Wie weiblich gelesene Personen die moderne Arbeitswelt neu definieren
Vor mehr als 21 Jahren hielt Heike Eulner stolz ihre fertige Diplomarbeit in den Händen. Das Thema? Flexible Arbeitszeitmodelle – damals fast revolutionär. Sabbaticals, Gleitzeit, Lebensarbeitszeitmodelle: Konzepte, die faszinierend klangen, aber für viele noch Zukunftsmusik waren.
Heute sieht die Arbeitswelt ganz anders aus. New Work, Digitalisierung und Remote Work haben Möglichkeiten geschaffen, wie Menschen selbstbestimmt arbeiten können. Doch mit der Freiheit kommen auch Herausforderungen: Wie nutzt man diese Chancen, ohne sich selbst zu überfordern?
Bei der Women in Tech Night 2024 sprach Heike darüber, wie Work-Life- Blending funktionieren kann – und wo es auch Grenzen gibt.
Der große Wandel: Wie die Pandemie alles veränderte
Die Pandemie war ein Wendepunkt. „Wie ein Korken, der aus der Flasche ploppte“, beschreibt Heike die Veränderungen. Remote Work wurde zum Standard, digitale Zusammenarbeit zum Alltag. Doch die zunehmende Vermischung von Arbeit und Privatleben brachte auch neue Belastungen mit sich.
Was ist Work-Life-Blending?
Anders als bei der klassischen Work-Life-Balance, bei der Arbeit und Privatleben strikt getrennt sind, bedeutet Work-Life-Blending, dass beide Bereiche ineinander übergehen. Morgens die Kinder zur Schule fahren, mittags einkaufen und abends konzentriert weiterarbeiten – klingt nach Freiheit, oder?
Doch Freiheit braucht Disziplin. Heike betont: „Ohne klare Grenzen kann die ständige Erreichbarkeit schnell zu Überlastung führen.“
Die Prinzipien der Zusammenarbeit: Wie Work-Life-Blending gelingt
Damit Work-Life-Blending funktioniert, setzt Heike auf klare Strukturen und eine verlässliche Arbeitsweise. Die wichtigsten Grundsätze in ihrem Team sind:
- Digitale Kollaborationsplattformen: Alle Informationen stehen an einem Ort – übersichtlich und für alle zugänglich.
- Kanban-Prinzip: Pro Thema gibt es eine Karte, in die alle Informationen, Gedanken und Ergebnisse strukturiert einfließen.
- Kleine, interdisziplinäre Teams: Kurze Wege, enge Zusammenarbeit und schnelle Entscheidungen.
- Meetingstrukturen: Verbindliche Abläufe sorgen für reibungslose Kommunikation – auch über Zeitzonen hinweg.
- Growth Mindset: Vertrauen, Verantwortung und der Wille, gemeinsam zu wachsen, stehen im Mittelpunkt.
Ein Highlight? Heikes internationale Zusammenarbeit: Während sie in Deutschland Feierabend macht, übernehmen ihre Kolleg*innen in den USA und Dubai. Das Team arbeitet dadurch fast rund um die Uhr – ohne Überstunden oder Druck.
Die Herausforderungen: Burnout vermeiden
So wertvoll Work-Life-Blending auch ist – es birgt Risiken:
- Ständige Erreichbarkeit: Berufliche E-Mails im Urlaub oder „nur noch kurz checken“ am Abend sind tückisch.
- Selbstdisziplin: Privates im Homeoffice erledigen oder abends zu lange arbeiten? Eine klare Struktur ist nötig.
- Gesundheitliche Belastung: Ohne Erholung drohen Stress und Überlastung.
Heikes Rat? „Setzt euch selbst Grenzen, plant Pausen bewusst ein und klärt Erwartungen im Team. Nur so bleibt ihr langfristig gesund.“
Blending oder Balance – was passt zu mir?
Nicht jede*r findet Work-Life-Blending ideal. Manche schätzen die klare Trennung. Bei der Women in Tech Night berichtete ein Teilnehmer:
„Mein Sweet Spot sind 32 Stunden. Ich bin kreativer, leistungsfähiger und ausgeglichener als bei 40 Stunden.“
Heike ist überzeugt: Es gibt kein Einheitsmodell. Jede Person muss für sich das passende Arbeitsmodell finden – und es aktiv einfordern.
Ein Aufruf zur Veränderung
Heike schloss ihren Talk mit einem klaren Appell:
„Wir haben die Möglichkeiten längst. Unternehmen müssen sich öffnen, und wir müssen den Mut haben, diese Flexibilität einzufordern.“
Denn die moderne Arbeitswelt bietet Chancen, die wir nutzen sollten – für mehr Freiheit, Gesundheit und Lebensqualität.
Fazit: Freiheit braucht Struktur
Der Vortrag bei der Women in Tech Night 2024 zeigte eindrucksvoll: Flexibilität ist wertvoll, solange sie strukturiert ist. Work-Life-Blending kann ein Geschenk sein – wenn man es bewusst lebt.
Ob du nun Team Work-Life-Blending oder Team Work-Life-Separation bist: Die wichtigste Botschaft ist, dass es deine Entscheidung ist. Die Zukunft der Arbeit gehört uns allen.
Wenn du mehr darüber wissen willst, wie Work-Life-Blending funktioniert, dann schau dir hier das Video an! Heike zeigt, wie Flexibilität im Job gelingt, ohne sich selbst zu verlieren – mit cleveren Tools, starken Teams und echten Learnings für den Alltag. Ein Talk, der Lust auf neue Arbeitswelten macht!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLust auf mehr Inspiration?
Möchtest du noch mehr Einblicke und inspirierende Talks erleben? Dann sei bei der Women in Tech Night 2025 dabei. Egal, welchem Geschlecht du dich zugehörig fühlst, ob du gerade erst anfängst oder schon viele Jahre Erfahrung mitbringst – alle sind willkommen, die sich für eine inklusive Tech-Welt starkmachen möchten.
🗓️ 13. März 2025
🕓 16:00-21:00 Uhr
📍 Seibert-Headquarter, Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden
🎟️ Kostenlos
Übrigens: Bald schon werden wir dir die Agenda verraten können – bleib also gespannt!
Empowering Women – Shaping the Future of Tech
Wir freuen uns, dich am 13. März 2025 zu sehen! Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen und weibliche Vorbilder zelebrieren! Wenn du bis dahin keine Neuigkeiten rund um die Women in Tech Night verpassen möchtest, dann folge gerne unserem Instagram-Kanal „womenintechnight”.
Weiterführende Informationen
Women in Tech Night 2025 – Gemeinsam die Zukunft der IT gestalten!
„Du siehst gar nicht aus wie ein Techie!“ – Wie das Eröffnungspanel der Women in Tech Night 2024 Klischees auf den Kopf stellte