Unser 1. Automotive-Day-Ticker: Fühle den Puls der Automobil-Branche!

Header Automotive Day Live-Ticker

 
18:05 Uhr: The End
Und das war's – soeben hat unser Kollege Peter den 1. Automotive Day mit einem durch und durch positiven Fazit beendet! Auch unter den Teilnehmer*innen ist die Stimmung hervorragend, viele holen sich jetzt noch ein Kaltgetränk und überall sind angeregte Gespräche im Gange. Auch wir gehen jetzt in den "gemütlichen" Teil des Abends über und schließen daher nun diesen Ticker. Nächste Woche findest du an dieser Stelle die vollständige Nachlese des Events, schau also gerne wieder vorbei! 
 
17:30 Uhr: Was mitnehmen von Agilität, KI & Compliance?
 
Der Automotive Day geht in die letzte Runde! Abschließend fasst Felix Rüssel die Impulse des Tages zusammen und lädt zur Diskussion ein. Welchen Einfluss werden die heutigen Erkenntnisse  auf die Arbeit der Teilnehmer*innen haben – und damit auch auf die Zukunft der Automobilbranche?
 
16:30 Uhr: Die letzten Sessions
 
Immer wieder fällt "das Wort mit T", wie es Alexander Meisel bei seiner Session "Continuous Security Testing" formschön gesagt hat. Gemeint ist natürlich Tesla, in Anknüpfung an die Eröffnungssession von Joe Justice. Tatsächlich geht es nun in die letzte Runde der Sessions, bevor es am Ende in eine große, abschließende Diskussionsrunde und das Closing geht. 
 
Also bilden Alexander Meisel und Felix Kortmann das Schlusslicht unserer Agenda – natürlich nur zeitlich, nicht inhaltlich! Felix Kortmann spricht auf der Mainstage darüber, wie praktikabel SAFe-Einführungen in der Automobilindustrie sind. Dabei spricht er anfangs von seinem beruflichen Hintergrund bei Hella Aglaia und darüber, dass Hella lange nur für Scheinwerfer bekannt war. Während er betont, dass Hella mehr ist, als nur ein Scheinwerferhersteller, geht plötzlich das Licht im gesamten Vortragsraum an. Darauf folgt Applaus und Gelächter über diesen Zufall.
 
15:40 Uhr: Harry Koehnemann über Komplexität und Agilität 
 
Alle Augen sind nun auf die Bühne gerichtet – auf der Harry Koehnemann seine Session "Complexity meets Agility: Disrupting Automotive Through Faster Innovation" hält. Es gibt immer wieder schöne Rückgriffe auf die erste Session von Joe, so etwa, als Harry in Erinnerung ruft, dass die meisten Firmen natürlich ein völlig anderes Budget haben als Tesla.
 
 
15:10 Uhr: Komplexität auf allen Ebenen
 
In der Werkstatt wird rege diskutiert. Es geht um den Unterschied von Hardware- und Softwareentwicklung und die dazugehörigen Arbeitsweisen. Wichtiger Punkt dabei: Die Komplexität im Auto hat stark zugenommen! Aus dem Publikum kommt der Vergleich zum Handy: Wie komplex und nutzbar sind Handys und wie verhält es sich beim Auto? Welche Risiken gibt es und in welcher Größenordnung?
Am Ende steht die Frage, was die Automotive-Branche von anderen Branchen lernen kann, die bereits den Wechsel von "Hardware-defined" auf "Software-defined" gemeistert haben. 
 

14:25 Uhr: Safety first?

In Ergänzung zur Session von Daniel zeigt Thorben Krieger gerade, warum Entwicklung im Bereich Connected Vehicles bis heute kaum agil ist, weil es große Abhängigkeiten zwischen sehr verschiedenen Bereichen gibt. Hier warten zweifelsohne große Herausforderungen, denn langsame, schwerfällige Prozesse können in der heutigen Welt zum Wettbewerbsnachteil werden.

Auf der Bühne rockt derweil Peter Pedross, auch wenn sein Thema "Funktionale Sicherheit in SAFe® mit ISO26262, ein Anwendungsfall" vielleicht erstmal nicht sexy klingt. Doch mit dem Satz "Compliance eats Agile for lunch" sorgt er für ein Raunen im Plenum. Dennoch schließen sich Regularien und Agilität nach Peter nicht aus. Es wird spannend, zu hören, wie sich der scheinbare Widerspruch auflösen lässt. Dafür nennt er sogar einige konkrete Beispiele.
 
13:35 Uhr: Es geht weiter!
 
Nachdem die Pasta reißenden Absatz gefunden hat, laufen sich auf der Bühne und in der Werkstatt Florian Hoffmann und Daniel Elhs warm: Während Florian sich mit kundenzentrierter F&E mit KI beschäftigt, geht Daniel der Frage nach, wie echte agile Produktentwicklung im Automotive-Bereich ermöglicht werden kann. 
 

Automotive Day Mittagessen

12:40 Uhr: Mahlzeit!

Der Vormittag ist vorüber, das Mittagessen ruft. Weiter geht es um 13:30 Uhr, auch unser Ticker pausiert bis dahin. 

12:20 Uhr: KI ist überall

Im Vortrag und der parallel stattfindenden Activity-Session geht es um KI: Dabei lautet ein heißer Tipp, auch Open-Source-Projekte zu beobachten und durchaus nicht nur den Marktriesen zu folgen, es kann wertschöpfend sein, kleinere KI-Tools zu evaluieren. Es tut sich ohnehin viel auf dem Markt!

So bereichert Generative AI von Google die gesamte Wertschöpfungskette, am Beispiel Continental, die als eine der ersten entschieden haben, an dieser Stelle zu kollaborieren, wird das deutlich. Herausgekommen ist eine spannende Partnerschaft in Richtung "connected car" und Infotainment. 

Automotive Day Vortrag Robert Seebauer

Auf der Hauptbühne berichtet Robert Seebauer, dass ihm einst gesagt wurde, dass "niedrig priorisieren etwas für Feiglinge" sei – ist das eine zutreffende Feststellung, in Zeiten von KI und ihrem Einsatz im "daily business"? Auch hier zeichnen sich spannende Diskussionen ab!

11:50 Uhr: Kaffee und Netzwerken

So schnell geht es, die 2. Kaffeepause steht an! In der 1. erfreute sich vor allem unser Cappuccino großer Beliebtheit, mal schauen ob der Espresso ihm den Rang ablaufen kann. Natürlich wird auch jetzt wieder fleißig diskutiert, gelacht und neue Kontakte geknüpft: Networking gelingt vor allem bei diesem Wetter auch auf der angrenzenden Dachterrasse sehr gut, Und, wenn alles nichts hilft, gibt es ja noch Checklisten ;): 

Automotive Day Kaffeepause

 

11:30 Uhr: Tiefschürfend geht es weiter ...

Der Raum, in dem die Activity-Session stattfindet, ist rappelvoll. Gelächter ist zu hören, als beim Thema "Bottlenecks" der trockene Spruch: "With one word: Finanzamt" folgt. Elon Musk zum Trotz geht es hier demokratisch zu: Per Daumenanzeige wird geprüft, ob ein bestimmtes Thema intensiver diskutiert werden soll oder nicht. Eine Frage, bei der alle zustimmend nicken, lautet: Wie machbar/nützlich/effektiv sind 1.000-year-goals à la Elon Musk?

Währenddessen muss Stefan auf der Bühne eine unfreiwillige Pause einlegen: Der Laptop verweigert den Dienst, ein Stromkabel wird von der Videotechnik angereicht. 

10:45 Uhr: Pause!

Automotive Day Austausch und Gespräche

Die erste Kaffeepause, und überall sind sehr angeregte Gespräche im Gang. Passend zum Tag, der ja den Austausch in den Vordergrund stellen möchte. Im Labor wird die Templating.app vorgestellt bzw. ausprobiert...

Wie vorausgesagt, sorgt der Vortrag von Joe für jede Menge Zündstoff. Wir können also gespannt sein, was Kurt Jäger um 11:00 Uhr aus dem "Musk-Model" folgern wird. Alternativ steht gleich Stefan Westhäußer auf der Bühne und stellt die Liaison zwischen Process Mining und SAFe vor, insbesondere für Jira-Nutzer*innen liegen hier neue Erkenntnisse in der Luft.

 

 

10:10 Uhr: Joe Justice mit steilen Hypothesen

Die Keynote von Joe Justice macht alle richtig wach! Er hat sich live aus Japan zugeschaltet. Joe hat bereits mit Bill Gates und Jeff Bezos gearbeitet, kennt ihre Führungsstile und setzt sie in Relation zu dem von Elon Musk. Seine Hypothese: Am ersten Tag würde Musk 80 % der Belegschaft eines deutschen OEM feuern und Remote-Arbeit verbieten. Denn: Er steckt sich sog. 1.000-year-goals. Dafür müssen Mitarbeitende sehr effizient arbeiten. Für Musk bedeutet das: Keine Projektmanager*innen, keine Agile People, keine Architekt*innen, keine Designprofis. Lediglich Ingenieur*innen. Für alles andere werde AI eingesetzt. Hier gibt es sicherlich gleich kontroverse Diskussionen!

09:45 Uhr: Es geht los!

Das Frühstück erfreut sich großer Beliebtheit, Kaffeekreationen gibt es auf Wunsch, Croissants, Beeren, Joghurt, es riecht köstlich! Ein super Start, auch wenn die Eröffnung dann mit einem Schrei beginnt... Immerhin hat Kollege Peter nun die volle Aufmerksamkeit. 🙂

Er gibt einen kurzen Überblick über das heutige Programm: Zu Beginn stehen Lockerungsübungen mit Joe Justice inklusive steiler Thesen an, bevor die erste Activity-Session mit Kurt Jäger startet, der einiges von dem aufgreifen wird, was in der vorangegangenen Keynote zu hören war. Der Vormittag steht auf jeden Fall im Zeichen von KI und Prozessoptimierung, am Nachmittag kommen die Themen dran, über die man nicht so gerne redet (Regularien, Compliance, Safety, Security …).

Genesungswünsche gehen raus an Joachim Pfeffer, der leider kurzfristig ausgefallen ist.

Damit sich niemand verläuft, erklärt Peter noch die Namensgebung der Räume vor Ort, die sich in den "Showroom", die "Werkstatt" und das "Labor" untergliedern. Die Spannung steigt!

09:25 Uhr: Gäste trudeln ein

Nun sollten bald alle Teilnehmer*innen drin sein – Frühstück und Kaffee stehen bereit. Wir freuen uns auf einen spannenden Automotive Day!

Frühstücksbuffet beim Automotive Day


Heute um 09:30 Uhr fällt der Startschuss für den 1. Automotive Day – das Event, bei dem sich alles um skalierte Agilität in der Automobilbranche dreht! 

Wir sind schon ganz gespannt, welche Impulse Harry Koehnemann, Joe Justice, Daniel Elhs und alle anderen spannenden Speaker ins Plenum bringen  – und welche Diskussionen sich während der Activity-Sessions entwickeln werden. 

Live-Ticker vom Automotive Day

Um dich ein wenig besser und direkter teilhaben zu lassen, richten wir dafür heute erstmals einen Live-Ticker ein: Mit kurzen Updates und Insights rund um den 1. Automotive Day und damit “von Agilität, KI und Compliance”. Schau also gerne heute immer wieder rein: Da der Automotive Day einen geschützten Raum bietet, gibt es keinen Live-Stream. Doch mit unserem Ticker bringen wir dich dennoch auf die Pole Position! Der Ticker läuft, wie du es von anderen Tickern sicher auch kennst, oberhalb dieses Beitrags.

Und falls du heute zu wenig Zeit hast: Natürlich veröffentlichen wir nächste Woche noch eine ausführliche Nachlese zum 1. Automotive Day!  

So sieht es gerade noch in unserem Showroom aus, der sich in etwa einer Stunde mit Leben füllen wird: 

Blick in den Showroom des Automotive Day, der sich um 09:30 Uhr mit Leben füllen wird

 

 

Weiterführende Infos

Unser 1. Automotive Day: Mit Joe Justice, Harry Koehnemann & Co. (Implementation Flow Network)