Erster! draw.io ist die 1. Diagramm-App in Forge

Header draw.io auf Forge - die erste große Diagramm-App in Forge für Atlassian Cloud

Wir freuen uns riesig, diese Neuigkeit verkünden zu können: draw.io ist jetzt eine Forge-App! Und nicht nur das: Es ist die erste große App, die auf Forge aufgebaut ist – und damit der Beginn einer neuen Ära. Wenn du jetzt nur “Bahnhof” verstehst: Kein Problem! Machen wir einen kleinen Exkurs: Was ist Forge eigentlich, und was bedeutet es, wenn wir sagen “wir sind jetzt auf Forge”?

Was ist Forge?

Atlassian sagt über Forge: “Forge ist Atlassian’s neue Entwicklungsplattform für Jira- und Confluence-Cloud-Apps. Forge wurde konzipiert, um die Art und Weise, wie unsere Cloud-Produkte angepasst und erweitert werden, auf ein völlig neues Level zu heben.” 

Entwickler*innen bauen Apps für Confluence und Jira damit auf der von Atlassian bevorzugten, cloudbasierten Plattform.

Das bedeutet nicht nur, dass sie reibungslos integriert werden können und Forge den größten Teil der Arbeit (gerade in Bezug auf die Sicherheit der Anwendungen) übernimmt, sondern auch, dass alle Apps, die auf Forge entwickelt wurden, zuverlässig, sicher und skalierbar sind.

Forge-Apps und die Sicherheit

Für Unternehmen, die 100 % Sicherheit und damit einen gewissen Seelenfrieden wünschen, ist Forge die richtige Wahl – alle deine Daten liegen auf vertrauenswürdigen Servern, die Apps selbst eingeschlossen.

Dabei sind die Anforderungen, die eine Anwendung erfüllen muss, um den “Forge-Status” zu erhalten, rigoros: Per Definition ist eine Forge-App eine Anwendung, die das Forge-Manifest zugrunde legt. Das bietet jede Menge Vorteile – sowohl für die App-Entwicklungsteams als auch für die User:

  1. Konsistenz und Struktur: Das Forge-Manifest beinhaltet eine klare Struktur für eine App, um sicherzustellen, dass sie sich reibungslos in jedes Atlassian-Produkt einfügt. Diese Struktur verhindert außerdem Bugs und macht es einfacher, die Anwendung zu verwalten und zu aktualisieren.
  2. Erweiterte Sicherheit: Das Manifest spezifiziert Freigaben und Zugangskontrollen, sodass eine App nur die Daten und Funktionen nutzt, die sie tatsächlich benötigt. Das schützt die Daten von Nutzer*innen und entspricht Atlassians stringenten Sicherheitsstandards.
  3. Leichtere Bereitstellung und Wartung: Da es die wichtigsten Einstellungen definiert, vereinfacht das Manifest die Bereitstellung und laufende Wartung der App. Updates aufspielen oder effizientes Troubleshooting – beides können Entwickler*innen nun wesentlich effizienter bewerkstelligen, da Forge auf diese vordefinierten Einstellungen zurückgreift.
  4. Nahtlose Integration: Das Manifest unterstützt Forge dabei, die App nahezu reibungslos in die Atlassian-Tools zu integrieren. Es sorgt dafür, dass die Anwendung an den richtigen Stellen angezeigt wird, z. B. in Menüs oder Dashboards, was wichtig für eine gute User Experience ist.
  5. Einhaltung der Atlassian-Standards: Wenn du dich an das Forge-Manifest hältst, stellst du sicher, dass deine App allen Atlassian-Richtlinien entspricht. Das wiederum wirkt sich auf die Wahrnehmung der App im Atlassian-Marketplace aus, wenn es beispielsweise um Zuverlässigkeit oder die Genehmigung weiterer Apps geht. 

Ist es also ratsam, den Schritt in Richtung Forge zu gehen? Auf jeden Fall! Denn alles in allem ist es mithilfe des Forge-Manifests möglich, rundum zuverlässige, sichere und benutzungsfreundliche Apps zu entwickeln, die sich nahtlos in das Atlassian-Ökosystem integrieren. 

Wir wissen von vielen draw.io-Nutzer*innen, dass ihre Unternehmen Compliance-Standards einhalten und Zertifizierungen im Bereich Datenschutz (ISO 27000, 27001 und 27002) sowie DSGVO anstreben. Darüber hinaus spielen Audit-Trails eine wichtige Rolle – auch hier darf nichts zu beanstanden sein. 

Unsere Forge-App unterstützt euch bei all euren Maßnahmen, damit ihr selbst hohe Compliance- und Audit-Standards problemlos erfüllen könnt.  

Sind deine Apps in Forge?

Forge-Apps bieten viele Vorteile – der größte Mehrwert liegt jedoch im Bereich Datensicherheit.  Wenn du also nach einer App suchst, mit der du zuverlässige UND sichere Diagramme erstellen kannst – dann bist du soeben fündig geworden! Und sofern du aktuell ein anderes Tool nutzt, das nicht auf dem Forge-Framework aufgebaut ist, solltest du dem Anbieter vielleicht die Frage stellen, warum es nicht auf Forge ist …  😉 

Willst du tiefer in die Welt von draw.io eintauchen? Dann besuche unsere linktr.ee Seite – folge uns auf Social Media folgen und tausche dich jederzeit mit anderen draw.io-Usern aus. Unsere lebendige Community teilt gerne hilfreiche Tipps und Tricks rund um konkrete Einsatzfälle! 

draw.io ist noch nicht in eurem Toolstack? Das lässt sich ändern! Überzeuge dich am besten selbst und sichere dir die kostenlose 30-Tage-Testversion: 

Oder buche eine kostenlose und unverbindliche Demo mit unserem Customer Success Team: Unsere Kolleg*innen zeigen dir gerne, was die Forge-App draw.io so drauf hat und wie sie das Leben einfacher und produktiver machen kann – für dich und alle in- und außerhalb deines Unternehmens.

Happy Diagramming!

Weiterführende Infos

Remote-Zusammenarbeit und draw.io: 5 Tipps für schnelle Diagramme

draw.io präsentiert: Wir machen dir den (App-)Wechsel leicht!

Atlassian Codegeist 2022: Drei (im wahrsten Sinne des Wortes) ausgezeichnete Apps von Seibert-Media-Mitarbeitern

Apps für Atlassian Cloud entwickeln mit Forge

didit checklists for Atlassian Cloud. Präzision, Effizienz, Erfolg. Alles abgehakt. didit checklists for Atlassian Cloud. Präzision, Effizienz, Erfolg. Alles abgehakt. didit checklists for Atlassian Cloud. Präzision, Effizienz, Erfolg. Alles abgehakt.