Ein Panel voller Mut, Emotionen und inspirierender Frauen, die Klischees brechen
Die Women in Tech Night 2025 steht schon in den Startlöchern – am 13. März geht es wieder los! Mit einem spannenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Networking möchten wir erneut Vielfalt und Inklusion in der Tech-Branche fördern. Doch bevor wir nach vorne blicken, werfen wir einen Blick zurück auf die Women in Tech Night 2024, die bereits das dritte Event dieser Art war:
Am 14. März 2024 trafen sich wieder alle, die sich für weiblich gelesene Personen in der Tech-Branche starkmachen – mit persönlichen Geschichten, inspirierenden Talks und intensivem Austausch über die Herausforderungen in der IT-Welt. Nach der Begrüßung ging es direkt los mit dem Panel zum Thema „‘Du siehst gar nicht aus wie ein Techie!’ – über Klischees und Herausforderungen beim Einstieg in die IT”.
Dieses erste Highlight des Abends wurde von unserer Technical Consultant und Google-Expertin Julia Eilenstein moderiert, die auch als eine der Referentinnen ihre eigene Geschichte teilte. Julia strukturierte den intensiven Austausch unserer talentierten Kolleginnen Marieke, Cinja, Lena und Marie, die mit persönlichen Geschichten über ihren Einstieg in die IT, das Überwinden von Selbstzweifeln und die Kraft der Gemeinschaft das Publikum begeisterten. Gemeinsam zeigten sie, dass Techies eben mehr sind als nur ein Klischee.
Echte Geschichten, echte Wege: Neue Rollenbilder in der Tech-Karriere
Jede der Panel-Teilnehmerinnen hatte ihren ganz eigenen Weg in die Tech-Welt – und keiner dieser Wege war linear. Manche kamen aus kreativen oder ganz anderen beruflichen Bereichen und stießen dabei auf ähnliche Herausforderungen: Zweifel, Klischees und das allgegenwärtige „Imposter Syndrome“.
Marie ging den klassischen Weg und studierte direkt nach dem Abi Informatik. Ermutigt von ihrer Familie fand sie früh ihren Weg in die Tech-Welt, doch auch sie musste sich oft mit anderen vergleichen und kämpfte mit Selbstzweifeln.
Lena hingegen wollte ursprünglich Kommunikationsdesign studieren. Durch das Feedback von Familie und Freunden entschied sie sich schließlich für Informatik, obwohl sie keine Vorkenntnisse hatte. Trotz Unsicherheiten und Herausforderungen fand Lena ihren Platz durch Praktika und ihre Zeit bei Seibert.
Marieke nahm einen ganz anderen Weg und studierte zunächst Media Management. Sie dachte anfangs gar nicht daran, in die IT zu gehen – bis ihr damaliger Partner ihr die Welt des Programmierens eröffnete. Dieses neue Interesse führte sie schließlich in ihre heutige Rolle als Softwareentwicklerin.
Auch Cinja kam über Umwege zur Webentwicklung. Mit einem Studium der Wirtschaftsmathematik und ersten Onlinekursen nahm sie schließlich die Herausforderung als Frontend-Entwicklerin an.
Zum Abschluss des Panels teilte Julia ihre Geschichte als Quereinsteigerin in die Tech-Branche. Nach einer Ausbildung im Tourismus und einem Studium in Media Management fand sie ihren Weg ins Tech-Consulting. Ungeachtet dessen, dass sie sich – gerade zu Beginn – fehl am Platz fühlte, war und blieb sie offen für Neues, konnte ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und unterstützt heute als Technical Consultant Kunden bei der Google Workspace-Einführung.
Vielfalt leben und den Erfolg neu definieren
Der Einstieg in die Tech-Branche bedeutete für viele der Panel-Teilnehmerinnen, sich von traditionellen Rollenbildern zu lösen und ihren eigenen Platz zu finden. Sie erzählten von Momenten des Zweifels, von Klischees. Von Momenten, die sie herausforderten, und von einem neuen Selbstverständnis, das sie in der Tech-Welt gewannen.
Das Panel war eine Feier der Vielfalt und des Durchhaltevermögens. Die Gespräche zeigten den Zuschauer*innen, dass es nicht „den einen Weg“ in der IT gibt – vielmehr gibt es unzählige Perspektiven und Erfahrungen, die die Branche bereichern.
Die Kraft der Gemeinschaft und „Safe Spaces“
Ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch das Panel zog, war die Bedeutung von „Safe Spaces“ in der Tech-Branche – also Orte, an denen du Fragen stellen, Fehler machen und wachsen kannst, ohne Angst davor, be- oder verurteilt zu werden. Bei Seibert arbeiten diese Frauen in einem Team, das genau diese unterstützende Kultur fördert, und sie erinnern uns daran, dass Vielfalt nicht nur auf das Geschlecht, sondern auch auf die Vielzahl an Erfahrungen und Blickwinkeln abzielt, die jede Person mitbringt.
Ein unvergesslicher Moment der Solidarität: Wenn Vorbilder zu echten Verbündeten werden
Ein absolutes Highlight des Abends war der Augenblick, als Personen aus dem Publikum spontan aufstanden und ihre eigenen Erfahrungen in der Tech-Branche offen teilten. Dabei richteten sie ermutigende Worte an die Panel-Teilnehmerinnen. Sie erzählten von ähnlichen Herausforderungen und machten deutlich, dass sie die Hürden, die vor ihnen lagen, nicht allein überwunden haben. Es war ein Gänsehaut-Moment, als sich eine Event-Teilnehmer*in nach der anderen erhob und so ein Mosaik von Geschichten entstand: Von der ersten Herausforderung in der IT bis hin zu Erfolgen als Tech-Expert*innen und Familienmanager*innen.
Dieser Moment ging vielen im Raum sichtbar nahe: Einige Zuschauer*innen hatten Tränen in den Augen, und die Energie im Raum war greifbar. Die Women in Tech Night bewies hier eindrucksvoll, wie bedeutsam der Austausch von Erfahrungen und die gegenseitige Unterstützung sind. Dieser Abend war mehr als nur ein Panel – es war ein lebendiger Beweis dafür, dass echte Verbundenheit und Unterstützung zu einer stärkeren, selbstbewussteren Community führen können.
Wenn du die inspirierenden Geschichten und den Austausch auf der WiTN 2024 noch einmal miterleben möchtest, dann schau dir hier das komplette Panel an. In diesem Video erfährst du, wie unsere Seibert-Kolleginnen ihren ganz eigenen Weg in die Tech-Welt gefunden haben und welche Herausforderungen sie dabei gemeistert haben:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMach mit und bring Vielfalt in die Tech-Welt!
Fühlst du dich durch die Geschichten bei der Women in Tech Night inspiriert? Dann sei nächstes Jahr mit dabei und werde Teil einer Community, die für mehr Vielfalt in der Tech-Branche eintritt! Egal, welchem Geschlecht du dich zugehörig fühlst, ob du gerade erst anfängst oder schon viele Jahre Erfahrung mitbringst – alle sind willkommen, die sich für eine inklusive Tech-Welt starkmachen möchten.
🗓️ 13. März 2025
🕓 16:00-21:00 Uhr
📍 Seibert-Headquarter, Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden
🎟️ Kostenlos
Call for Sessions: Bühne frei für deine Ideen!
Die Women in Tech Night lebt von dir und deinem Input! Ob spannende Talks, mitreißende Workshops oder lockeres Networking – unser Programm ist so vielseitig wie unsere Community. Hast du ein Thema, für das du brennst? Tipps, die auch für andere extrem wertvoll sein können? Oder Erfahrungen, die du teilen willst? Dann schick uns deinen Vorschlag für eine Session über unsere Website! Der Call for Sessions schließt am 5. Januar 2025.
Empowering Women – Shaping the Future of Tech
Wir freuen uns, dich am 13. März 2025 zu sehen! Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen und weibliche Vorbilder zelebrieren! Wenn du bis dahin keine Neuigkeiten rund um die Women in Tech Night verpassen möchtest, dann folge gerne unserem Instagram-Kanal „womenintechnight”.
Weiterführende Informationen
Women in Tech Night 2025 – Gemeinsam die Zukunft der IT gestalten!
We’re unstoppable: Das war die Women in Tech Night 2024
Female Empowerment in a Nutshell: Das war die Women in Tech Night ‘23!
Samia Rabah bei der Women in Tech Night ‘23: “My Transition from Software Developer to Cloud Engineer”