Was bedeutet es, als weiblich gelesene Person in einem von Männern dominierten technischen Umfeld Führung zu übernehmen? Dr. Christiane Janusch hat genau diesen Weg beschritten. Bei der Women in Tech Night 2024 teilte sie ihre Erfahrungen, Herausforderungen und wertvollen Erkenntnisse aus ihrer zwölfjährigen Karriere beim ZDF. Ihr Vortrag zeigte eindrucksvoll, wie Frauen mit Mut, Netzwerken und einem starken Team an ihrer Seite ihren Platz in der Technik- und Führungswelt einnehmen können.
Ein geprägter Start: Von der DDR-Kindheit zur Medientechnik
Christiane Janusch wurde zum Zeitpunkt des Vortrags vor 42 Jahren in Thüringen geboren und erlebte als Kind die Wendezeit mit all ihren Umbrüchen. Besonders prägend war für sie das Unternehmen ihrer Eltern: Eine Druckerei, die von beiden gemeinsam geführt wurde. Diese Gleichberechtigung erlebte Christiane als selbstverständlich – und das prägte sie in vielerlei Hinsicht. So bildete diese Erfahrung unter anderem die Basis für ihr eigenes Verständnis von Zusammenarbeit und Leadership.
Später formte sich dann der Wunsch, „etwas mit Technik und Medien" zu machen. So entschied sich Christiane für ein Studium der Medientechnologie an der TU Ilmenau. Eine männerdominierte Welt? Definitiv. Doch sie lernte früh, sich in diesem Umfeld zurechtzufinden.
Der Einstieg ins ZDF und der Weg in die Führung
Schon während des Studiums sammelte sie Erfahrungen beim ZDF. Ihr Ehrgeiz und ihre Leidenschaft für Medientechnik führten dazu, dass sie dort nach ihrem Abschluss fest einstieg. Vor zwölf Jahren folgte dann der Schritt in die Führungsebene. Heute ist sie Geschäftsfeldleiterin Medienbetrieb und verantwortet 177 Mitarbeitende, die rund um die Uhr dafür sorgen, dass Fernsehsignale, Live-Übertragungen und Materialbereitstellungen reibungslos funktionieren.
„Eine Führungsposition zu ergreifen, bedeutete für mich, Gestaltungsfreiheit zu haben", erklärt sie. „Ich wollte mitentscheiden, Prozesse optimieren und mein Wissen gezielt einsetzen."
Mentoring, Netzwerke und Selbstvertrauen: Drei Schlüssel zum Erfolg
In ihrem Vortrag hob Christiane Janusch drei entscheidende Faktoren hervor, die weiblich gelesenen Personen helfen, sich in technischen Berufen und Führungsrollen zu behaupten:
- Du selbst: Kenne deine Stärken
- „Lass dir Feedback geben, nutze Analyse-Tools und erkenne, wo dein Mehrwert liegt."
- Ihr Tipp: Stell dir die Frage: Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann: Tu es!
- Netzwerke: Finde Mentorinnen und werde selbst eine
- Der Austausch mit Gleichgesinnten ist unbezahlbar. Ob interne Netzwerke im Unternehmen oder externe Gruppen – gegenseitige Unterstützung ist entscheidend.
- Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten
- Weiblich gelesene Personen müssen einander stärken. Ob in Meetings oder bei Entscheidungen – gegenseitige Rückendeckung macht den Unterschied.
- „Unterstützt Kolleginnen, wenn ihre Argumente übergangen werden. Kritisiert nicht, wie jemand Familie und Beruf vereinbart – jede Entscheidung ist individuell."
Herausforderungen als Frau in der Technik-Branche
Christiane Janusch machte kein Geheimnis daraus: Auch mit jahrzehntelanger Erfahrung und in einer Führungsposition gibt es Hürden. „Selbst mit 42 Jahren frage ich mich manchmal: Passe ich hier rein?" Ihre Erfahrung zeigt: Selbstzweifel sind normal, aber nicht entscheidend.
Auch strukturelle Herausforderungen bestehen weiterhin. Die ZDF-Gleichstellungsstatistik zeigt, dass in technischen Bereichen weiblich gelesene Personen immer noch stark unterrepräsentiert sind. Doch Programme wie der Girls' Day und Hochschulkooperationen sollen mehr Gleichgesinnte für technische Berufe begeistern.
Fazit: Führen mit Herz, Hand und Verstand
Mit ihrer Geschichte hat Dr. Christiane Janusch gezeigt, wie entscheidend Netzwerke, Mentoring und der eigene Mut für eine Karriere in der Tech- und Medienbranche sind. Ihr Appell an alle weiblich gelesene Personen in der Branche: Seid mutig, unterstützt euch gegenseitig und gestaltet euer Umfeld aktiv mit!
Neugierig auf ihre inspirierende Geschichte? Schau dir hier das Video an und erfahre, wie Christiane ihren Weg in der Technik- und Führungswelt gemeistert hat!
Du möchtest noch mehr lernen?
Möchtest du noch mehr Einblicke und inspirierende Talks erleben? Dann sei bei der Women in Tech Night 2025 dabei! Egal, welchem Geschlecht du dich zugehörig fühlst, ob du gerade erst anfängst oder schon viele Jahre Erfahrung mitbringst – alle sind willkommen, die sich für eine inklusive Tech-Welt starkmachen möchten.
🗓️ 13. März 2025
🕓 16:00-21:00 Uhr
📍 Seibert-Headquarter, Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden
🎟️ Kostenlos – setze dich auf die Vor-Ort-Warteliste oder sei online dabei!
Empowering Women – Shaping the Future of Tech
Wir freuen uns, dich am 13. März 2025 zu sehen! Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen und weibliche Vorbilder zelebrieren! Wenn du bis dahin keine Neuigkeiten rund um die Women in Tech Night verpassen möchtest, dann folge gerne unserem Instagram-Kanal „womenintechnight”.
Weiterführende Infos
Women in Tech Night 2025 – Gemeinsam die Zukunft der IT gestalten!
We’re unstoppable: Das war die Women in Tech Night 2024