Schluss mit Datenchaos – mit einer Datenstrategie in 4 Schritten zu besseren Entscheidungen

Header Datenstrategie Google Cloud Google Data-Analytics-Spezialisierung

Wir haben Grund zur Freude – und vielleicht steckt dich das ja auch ein bisschen an. Denn wir – die Seibert Group GmbH – dürfen uns über eine neue Google-Spezialisierung freuen: „Data Analytics”. Sie zählt zu den höchsten technischen Auszeichnungen, die Google Cloud Partner überhaupt erreichen können. Für uns ist sie ein echter Meilenstein – und gleichzeitig eine perfekte Gelegenheit, um dir zu zeigen, wie wir Unternehmen dabei helfen, ihre Datenstruktur zu optimieren. Bezwinge das Datenchaos und finde zur klaren Datenstrategie!

Was bedeutet die Google Data-Analytics-Spezialisierung?

Google verleiht die Spezialisierung „Data Analytics” nur Partnern, die technisches Expertenwissen, nachweisliche Kundenerfolge und einen hohen Reifegrad in der Umsetzung mitbringen. Genau das tun wir – denn unser Team ist bestens vorbereitet: Mehrere Kolleg*innen haben gezielt anerkannte Google-Qualifizierungen durchlaufen. Jetzt sind wir offiziell spezialisierter Google-Partner in Sachen Datenanalyse – und zeigen dir gerne, wie du konkret davon profitierst. 

Vom Datendschungel zur klaren Datenarchitektur

Viele Unternehmen sitzen auf riesigen Datenmengen, ohne sie wirklich zu nutzen. Der häufigste Grund dafür? Es fehlt an Struktur! Da wir diesen Grund und auch andere Stolpersteine kennen, haben wir eine vierstufige Herangehensweise an die Datenarbeit entwickelt:

1. Struktur schaffen mit Layer-Architektur

Eine durchdachte Datenarchitektur ist der erste Schritt raus aus dem Datendschungel. Mit Google Cloud Services wie BigQuery und Dataform setzen wir auf eine bewährte Layer-Architektur, bei der Staging, Validierung und produktive Nutzung sauber getrennt werden. Damit entsteht eine Datenbasis, die skalierbar, transparent und klar verständlich ist.

2. Datenintegration – zuverlässig und aktuell

Ob CRM, ERP, Webtracking oder externe Datenquellen – es gibt viele Abteilungen, die Daten sammeln und bereichsübergreifend nutzen möchten. Daher ist eine nahtlose Datenintegration auch so wichtig. Wir nutzen dafür Tools wie Airbyte, Fivetran, Datastream, Data Fusion, Pub/Sub und Dataflow, um Datenquellen in Echtzeit zu verknüpfen. Das Ergebnis? Weniger Silos, eine zentrale Übersicht – und ein Datenstrom, der nahtlos durch dein gesamtes Unternehmen fließt.  

Eine Datenstrategie lässt dich wertvolle Erkenntnisse für bessere Entscheidungen gewinnen

3. Der Datenhaushalt – effizient und kostenbewusst

Ein funktionierender Datenhaushalt braucht mehr als nur einen Speicherplatz – er braucht ein System. Deshalb helfen wir dir, den optimalen Mix aus Speichernutzung, Performance und Kostenkontrolle zu finden. Dafür nutzen wir unter anderem:

  • Cloud Storage für eine langfristige, günstige Speicherung
  • Cloud SQL für strukturierte, relationale Daten
  • BigQuery für schnelle Abfragen und performante Analysen
  • Bigtable für skalierbare Echtzeitdaten

So bleibt dein Datenhaushalt aufgeräumt (und wirtschaftlich). 

4. Daten sichtbar machen: Dashboards und BI

Was nützen perfekte Daten, wenn sie niemand versteht? Genau deshalb ist Datenvisualisierung ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir machen deine KPIs sichtbar, damit sie optimal im Unternehmen genutzt werden können.

Mit Looker, Looker Studio und Connected Sheets – und auf Wunsch Vertex AI – gestalten wir interaktive Dashboards und Business-Intelligence-Lösungen, die intuitiv genutzt werden können. 

„Vor dem Projekt hatten wir keinen schnellen Zugriff auf einige relevante Unternehmens-KPIs. Jetzt muss ich niemanden mit Spezialwissen fragen, um Kennzahlen auszuwerten. Stattdessen sind sie einfach immer mit nur einem Klick verfügbar.“ 

(Alexander Korduan, Owner und CEO von Holzrichter Berlin)

Datenstrategie mit Google Cloud 2

So unterstützen wir dich bei deiner Datenstrategie

Hinter unserem Ansatz steckt mehr als nur Theorie: Er ist ganzheitlich, praxisbewährt – und reicht weit über die vier vorgestellten Stufen hinaus. Wir begleiten dich durch alle Phasen, von der Analyse bis zum Enablement. Und dabei setzen wir auf ein bewährtes Repertoire:

  • Analyse deiner bestehenden Datenstruktur, vorhandener Tools und Anforderungen
  • Aufbau einer skalierbaren Google-Cloud-Datenarchitektur
  • Integration relevanter Datenquellen
  • Entwicklung passender Dashboards und BI-Lösungen
  • Schulungen und nachhaltige Enablement-Konzepte

Egal, ob du gerade am Anfang stehst oder deine bestehende Lösung optimieren möchtest: Wir helfen dir, Orientierung im Datendschungel zu schaffen.

Fazit: Vom Datenchaos zur zielgerichteten Datenstrategie

Daten sind kein Selbstzweck – sie bilden heute das Fundament von Entscheidungen. Mit der richtigen Datenarchitektur, einem durchdachten Datenhaushalt und erfahrenen Partnern an deiner Seite entsteht aus dem chaotischen Datendschungel eine klare Datenstruktur. 

Mit unserer neuen Spezialisierung „Google Data Analytics”, unserer jahrelangen Erfahrung und einem hoch qualifizierten Team helfen wir dir, aus deinen Daten Entscheidungen abzuleiten. Lass uns gerne über deine Datenstrategie sprechen und gemeinsam die nächsten Schritte gehen! 

Weiterführende Informationen

Google Cloud und Google Workspace? Na sicher! Alles über die Sicherheit bei Google (Teil 1) 

Kompaktwissen Business-Continuity-Management: So bleibt dein Unternehmen krisensicher!