Agile Transformation im Automobilsektor: Lektionen aus fast gescheiterten Projekten (T4AT 2023)

Auf der Tools4AgileTeams-Konferenz 2023 teilten Stefan Becker und Ulrich Stöckmann wertvolle Erkenntnisse zur agilen Transformation in der Automobilindustrie. In ihrem Vortrag „Wie die agile Transformation in einem Automobilkonzern (fast) zum Scheitern bringen?“ ging es um typische Stolperfallen, in die Unternehmen tappen können – ohne dabei Namen zu nennen, versteht sich! Im Fokus standen vielmehr allgemeine Beispiele und Muster, die sich durch die gesamte Branche ziehen. Und natürlich lieferten die beiden auch Lösungsansätze, um genau diese Fehler zu vermeiden.

Die Herausforderungen der Automobilindustrie – mehr als nur Technik

Agilität in der Automobilbranche einzuführen, klingt zunächst nach einer einfachen, rein methodischen Anpassung. Doch Stefan und Ulrich zeigten auf, wie tief verwurzelte Strukturen und traditionelle Arbeitsweisen oft den Erfolg behindern. Vielleicht kennst du es selbst: Projekte werden strikt nach Plan ausgeführt, selbst wenn das bedeutet, stur an einem Feature-Plan festzuhalten, der längst überholt ist.

In ihrem Vortrag brachten sie es auf den Punkt: Die Automobilindustrie ist extrem gut darin, komplexe Probleme zu lösen, wenn sie dafür genug Zeit hat. Aber in einer zunehmend dynamischen und sich schnell verändernden Welt reicht das oft nicht mehr. Die Herausforderung liegt darin, ein System, das auf Stabilität und Langzeitplanung setzt, agil(er) und flexibler zu machen.

Warum scheitern Transformationen? Alte Muster und neue Herausforderungen

Einer der spannendsten Aspekte des Vortrags war die „Checkliste des Scheiterns“. Stefan und Ulrich stellten typische Muster vor, die eine agile Transformation behindern:

  • Verbesserungsprojekte mit falschem Scope: Viele Unternehmen unterschätzen das Ausmaß der Veränderungen und behandeln agile Transformationen wie gewöhnliche Verbesserungsprojekte.
  • Fehlendes Leadership-Commitment: Führungskräfte müssen ihre Handlungsprinzipien anpassen, sonst bleibt die Transformation an der Oberfläche.
  • Alte Denkweisen: Viele Organisationen verharren in starren Prozessen und langjährigen Planungszyklen, obwohl die Realität längst flexiblere Ansätze verlangt.

Kennst du solche Situationen in deinem Unternehmen? Dann weißt du, dass eine Transformation viel mehr erfordert als neue Tools oder Methoden.

Lösungen für den Erfolg

Doch wo Schatten ist, ist bekanntlich auch Licht: Und so gaben Stefan und Ulrich hilfreiche Hinweise, wie eine agile Transformation, aller Stolpersteine zum Trotz, am Ende doch gelingen kann. Ein zentrales Thema dabei: Führungskräfte schulen und ein starkes Leadership-Team aufbauen. Es reicht nicht, nur einzelne Teams umzustrukturieren – die gesamte Organisation muss einbezogen werden. Die Transformation endet nicht in der Entwicklungsabteilung, sondern betrifft auch das Produktmanagement und andere Bereiche, die oft übersehen werden.

Die Zukunft: Flexibilität und Software-First-Denken

Besonders aufschlussreich war der Einblick in die neuen Herausforderungen der Automobilbranche. Stichwort: Over-the-Air-Updates. Früher musste man auf das nächste Modelljahr warten, um neue Features zu erhalten – heute wird die Software per Knopfdruck aktualisiert. Das erfordert, neben technologischen Veränderungen, vor allem auch ein Umdenken in der Produktentwicklung.

Das Fazit der beiden Experten: Unternehmen, die nicht flexibel und agil genug sind, werden Schwierigkeiten haben, im Markt zu bestehen – besonders angesichts neuer Konkurrent*innen, die in viel kürzeren Zyklen arbeiten.

Wenn du nun ebenfalls den nächsten Gang einlegen und tiefer in die agile Transformation der Automobilindustrie eintauchen willst, kannst du dir die komplette Session hier anschauen:

Wie die agile Transformation in einem Automobilkonzern (fast) zum Scheitern bringen? - T4AT 23

Dein Ticket für die 13. Tools4AgileTeams

Herbstzeit ist T4AT-Zeit! Vom 20.-22. November öffnet die große Konferenz rund um Agilität wieder ihre Türen – hol dir dein Ticket für dieses einmalige Event! Noch gibt es Vor-Ort-Tickets: Nutze die Gelegenheit, mit der Agile Night in zwei Konferenztage zu starten, die dir wertvolle Impulse für deine tägliche Arbeit und die Transformation deines Unternehmens liefern können.

Hier geht’s zu deiner Eintrittskarte für die 13. Tools4AgileTeams-Konferenz: 

Wir sind startklar und freuen uns auf dich!

 

Weiterführende Infos

Tools4AgileTeams 2024: Die zweite Keynote, die Agenda und viele gute Gründe, warum du unbedingt dabei sein musst!

Militärische Mantras und moderne Führungsarbeit – eine ungewöhnliche Perspektive auf Leadership (T4AT 2023) 

Unser 1. Automotive Day: Mit Joe Justice, Harry Koehnemann & Co. (Implementation Flow Network)