Zwei Monate nach der Google Cloud Next: Die Neuerungen in puncto Sicherheit bleiben aktuell!
Vom 9. bis zum 11. April war Las Vegas mehr als nur ein Casinoparadies – es war der Treffpunkt für insgesamt 30.000 Google-Enthusiast*innen während der “Google Cloud Next”! Mit einem Team aus drei Leuten waren wir vor Ort bei der Google-Konferenz dabei und haben jede Menge Eindrücke und Neuigkeiten gesammelt. Natürlich auch zum Thema Sicherheit, die nach wie vor hochaktuell und relevant sind, selbst zwei Monate nach dem Event.
Wenn du also schon den ersten Teil dieser Blogartikelreihe gelesen hast und die Grundlagen der Sicherheitsaspekte von Google kennst, dann erwarten dich in diesem Artikel die neuesten Ankündigungen sowie weitere Sicherheitstipps.
Neues zur Sicherheit von der Google Cloud Next ‘24
Die Google-Konferenz stand eindeutig unter dem Stern von KI. Dementsprechend wurden viele sicherheitsrelevante KI-Funktionen vorgestellt, insbesondere für Vertex AI (Googles Plattform für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Anwendungen) und für Gemini (Googles vielfältige KI-Technologie). Gemini ist dabei sowohl für Google Cloud als auch direkt innerhalb von Google Workspace einsetzbar, um den eigenen Arbeitsalltag zu erleichtern, aber auch in BigQuery oder Looker.
Während der Konferenz wurde – unter tosendem Applaus – Gemini 1.5 Pro in die Public Preview gesetzt. Außerdem wurde die neue Google-Workspace-App Google Vids angekündigt, mit der Videos mithilfe von KI erstellt werden. Daneben gab es noch folgende sicherheitsrelevante Neuerungen:
Chrome Enterprise Premium
Der populäre Browser Google Chrome steht ab sofort auch in einer speziellen Ausführung für Unternehmenskunden zur Verfügung: Chrome Enterprise Premium, der sich voll und ganz der Endpunktsicherheit verschrieben hat.
Warum das Ganze? Browser sind nicht mehr nur das Tor zum Internet, sondern der zentrale Endpunkt für nahezu alle Aktivitäten in Unternehmen. Von Authentifizierung über Zugriff bis hin zu Kommunikation, Zusammenarbeit und Verwaltung: Viele Unternehmensaktivitäten finden mittlerweile im Browser statt. Remote-Arbeit macht die Sicherheit dieser Endpunkte zunehmend komplexer – und wichtiger.
Als Browser bietet Chrome robuste Sicherheitsfunktionen, darunter erweiterte Sandboxen und schnelle Reaktion auf Zero-Day-Schwachstellen. Mit Chrome Enterprise Premium können Unternehmen jetzt nicht nur auf diese bewährten Sicherheitsfunktionen zugreifen, sondern auch von den neu integrierten Verwaltungstools profitieren, die besonders für IT- und Sicherheitsteams von Interesse sind.
Gemini for Security
Googles KI Gemini (ehemals Google Bard und Duet AI) wurde durch vielzählige Funktionen erweitert:
- Gemini in Security Operations: führt durch Workflows und bietet direkten Zugriff auf Bedrohungsdaten von Mandiant für unterstützte Untersuchungen. (Mandiant ist ein Cybersicherheitsdienstleister und eine Tochterfirma von Google.)
- Gemini in Threat Intelligence: liefert Zugriff auf Mandiants Bedrohungsdaten über Konversationssuche und liefert automatische Zusammenfassungen von OSINT-Berichten.
- Gemini in Security Command Center: ermöglicht es, nach Bedrohungen in natürlicher Sprache zu suchen und gibt daraufhin Zusammenfassungen von Warnungen zu Fehlkonfigurationen und Angriffspfaden aus.
- Gemini Cloud Assist: unterstützt bei Sicherheitsaufgaben mit IAM-Empfehlungen, wichtigen Erkenntnissen zur Verschlüsselung und Empfehlungen für vertrauliche Datenverarbeitung.
Nachlesewerke zur Google Cloud Next ‘24
Du willst mehr über die Ankündigungen auf der Google Cloud Next erfahren?
- Die 20 wichtigsten Sicherheitsankündigungen hat Phil Venables, CISO von Google, hier für dich zusammengefasst.
- Eine detaillierte Übersicht aller 218 Ankündigungen kannst du hier ansehen.
Tipp: Anbindungsmöglichkeiten für Google Workspace
Im letzten Artikel sind wir auf die grundlegenden Sicherheitsfunktionen von Google Workspace eingegangen. Zu dieser Sammlung an Cloud-basierten Produktivitäts-Tools gehören z. B. Google Kalender, Google Chat, Gmail, Docs und Sheets. Die Sicherheitsvorkehrungen, die Google trifft, sind umfänglich und fußen auf dem neuesten Wissensstand. Doch das ist noch nicht alles: Du kannst die Sicherheitsfunktionen ganz nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen erweitern, etwa indem du deinen Google Workspace an weitere Tools anbindest.
Viele Anbieter haben zusätzliche Lösungen im Programm, mit denen dein Unternehmen Identitäten, Zugriffe, Geräte und Endpunkte in Google Workspace noch umfangreicher und von Google unabhängig verwalten kann. Zu den bekanntesten zählen:
- CrowdStrike: Schützt dein Unternehmen vor Sicherheitsverletzungen. CrowdStrike Falcon bietet dir leistungsstarke Endpunkt- sowie Bedrohungserkennung und Workload-Schutz.
- JumpCloud: Mit JumpCloud verwaltest du Identitäten, Zugriffe und Geräte über eine einzige Plattform. Es ist besonders beliebt bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen.
- Okta: Okta Workforce Identity Cloud schützt die Identitäten deiner Mitarbeitenden, Partner und Auftragnehmer – über alle Anwendungen und Geräte hinweg.
- Palo Alto: Mit Cortex XDR und Prisma Access von Palo Alto erkennst du komplexe Bedrohungen innerhalb deines Unternehmens. Nutze Analysen über verschiedene Datenquellen hinweg, um Endgeräte zu schützen und mehr Transparenz durch Gerätekontrollen und Schwachstellenbewertungen zu erhalten.
- VMWare: VMWare Workspace One hilft dir dabei, alle Endgeräte, Anwendungen und Unternehmensdienste sicher und einfach zu verwalten.
Übrigens: Wusstest du, dass die Tools von Okta und JumpCloud (beide für Identitätsmanagement) sich gar nicht kannibalisieren? Die beiden Unternehmen teilen sich sogar 1.000 gemeinsame Kund*innen. Wie das aussehen kann? Die Identitäten werden über Okta abgebildet und JumpCloud wird als Service-Provider für die anderen Features genutzt.
Aber auch abseits von Okta und JumpCloud: Die passenden Ergänzungen zu Google Workspace wählst du nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen deines Unternehmens aus. Verschaffe dir bestenfalls einen Überblick über Faktoren wie Unternehmensgröße, Branchen-Compliance, Budget und gewünschte Funktionen. Falls du dir unsicher bist oder zu den Anbindungsmöglichkeiten beraten werden willst, helfen wir dir gerne!
Schütze dein Unternehmen mit Google Workspace
Kennst du schon unser Security-Check-up? Mit diesem Paket, bestehend aus einem Vorabgespräch, einem Workshop und einem Abschlussgespräch, widmen wir uns deinen individuellen Sicherheitsbedenken! Dabei zeigen wir dir, welche Lösungen Google Workspace für dein Unternehmen vorhalten könnte.
Sowohl im Vorab- als auch im Abschlussgespräch sitzen sinnvollerweise die Entscheidungsträger*innen mit am Tisch – beim Workshop kommt es hingegen auf deine IT-Abteilung und Admins an! So könnt ihr euch dezidiert Themen widmen wie etwa der Sicherheit der Konten, dem Schutz der in der Cloud gespeicherten Daten oder der Datensicherheit im Homeoffice.
Dein Partner für Google Cloud und Google Workspace
Haben die Sicherheitsneuigkeiten bei Google dein Interesse geweckt? Willst du mehr über Google Workspace und/oder Google Cloud erfahren? Dann melde dich einfach bei uns! Wir gehen gerne auf deine Herausforderungen ein, zeigen dir die Funktionen der Tools und welche Anwendungsfälle sie abdecken. Außerdem beraten wir dich rund um Lizenzierung, Implementierung und Integration.
Wenn du dich lieber eigenständig informieren willst, dann stöbere gerne auf unserer Google-Homepage, unserer Sicherheits- und Datenschutzseite oder in unserem Blog!
Weiterführende Informationen
Google Cloud und Google Workspace? Na sicher! Alles über die Sicherheit bei Google (Teil 1)
Duet AI in Google Workspace: Generative künstliche Intelligenz für die Office- und Teamzusammenarbeit
Ein Blick in die Zukunft: 5 Daten- und KI-Trends mit Google Data Cloud (Teil 1)
Digitalisierung, aber richtig: 5 Strategien für CIOs
3 gute Gründe für Google Workspace: So wirst du produktiver und innovativer!
Sicherheit und Datenschutz bei Google Workspace