen hast du gemeistert? Diese Vorstellung macht dein Ziel attraktiver und sie fördert deine Bereitschaft, aktiv daran zu arbeiten.

Obstacle – Hindernisse erkennen

Der dritte Schritt dreht sich um das Identifizieren möglicher Hindernisse. Was steht deinem Erfolg im Weg? Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Hürden ist wichtig, denn nur so kannst du gezielt Lösungen entwickeln. Hinterfrage dabei nicht nur externe Faktoren, sondern auch dein eigenes Verhalten und Mindset: Bist du vielleicht zu nachgiebig mit dir selbst oder neigst du dazu, in alte Muster zurückzufallen? Indem du frühzeitig etwaige Klippen erkennst, kannst du dich besser darauf vorbereiten, sie erfolgreich zu umschiffen.

Plan – den Plan erstellen

Der vierte Schritt dreht sich darum, konkrete Wenn-Dann-Pläne aufzustellen. Überlege dir, wie du reagierst, wenn ein Hindernis auftritt. Diese Vorausplanung gibt dir die Zuversicht, dass du nicht einfach aufgibst, sondern aktiv Strategien entwickelst, um Schwierigkeiten zu überwinden. Schreibe deine Pläne auf und halte sie bereit, damit du in Momenten der Unsicherheit darauf zurückgreifen kannst. So hast du einige mögliche Reaktionen in petto, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, deine Ziele zu erreichen. Zudem gibt es dir zusätzlich Sicherheit im Alltag.

Ein praktisches Beispiel aus der agilen Welt

Steffi zeigte in ihrem Vortrag, wie diese Methode in der Praxis umgesetzt werden kann. Nehmen wir kurz an, du bist ein Scrum Master. Und du möchtest sicherstellen, dass dein Team während deiner Abwesenheit selbstständig arbeitet. Du könntest dir als Ziel setzen: „Ich möchte, dass mein Team nun zwei Sprints erfolgreich abschließt.“ Welche Hindernisse könnte es geben (zum Beispiel, dass sich das Team zu sehr auf dich verlässt)?

Um dieses Hindernis zu überwinden, formulierst du einen Plan:

  • Wenn ein Teammitglied auf eine Entscheidung wartet oder Unterstützung benötigt, dann haben wir eine klare Anlaufstelle – in diesem Fall in Form eines Briefings, das allen zur Verfügung steht.
  • Tritt ein Problem auf, wird jedes Teammitglied ermutigt, selbstständig mögliche Lösungen zu diskutieren. Und zwar, bevor sie dich kontaktieren.
  • Sollte während des Sprints ein Hindernis auftauchen, wird ein tägliches Stand-up-Meeting angesetzt. Dabei werden diese Hürden gemeinsam besprochen und Lösungen gefunden.

Auf diese Weise gibst du deinem Team die Werkzeuge und das Vertrauen in sich selbst, um erfolgreich zu arbeiten – und das ganz ohne deine ständige Präsenz.

Nachhaltige Veränderung durch Selbstreflexion in Modern Work

WOOP funktioniert nicht nur für individuelle Ziele, sondern auch für Teams. Durch den iterativen Prozess des "Wenn-Dann" identifizieren Gruppen gemeinsam Herausforderungen und entwickeln Lösungen. Steffis Empfehlung lautete, die Methode im Kontext von Retrospektiven zu nutzen. Das zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam Verantwortung zu tragen.

Der durch diese Methode ermöglichte Dialog fördert nicht nur das Engagement der Mitarbeitenden – er stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team. Das Ganze schafft eine Kultur, die Selbstverantwortung stärkt und zudem die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten aller Beteiligten fördert.

Fazit: Die WOOP-Methode – deine Wegbegleiterin zur Zielerreichung

Die WOOP-Methode ist ein mächtiges Werkzeug. Es kann dir helfen, Ziele zu erreichen – indem du sie visualisierst und dann ganz konkret verfolgst. Das Tool unterstützt individuelle und teamorientierte Ansätze, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. 

Wie du WOOP in deinem Alltag anwenden kannst? Schau dir das Video von Steffi Götten an:
Erfolgreich zum Ziel mit WOOP
Entdecke, wie einfach und effektiv diese Technik ist. Sie ist ein wertvoller Schritt, um deinen inneren Schweinehund zu überwinden und deine Träume und Ziele Wirklichkeit werden zu lassen! 🌱💪

Weiterführende Infos

Das war sie – die Tools4AgileTeams 2024!
Die gesamte Playlist der Tools4AgileTeams 2024 auf unserem YouTube Kanal
Business Agility in großen Organisationen: Best Practices bei der Tools4AgileTeams 2024
Tools4AgileTeams 2024: Ein Programm mit allem, was du über Modern Work und Agilität wissen musst!