1. Diese Bedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für Veranstaltungen, bei denen Seibert Group GmbH, Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Wiesbaden unter HRB 11502, und/oder ihre verbundenen Unternehmen (nachfolgend „wir“ oder „Seibert“), der Veranstalter ist.
    Sie regeln die Beziehungen zwischen Seibert und den Kartenkäufer*innen (nachfolgend „Sie“ oder „Kunde“). Die AGB sind Bestandteil des Vertrages über den Erwerb von Veranstaltungskarten (nachfolgend „Tickets“).
    Es gelten zusätzlich und vorrangig die besonderen Bedingungen jeder Veranstaltung (Storno, Übertragbarkeit), die jeweils bei der Beschreibung der Veranstaltung geregelt sind. Für den Fall, dass der*die Kund*in eigene AGB verwendet, werden diese nicht Vertragsbestandteil, sofern wir ihnen nicht im Einzelfall schriftlich zugestimmt haben.
  2. Der*Die Kund*in bestätigt beim Online-Kauf von Tickets durch das Setzen eines Häkchens in dem Kästchen zu dem Text „Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere die Kenntnisnahme dieser AGB.”. Ohne Einwilligung in diese AGB ist ein Vertragsabschluss nicht möglich.
  3. Auf dem jeweiligen Veranstaltungsgelände gelten zudem auch die AGB (einschließlich Hausordnung) des*der jeweiligen Inhabers*Inhaberin. Auf diese wird hingewiesen.
  4. Die Online-Veranstaltungen werden über die Plattform pretix durchgeführt. Diesbezüglich gelten zusätzlich die AGB von pretix (siehe: https://pretix.eu/about/de/terms) sowie die dortige Datenschutzerklärung (siehe: https://pretix.eu/about/de/privacy).
  5. Von Ziffer 1.4 abweichend, wird die Veranstaltung “Tools4AgileTeams” über die Plattform venueless durchgeführt. Diesbezüglich gelten zusätzlich die AGB von venueless (siehe: https://venueless.org/de/) sowie die dortige Datenschutzerklärung, welche unter https://venueless.org/de/privacy.html eingesehen werden kann.
§ 2 Vertragsabschluss, Ticketpreis und Fälligkeit, kein Widerrufsrecht
  1. Tickets können auf der jeweiligen Internetplattform , z. B. für das Event “Tools4AgileTeams” unter https://www.tools4agileteams.com, erworben werden. Die jeweiligen Veranstaltungstickets können dort ausgewählt und in den virtuellen Warenkorb gelegt werden. Über den Button “Fortfahren” müssen Name, Adresse und E-Mail-Adresse, optional Firma, interne Referenz und Leistungsempfänger*in des*der Rechnungsempfängers*Rechnungsempfängerin sowie die jeweils teilnehmende Person angegeben werden.
  2. Durch Klicken auf den Button, der den elektronischen Bestellvorgang abschließt, gibt der*die Kund*in ein verbindliches Bestellangebot ab.
  3. Seibert kann das Angebot des*der Kund*in innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem Seibert dem*der Kund*in eine Buchungsbestätigung in Textform (E-Mail) übermittelt, wobei der Zugang der Bestätigung bei dem*der Kund*in maßgeblich ist, oder indem Seibert dem*der Kund*in die bestellten Tickets liefert oder zum Download bereitstellt. Insoweit ist der Zugang der Tickets bei dem*der Kund*in maßgeblich, oder indem Seibert den*die Kund*in nach Abgabe von seiner*ihrer Bestellung zur Zahlung auffordert. Liegen mehrere der genannten Alternativen vor, kommt der Vertrag ab dem Zeitpunkt zustande, sobald eine der Alternativen eintritt. Die Annahmefrist des Angebots beginnt mit dem Tag nach der Absendung des Angebots durch den*die Kund*in und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, der auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt Seibert das Angebot des*der Kund*in innerhalb der vorgenannten Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der*die Kund*in nicht mehr an seine*ihre Willenserklärung gebunden ist.
  4. Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular von Seibert wird der Vertragstext nach dem Vertragsabschluss von Seibert gespeichert und dem*der Kund*in nach Absenden der Bestellung in Textform (z. B. E-Mail) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch Seibert erfolgt nicht. Sofern der*die Kund*in vor Absendung seiner*ihrer Bestellung ein Nutzer*inkonto auf der Buchungsplattform eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website von Seibert gespeichert und können von dem*der Kund*in über sein*ihr Nutzer*inkonto mithilfe der entsprechenden Login-Daten und des erforderlichen Passwortes abgerufen werden, ohne dass hierfür Kosten entstehen.
  5. Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular von Seibert kann der*die Kund*in mögliche Eingabefehler anhand der dargestellten Informationen erkennen. Sollten die Informationen nicht gut lesbar sein, kann der*die Kund*in zur besseren Erkennung von Eingabefehlern die Vergrößerungsfunktion des Browsers nutzen, wodurch die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Der*Die Kund*in kann die dargestellten Eingaben im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange korrigieren, bis er*sie den Button anklickt, mit dem der Bestellvorgang abgeschlossen wird.
  6. Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und mithilfe automatisierter Bestellabwicklung statt. Der*Die Kund*in hat sicherzustellen, dass die von ihm*ihr zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, sodass unter dieser Adresse die von Seibert  versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der*die Kund*in bei Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von Seibert oder von mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
  7. Der*Die Kund*in kann zwischen den Zahlungsmodalitäten Kreditkartenzahlung oder Banküberweisung wählen. Bei Zahlung per Banküberweisung ist der Ticketpreis vorab unter Angabe eines gesondert per E-Mail zugesandten Verwendungszwecks zu zahlen. Die Tickets werden erst nach Zahlungseingang an den Kunden ausgegeben. Bei Zahlung per Kreditkarte wird eine Bearbeitungsgebühr von 0,25 EUR zzgl. 1,4 % der Bestellsumme erhoben.
  8. Beim Kauf von Tickets kommt der Vertrag über den Besuch der Seibert-  Veranstaltung stets zwischen Ihnen als Kund*in und Seibert als Veranstalter zustande. Der Ticketkaufpreis inkl. der gesetzlichen MwSt. steht vollständig Seibert  als Veranstalter zu. Der Ticketkaufpreis ist nach Vertragsabschluss sofort zur Zahlung fällig, sofern im Bestellvorgang nicht ein abweichendes Zahlungsziel genannt wird.
  9. Die Tickets verbleiben bis zur vollständigen Zahlung des Ticketkaufpreises im alleinigen Eigentum von Seibert und berechtigen bis dahin nicht zum Eintritt in die gebuchte Veranstaltung.
  10. Der Vertrag über den Besuch von Seibert-Veranstaltungen ist ein Vertrag über Freizeitveranstaltungen, bei dem Kund*innen, welche Verbraucher*innen sind (§ 13 BGB), kein Widerrufsrecht zusteht. Kund*innen, unabhängig davon, ob sie Unternehmer*innen oder Verbraucher*innen sind, können ihre Willenserklärung bezüglich der Bestellung von Tickets zu Freizeitveranstaltungen daher nicht widerrufen. Unternehmer*innen (§ 14 BGB) steht das Widerrufsrecht von Gesetzes wegen ohnehin nicht zu.
§ 3 Gültigkeit der Tickets, Rückgabe von Tickets, Ticketpreiserstattung im Fall des Ausfalls oder einer Verlegung der Veranstaltung
  1. Die Tickets berechtigen jeweils nur die beim Kauf angegebenen Personen (Name, E-Mail und Unternehmen) zum Eintritt zu der gebuchten Veranstaltung. Es gilt unsere Datenschutzerklärung, die ebenfalls im Kaufvorgang einsehbar ist und im Zuge dessen von dem*der Kund*in akzeptiert werden muss: https://seibert.biz/datenschutz.
  2. Die Tickets können von dem*der Erstkäufer*in auf Dritte übertragen werden, wenn der*die bisherige Inhaber*in des Tickets – mit Einwilligung des*der neuen Erwerber*in – zuvor den Namen, die E-Mail und das Unternehmen des*der Erwerber*in uns gegenüber in Textform (E-Mail) angibt sowie den*die Erwerber*in auf die Häufigkeit der bisherigen Übertragungen hinweist (maximal zweimal seit dem Erstkauf). Überdies bestätigt der*die Erwerber*in uns gegenüber in Textform, dass er*sie diesen AGB und unserer Datenschutzerklärung zustimmt. In welchem Zeitraum vor der Veranstaltung und wie oft der*die Erstkäufer*in die Tickets übertragen kann, ist in den besonderen Bedingungen der jeweiligen Veranstaltung geregelt, die unter der jeweiligen Website der Veranstaltung zu finden sind.
    Zutritt haben nur die bei uns registrierten Erwerber*innen der Tickets, also der*die Ersterwerber*in oder ggf. eine*r der zwei nachrangigen Erwerber*innen, wenn die Voraussetzungen der Ziffern 3.1, 3.2 eingehalten werden. Wir sind berechtigt, beim Zugang zur Veranstaltung Einsicht in amtliche Ausweisdokumente zu nehmen, um die Berechtigung für den Zutritt zu prüfen. Bitte führen Sie daher beim Besuch unserer Veranstaltung ein amtliches Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) zum Nachweis Ihrer Zugangsberechtigung mit sich.
  3. Ein Anspruch auf Rückgabe von Tickets und Erstattung des Ticketkaufpreises besteht grundsätzlich nur bei Ausfall und/oder Verlegung von Veranstaltungen. Im Falle der Verlegung auf einen Ersatztermin ist der Anspruch Erstattung des Ticketkaufpreises spätestens bis 10 Werktage vor Beginn  des ersten Ersatztermins geltend zu machen. Seibert wird eine Absage oder Verlegung des jeweiligen Events unverzüglich auf seiner Website, der Veranstaltungswebsite und/oder per E-Mail an die Teilnehmer*innen bekanntgeben. Referent*innen- und Themenankündigungen sind unverbindlich und können jederzeit vom Veranstalter geändert werden.
  4. Ihre Rechte, sich wegen einer von Seibert zu vertretenden Pflichtverletzung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften vom Vertrag zu lösen oder Schadensersatz zu verlangen, bleibt unberührt. Die Geltendmachung von Aufwendungs- und/oder Schadensersatzansprüchen erfolgt unter der Maßgabe der Haftungsregeln gemäß § 4.
§ 4 Haftung
  1. Seibert haftet unbeschränkt für alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses schuldhaft verursachten Schäden an Leben, Körper und Gesundheit. Dasselbe gilt für alle Fälle zwingender gesetzlicher Haftung, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz, sowie bei Übernahme einer Garantie.
  2. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sog. Kardinalpflichten), die auf nur einfacher Fahrlässigkeit beruhen und nicht von Ziffer 4.1 erfasst sind, haftet Seibert beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens. Zu den Kardinalpflichten von Seibert zählen solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglichen und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen.
  3. Im Übrigen haftet Seibert nur bei grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Vertragspflichtverletzung.
  4. Soweit die Haftung von Seibert nach den vorstehenden Absätzen ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die Haftung seiner gesetzlichen Vertreter*innen und Erfüllungsgehilfen.
§ 5 Pflichten des Kunden beim Veranstaltungsbesuch
  1. Gefährliche Gegenstände wie pyrotechnische Artikel (z. B. Fackeln, Feuerwerkskörper oder Wunderkerzen), Waffen jeder Art sowie Gegenstände, die sich als Wurfgeschosse verwenden lassen – insbesondere Flaschen und Dosen – dürfen zu keiner Veranstaltung mitgebracht werden.
  2. Seibert behält sich vor, im Falle eines Verstoßes gegen den vorstehenden Absatz, den betreffenden Personen den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verwehren bzw. diese von der Veranstaltung auszuschließen. Im Übrigen gilt das Hausrecht des Inhabers des Veranstaltungsortes.
  3. Seibert behält sich ausdrücklich vor, bei entsprechender Entwicklung von Corona-Infektionszahlen oder einer vergleichbaren Pandemielage, zum Schutz aller Beteiligten 3G, 2G oder 2G+ Maßnahmen zu veranlassen (z. B. Maskenpflicht, Durchführung von Vorab-Tests etc.).
  4. Seibert behält sich zudem vor, im Falle eines Verstoßes gegen einen dieser Punkte, den betreffenden Personen den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verwehren bzw. diese von der Veranstaltung auszuschließen. Im Übrigen gilt das Hausrecht des Inhabers des Veranstaltungsortes.
§ 6 Höhere Gewalt

Findet die jeweilige Veranstaltung aufgrund von Umständen, die der Veranstalter nicht zu vertreten hat, wie höherer Gewalt und gleichbedeutender Ereignisse, z. B. Staatstrauer, Witterungseinflüsse, Pandemie, Streik oder Krieg, nicht statt oder wird sie deshalb verlegt, so ist der Veranstalter nicht für hieraus resultierende Verluste oder Schäden verantwortlich zu machen. Eine Rückerstattung des Kaufpreises erfolgt in diesem Fall nicht.

§ 7 Datenschutz
  1. Die an Seibert übermittelten Daten werden auf unseren Servern gespeichert. Diese verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).
  2. Bei der Durchführung von Seminaren über die Plattform venueless https://venueless.org/de/ werden wir in Einzelfällen die Namen und E-Mail-Adressen der Teilnehmenden an eine Drittfirma, Firma rami.io GmbH, weiterreichen (siehe „Technische Voraussetzungen“), damit diese Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zukommen lässt.
  3. Sollten Sie uns Ihre E-Mail-Adresse auch für Werbemaßnahmen zur Verfügung gestellt haben, können Sie einer Verwendung für Werbezwecke jederzeit unter marketing@seibert.group widersprechen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis unter https://seibert.biz/datenschutz.
§ 8 Anwendbares Recht, Gerichtsstand
  1. Soweit es sich beim Kunden nicht um eine*n Verbraucher*in handelt, ist ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts anwendbar.
  2. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wiesbaden, soweit es sich bei dem*der Kund*in um eine*n Kaufmann*Kauffrau, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.
§ 9 Schlussbestimmungen
  1. Seibert hat bis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses neben diesen AGB keine Vereinbarungen getroffen oder Zusagen gemacht, weder mündlich noch schriftlich.
  2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle von nicht einbezogenen oder unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen tritt das Gesetzesrecht (§ 306 Abs. 2 BGB). Im Übrigen werden die Parteien anstelle der nichtigen oder unwirksamen Bestimmung eine wirksame Regelung treffen, die ihr wirtschaftlich möglichst nahe kommt, soweit keine ergänzende Vertragsauslegung vorrangig oder möglich ist.
§ 10 Alternative Streitbeilegung
  1. Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
    Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein*e Verbraucher*in beteiligt ist.
  2. Seibert ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet.

Stand: April 2024