I love complexity: Die Komplexitätstoleranz im Team sichtbar machen (T4AT 2023)

Header T4AT 2023 Vortrag Friederike Strub: I love complexity - Komplexitätstoleranz sichtbar machen

Agilität erfordert Komplexitätstoleranz

Hast du dich in komplexen Situationen auch schon überfordert gefühlt von den vielen Möglichkeiten und die anstehende Entscheidung ständig vor dir hergeschoben? Oder kommt dir das bekannt vor: Ihr wählt als Team schließlich doch eine Standardlösung, obwohl die Anforderung eigentlich etwas Neues verlangt?

Agilität als Arbeitsweise bietet zwar die Strukturen, um mit Komplexität umzugehen, erfordert darüber hinaus aber auch Komplexitätskompetenz als Person und als Team. In einer Session auf der letztjährigen Tools4AgileTeams-Konferenz hat die Agile-Trainerin und Organisationsentwicklerin Friederike Strub diese Kompetenz in den Fokus gerückt und eine wissenschaftlich fundierte Komplexitätstoleranz-Skala vorgestellt (Radant & Dalbert).

Den Umgang mit Komplexität besser einschätzen

Die Komplexitätstoleranz-Skala misst, ob du Situationen mit erhöhter Komplexität als Belastung, Herausforderung und/oder Notwendigkeit bewertest. Wenn dein Team den Test durchläuft, kann es besser einschätzen, wie es in komplexen Situationen reagiert.

Das hat einen entscheidenden Vorteil: Weiß ein Team, wie die einzelnen Mitglieder in einem solchen Fall reagieren, können sie sich zielgerichtet unterstützen, um neue oder unbekannte Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen entsprechen. Dieses Werkzeug hilft Individuen und Teams, ihren Umgang mit Ungewissheit, Mehrdeutigkeit und Komplexität zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

In ihrem Vortrag zeigt Friederike außerdem unterschiedliche Ansätze, die du in diesem Zusammenhang mit deinem Team anwenden kannst, beispielsweise die Passung von Auftragsanforderung und Teamreaktion. Hier ist das Video zu ihrer impulsreichen Session:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Call for Sessions für die T4AT 2024

Mit 13 Jahren kommen die meisten Menschen in die Pubertät und mutieren vom eben noch so netten Kind zum gefürchteten "Pubertier". Aber keine Angst: Unsere beliebte Tools4AgileTeams-Konferenz feiert in diesem Jahr ebenfalls ihren 13. Geburtstag – doch von negativen Pubertätserscheinungen keine Spur! Ganz im Gegenteil: Ab sofort suchen wir wieder Speaker aus der Community, die Lust haben, auf der T4AT 2024 eine Session zu halten. Hier kannst du deine Idee einreichen.

Header Tools4AgileTeams 2024 Call for Sessions eröffnet

Weiterführende Infos

Organisation und Komplexität: Komplexe Probleme lösen
5 bis 50 Dinge, die Mitarbeiter für eine agile Organisation tun können
"I intend to..." – Warum moderne Unternehmen eine Ermächtigungskultur brauchen
Das Decision-Tree-Modell: Entscheidungsfindung am Beispiel eines fortlaufenden Projekts in der Produktentwicklung

Kompetenter und schneller User-Support für eure Atlassian-Tools zum monatlichen Festpreis Kompetenter und schneller User-Support für eure Atlassian-Tools zum monatlichen Festpreis Kompetenter und schneller User-Support für eure Atlassian-Tools zum monatlichen Festpreis Kompetenter und schneller User-Support für eure Atlassian-Tools zum monatlichen Festpreis